Florenz, 1610: Der Physiker hatte seine Gäste gebeten, zunächst einen Blick durchs Fernrohr zu werfen. Doch der Hofphilosoph und der Hofmathematiker wollten das alte, auf die Erde zentrierte Weltbild lieber durch einen Disput retten als es durch den Augenschein zu gefährden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.10.2007 – Seite 3
Die US-Hypothekenkrise trifft die amerikanische Citigroup und die Schweizer UBS
Auf den Spuren von Julio Cortázar: Ein Kunstprojekt führt zu Autobahnraststätten rund um Berlin
Gambari wird in Rangun auf Dienstag vertröstet. Proteste gehen offenbar zurück

Machen Kinder glücklich? Eltern meinen ja. Doch Liebesforscher sind da nicht so sicher. Vor allem für die Mutter ändert sich das Leben grundlegend. Oftmals ist es am Mann, die Ehe zu retten.
Anleger setzen auf baldige Zinssenkungen
Berlin - Der Anstieg bei den Arzneimittelausgaben scheint sich im zweiten Halbjahr noch zu verschärfen. Von Januar bis August 2007 gaben die gesetzlichen Krankenkassen 7,5 Prozent mehr für Pillen und Zäpfchen aus als im Vorjahreszeitraum – und damit noch einmal 0,6 Prozentpunkte mehr als im ersten Halbjahr.

Der Orientalistentag diskutiert über moderne Koran-Interpretationen. Daran erkennt man, dass sich das Fach Islamwissenschaft geändert hat. Es ist moderner geworden.
Polizei registrierte bei einer Kontrolle allein in zwei Stunden 26 Ampelsünder Verkehrspsychologe fordert Pflichtuntersuchungen für Wiederholungstäter
Der Musikpreis „Echo“ wird auch im kommenden Jahr wieder in Berlin vergeben. Am 15.
Berlin - Deutschland soll ab 2009 im Europaparlament drei Sitze weniger bekommen als bisher – so steht es in einem Vorschlag der beiden Europaabgeordneten Alain Lamassoure und Adrian Severin, über den der Verfassungsausschuss des Parlaments in Brüssel an diesem Dienstag entscheiden will. Derzeit schickt Deutschland 99 EU-Abgeordnete nach Straßburg und Brüssel; künftig sollen es nur noch 96 sein.

An der Grundschule am Vierrutenberg lernen die Kinder täglich in Schulkleidung. Das macht sie stolz und selbstbewusst, sind die Lehrer überzeugt. Nur einige wenige Eltern sehen in der Kleidung Gleichmacherei.
Intendantin Kirsten Harms über die Krise der Deutschen Oper Berlin und Renato Palumbos Rückzug

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat Landesorden an elf verdiente Berliner verliehen – vom Amtsvorgänger bis zum Tierpfleger.
Feste Zusagen haben für Politiker unangenehme Nebenwirkungen: Sie bleiben eher im Gedächtnis als schwammig Dahingesagtes, und hinterher kann der Bürger zudem leichter nachprüfen, ob auf den Verantwortlichen Verlass ist. Eigentlich hätte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) das wissen müssen, als er vor drei Wochen zusagte, dass „in drei Wochen“ auch die letzten Schulen die noch fehlenden Lehrer bekommen würden.
Caracas - Ecuadors Präsident Rafael Correa hat die Wahl der Delegierten zur verfassungsgebenden Versammlung – Constituyente – klar gewonnen und damit freie Hand für seinen Weg zum Sozialismus des 21. Jahrhunderts.
Berlin - Das Berliner Sozialgericht hält die bestehenden Regelungen, nach denen bei älteren Arbeitslosen die Bezugsdauer für das Arbeitslosengeld I bedeutend gesenkt wurde, für verfassungswidrig. Eine Kammer des Gerichts hat deswegen jetzt zwei Musterfälle dem Bundesverfassungsgericht zur Überprüfung vorgelegt.
Steffen Richter über literarische Karrieren
Wenn zwei sich nicht vertragen, hilft nur ein kleiner Stift – zumindest, wenn es sich um Hightech handelt. Bei unserem Test des Radnavigators auf dem Pocket- PC oder Smartphone vertrugen sich Hard- und Software nicht immer auf Anhieb.
DIE VORREITERIn Berlin-Brandenburg hat die Max-Dortu-Grundschule in Potsdam als erste einen Einheitslook eingeführt. An der Linden-Grundschule in Spandau ist Mittwoch der Schulkleidungstag – die Kinder tragen aber auch an anderen Tagen Blau-Weiß.
Vietnamesisches Leben in Deutschland zeigt die Berliner Fotokünstlerin Stefanie Bürkle auf einer begehbaren Videoinstallation aus vier Projektionsleinwänden mit Interviews von vietnamesischen Familien, von denen einige schon zu DDR-Zeiten hierher kamen. „Grüße aus Hanoi“ ergänzen die Arbeit: Bürkle hat mit ihrer Kamera Vietnam bereist, Wohnsiedlungen und Landschaften fotografiert.
Köstlich: Im Trickfilm „Ratatouille“ wird eine Ratte zum Spitzenkoch
Nord, Süd, West, Ost: Mein Berlin ist eins
Er ignorierte rote Ampeln – und fuhr einen Mann tot Nun muss Levent U. für mehr als vier Jahre in Haft
Cabrio-Hersteller streicht 1770 Stellen in Deutschland – Autokonzerne bauen Nischenautos lieber selbst
SPD-Chef Kurt Beck plädiert für Weiterentwicklung nach der Ära Schröder – eine Würdigung zur Verleihung des Quadriga-Preises an den Altkanzler
Berlin - Mit seiner Absicht, die Bußgelder für Verkehrssünder drastisch zu erhöhen, stößt Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) bei der Union auf heftigen Widerstand. Die Pläne seien „reiner Aktionismus“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion für Verkehr, Hans-Peter Friedrich (CSU), dem Tagesspiegel.
„Heimweh nach Drüben“ ist zu brav für eine deutsch-deutsche Komödie
Berlin - Sie sind viel herumgekommen in Europa. Tschechien, Luxemburg und Polen – dort zeigten die Volleyballer des SC Charlottenburg in Vorbereitungsspielen starke Leistungen.
Tommy und seine Kameraden fahren in einem UN-Einsatz nach Jugoslawien. Am Anfang hoch motiviert, muss die Truppe erleben, wie sie erst selbst beschossen wird und später auch Zivilisten ermordet werden.
Der Radnavigator lässt sich auf GPS-Geräten nutzen
Erika Maier aus Biesdorf ist quer durch Deutschland gereist und hat 24 Menschen aus Ost und West porträtiert
Sebastian Moll über Brett Favre, Amerikas neuen Sporthelden
Neue Hauptstadt-Niederlassung am Messedamm
Potsdam - In Brandenburg soll nach monatelangem Gezerre jetzt ein Nachfolger für die nach Berlin gewechselte Rechnungshofpräsidentin Gisela von der Aue gewählt werden. Für die heikle Personalie gibt es einen Favoriten: Nach Tagesspiegel-Informationen will der zuständige Haushaltskontrollausschuss voraussichtlich den Juristen Thomas Apelt für den Schlüsselposten empfehlen.
Er ist bereits 57 Jahre alt, aber immer noch der „jüngere Bruder“. Denn Ferdinand Kirchhof ist der Bruder von Paul Kirchhof.
Es ist kein Geheimnis, dass die politische Klasse mit Horst Köhler fremdelt, während das Volk große Stücke auf ihn hält. Vielleicht gibt es da ein Missverständnis.
Die deutsche Torhüterin Nadine Angerer über den gehaltenen Elfmeter im Finale und eine gegentorlose Weltmeisterschaft
Die heftige Werbung im ARD-Programm wie auch außerhalb zeigte ihre Wirkung. Der erste Teil des Films „Die Frau vom Checkpoint Charlie“ erreichte am Sonntagabend 8,35 Millionen Zuschauer.
Am Freitag wird wieder gestreikt, der Dilettantismus bei den Tarifparteien ist erstaunlich
Wenn ab Freitag tatsächlich bundesweit gestreikt wird, wird es zu erheblichen Verspätungen und Störungen im Personen- und Güterverkehr kommen. Die Bahn empfiehlt daher, sich vor Fahrtantritt über die aktuelle Lage zu informieren: im Internet auf der Seite www.
Wie werden Familien besser unterstützt? Wowereit löst erneut Debatte aus
Der Verlierer der Wahlen in der Ukraine heißt Wladimir Putin. Denn die Ukrainer haben dem westlich-orangenen Lager eine beispiellose Auferstehung beschert – und klar gegen einen großen Einfluss Russlands auf die Politik im noch immer gespalteten Land gestimmt.
Expertenanhörung im Rechtsausschuss zu Überbelegung, Gewalt und Drogenproblemen
Die Koalitionsrunde hatte am Montagabend den gesamten Katalog der Streitereien auf der Tagesordnung
Nirgends ist Poetry Slam so erfolgreich wie in Berlin Morgen startet die Meisterschaft der Bühnendichter
Hildesheim - Die Hochwasserlage im Süden Niedersachsens hat sich nach den heftigen Regenfällen vom Wochenende nur leicht entspannt. Am Montag waren noch mehr als 1000 Helfer von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk damit beschäftigt, Deiche zu sichern und Flutschäden zu beseitigen.
REGELSATZEin alleinstehender Erwachsener erhält 347 Euro. In einer Lebensgemeinschaft stehen den Partnern jeweils 312 Euro zu.