zum Hauptinhalt

An diesem Samstag wird Musharraf durch das Parlament und die Provinzversammlungen als Pakistans Präsident bestätigt – nur darf es offiziell keiner sagen.

Von Ruth Ciesinger

Rausch der Schönheit: Der amerikanische Trash-Künstler Mike Kelley liebäugelt in der Galerie Jablonka mit Matisse

Von Nicola Kuhn

Günter Grass wird in seiner Geburtsstadt Danzig gefeiert - doch die Harmonie ist nicht ganz echt.

Von Sebastian Bickerich
167866_0_a1daad44

Vor 40 Jahren trugen sich die Hippies in San Francisco selbst zu Grabe. Doch die Geschichte war noch nicht fertig mit ihnen. Zwei Jahre später prägte Woodstock das ewig-selige Bild der Blumenkinder.

Ulrich Zawatka-gerlach liebt klare Tatbestände im Rechtsstaat

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin hat genug Lehrer, dennoch fehlt an fast jeder zweiten Schule Personal. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert die positive Bilanz von Bildungssenator Zöllners als "Lachnummer".

Von Susanne Vieth-Entus

Ein bisschen ist es still geworden in den letzten Wochen um Dieter Bohlens Liebling Mark Medlock. Kein Wunder, denn der Gewinner der letzten „Deutschland sucht den Superstar“-Staffel musste eine komplizierte Verletzung am Sprunggelenk auskurieren, die er sich nach einem Ausflug ins wilde Berliner Partyleben zugezogen hatte.

Deutschland, und besonders Berlin, hat sich als ein selbstloser Unterstützer derjenigen erwiesen, die gefoltert wurden oder Kriegsopfer sind. Aber bürokratischer Gleichmut und Ahnungslosigkeit über die Politik ferner Länder lassen diese Menschen oft in einem prekären Zustand.

Von Roger Boyes

Architektenkunst: Peter Zumthor in Bregenz, Le Corbusier in Weil am Rhein

Von Michael Zajonz
167857_0_edf84040

"Aufarbeiten, aufarbeiten, dass die Schwarten krachen" - so lautete bis in die letzten Lebenstage hinein das Arbeitsprogramm von Walter Kempowski. Er wollte zeigen, dass die Geschichte immer stärker ist als der Einzelne.

Von Gerrit Bartels
071006hertha

Gegen Außenseiter wie Cottbus hat Hertha noch Probleme, die Vorgaben eines schnellen Spiels umzusetzen. Manager Dieter Hoeneß erwartet dennoch ''schlicht einen Sieg''.

Von Michael Rosentritt

Etwas ist faul an den Berliner Schulen. Fast 1000 Lehrkräfte sind dauerkrank. Faul sind aber nicht die kranken Lehrer.

Von Amory Burchard

Ruandas Präsident Kagame fordert mehr Eigenverantwortung beim Umweltschutz und macht sich in Großbritannien viele Freunde.

Von Markus Hesselmann

Der 1940 geborene Musiker und Künstler Carles Santos, einer der letzten Vertreter der spanischen Avantgardebewegung, ist als Musical- und Theaterautor zu internationalem Ansehen gelangt. Das Instituto Cervantes stellt den katalanischen Künstler und seine Phantasiewelten mit der großen Ausstellung ¡Visca el piano!

Am Alex wollte die SED sich als „sozialistische Metropole“ präsentieren. Roland Korn und Günter Kunert gaben dem Platz das neue Gesicht. 1989 wurde hier das Ende der DDR eingeläutet. Von Lars von Törne

In Polen hat das Institut des Nationalen Gedenkens (IPN), das die Geheimdienstakten verwaltet, dieser Tage erstmals Dossiers von allen heute wichtigen Politikern online zugänglich gemacht – unabhängig davon, ob sie in kommunistischen Zeiten Kollaborateure waren oder Opfer. Auch Bulgarien veröffentlicht auf der Grundlage eines neuen Gesetzes online die Namen von ehemaligen Kollaborateuren, wenn sie heute eine Rolle im öffentlichen Leben spielen.

Gordon Brown und das Risiko Neuwahl: In Großbritannien holt Oppositionsführer David Cameron in den Umfragen auf

Von Markus Hesselmann

Charlottenburg - Anlässlich des arabischen „Al Kuds“-Tages wollen etwa 1000 Teilnehmer am Sonnabend unter dem Motto: „Für Frieden und Gerechtigkeit – Gegen internationale Gewalt und ihre Urheber“ demonstrieren. Treffpunkt ist ab 10.

Der Text erscheint im Buch „Alexanderplatz“ (Jaron-Verlag) mit Texten u. a.

Ultrarechte Europaparlamentarier werten NPD auf Treffen in Straßburg mit Blick auf nächste Wahl

Von Frank Jansen
167860_3_071005_lokfuehrer_ddp.jpg

Lokführer, Ärzte und Piloten sind in ihren Bereichen eine spezialisierte Minderheit, die mit geringem Streikaufwand viel erreichen kann. Doch die Egoisten denken zu kurz - das Prinizip der Tarifeinheit liegt im Interesse aller Beteiligten.

Birmas Junta darf sich nicht über Protest wundern. Die Generäle wirtschaften das Land herunter

Von Moritz Kleine-Brockhoff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })