Prostitution gab es immer in der Kurfürstenstraße, aber nie so aggressiv und präsent wie heute. Jetzt soll noch ein Bordell dazukommen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.2007 – Seite 3
Der Tagesspiegel startet die traditionelle Spendenaktion. Soziale Vereine können sich ab sofort bewerben.
Berlin - Der Energieversorger Vattenfall Europe strukturiert sein Geschäft um, will aber keine Arbeitsplätze streichen. Bis zum Jahr 2009 soll das Geschäft in sieben neue Gesellschaften – Wärme, Vertrieb, Bergbau, Erzeugung, administrative Serviceleistungen, Netz- und Kundenservice – gegliedert werden, sagte Konzernsprecherin Geraldine Schroeder am Freitag abend dem Tagesspiegel.
Abwechslung zum „Tatort“ gefällig? Am Montag gibt es im Haus des Rundfunks einen Tag lang Fernsehkrimis aus ganz Europa zu sehen: Mordende Franzosen, ermittelnde Russen, flüchtende Finnen.
Ein einzelner Eigentümer will einen Lift anbauen. Das Problem: Nicht alle in der WEG sind einverstanden
Berlin - Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) wählte am Freitag im Bundesrat einen konzilianten Ton, als er die Bahnprivatisierung verteidigte. Aus gutem Grund: Die Länder haben – wie erwartet – in ihrer ersten Stellungnahme den Gesetzentwurf der Bundesregierung in seltener Geschlossenheit zurückgewiesen.
Ärger im beschaulichen Kleinmachnow: Regelmäßig lärmen Jugendliche im Ortskern
Der Erbauer der neuen japanischen Botschaft am Berliner Tiergartenrand, Kisho Kurokawa, ist gestern in Tokio im Alter von 73 Jahren gestorben.
Der Aufschwung der deutschen Nationalmannschaft hat bei der WM begonnen, aber von der damaligen Elf ist nicht viel geblieben
Berlin/Tel Aviv - Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat erstmals Verständnis für den Fußballprofi Ashkan Dejagah geäußert. „Wenn für seine Absage, an einem Spiel in Israel teilzunehmen, persönliche Gründe vorliegen, kann ich das nachvollziehen“, sagte Zentralrats-Generalsekretär Stephan J.
Richtiggehend beruhigend, dieses gleichmäßige Surren, das aus Laras Zimmer kommt. Friedvolle Stille.
Weil die Rente nicht reicht, sind sie auf zusätzliche staatliche Hilfen angewiesen. Berlin ist besonders betroffen
EU-Reform könnte kommende Woche unter Dach und Fach kommen / Merkel und Kaczynski optimistisch
Berlin - Der Deutsche Aktienmarkt konnte am Freitag den positiven Trend des Vortages nicht fortsetzen. Er fiel wieder unter die 8000 Punkte-Grenze.
Kai Müller über die Sturheit des Lokführers
Die Berliner Akademie der Künste widmet dem Architekten Hans Poelzig eine Retrospektive
Von Henrik Mortsiefer
Frankfurter Buchmesse: Reden ist besser als lesen.
Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing versucht sich in „Die Kluft“ an der Schöpfungsgeschichte
Thea Herold schaut auf Bilder, die das globale Chaos ein wenig ordnen
Die Bundeswehr bleibt für weitere zwölf Monate zur Gewährleistung der Sicherheit und Unterstützung des Aufbaus in Afghanistan. Das Mandat mit einer Obergrenze von 3500 Soldaten beschloss der Bundestag mit großer Mehrheit von Union, SPD und FDP.
Dublin - „Wie gut schmeckt Ihnen eigentlich Guinness?“, will ein Reporter wissen.
Sex und Wahrheit: Das Bundesverfassungsgericht untersagt Maxim Billers Roman „Esra“
Die arg gebeutelte SPD in Baden-Württemberg muss die Nachfolge von Ute Vogt regeln
Die Türkei droht den USA, den Nachschub für den Irak zu kappen
Der in Potsdam nach einem Überfall lebensgefährlich verletzte Deutsch-Äthiopier Ermyas M. soll falsche Angaben über sein Einkommen gemacht haben. Ihm wird vorgeworfen, Spendengelder veruntreut und Prozesskostenhilfen zu Unrecht gefordert zu haben.
Neues Computersystem soll Papierkram ersetzen – doch seine Entwicklung dauert immer länger
Noch immer hungern weltweit mehr als 854 Millionen Menschen
Erst im August hatte der private Zustellerdienst Pin Mail AG vom Land Berlin den Zuschlag für die Zustellung von Behördensendungen bis 1000 Gramm erneut erhalten. Dieser Vertrag umfasst rund 28 Millionen Sendungen pro Jahr bei einem Umsatz von 12,6 Millionen Euro.
Montgolfier-Schule in Treptow wird jetzt saniert
Schweigezeit auf der Frieze Art Fair: Wie sich Künstler und Galeristen gegen die schnellen Geschäfte in London wehren
Fernzüge hielten auf Regionalbahnhöfen, Autofahrer standen im Stau. Trotz Streik fuhren die S-Bahnen aber fast regelmäßig
Pascale Hugues, Le Point
Wer die Agenda 2010 infrage stellt, gefährdet den Arbeitsmarkt / Von Michael Glos
Auf der Versammlung der 500 Top-Manager des Konzerns erhält der neue Vorstandschef Zustimmung für seine Reformvorschläge.
Berlin - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU), hat den früheren Außenminister Joschka Fischer (Grüne) als UN-Sonderbeauftragten für Afghanistan vorgeschlagen. „Er kennt den Stabilisierungsprozess in Afghanistan von Beginn an, er kennt die Akteure, und er ist international vernetzt“, sagte Polenz und fügte hinzu: „Und er hat Zeit.
Im Velodrom trifft sich die Elite der BMX- und Skateboardfahrer. Es geht um 100 000 Euro Preisgelder
Ein Gespräch mit dem Historiker Saul Friedländer, der am Sonntag in Frankfurt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wird.

Günter Grass hat uns Nachkriegsdeutschen die Weltliteratur gebracht und das Lied von der Demokratie gespielt. Wie kein anderer. Nun wird er 80.
Berlin - Tausende Unternehmen melden in Deutschland jedes Jahr Konkurs an. Während vielen Firmen schon nach wenigen Jahren die Luft ausgeht, beweisen einige einen langen Atem: Die Deutsche Kahneisen Gesellschaft (DKG) zum Beispiel.
Viele Institutionen der Stadt bieten Aktionen während der schulfreien Tage an
Olympiastadion soll nicht mehr zugequalmt werden: Hertha führt zum 1. Januar neue Nichtraucherzonen ein
Für „Sex in the City“ warb das Riesenplakat an der Fassade des gegenüberliegenden Hauses. Im Kieztreff „Palast“ in der Pallasstraße entlud sich dagegen am Donnerstagabend des Volkes Zorn über die wieder zunehmende Prostitution und das geplante Bordell im ehemaligen Wegert-Haus an der Potsdamer-, Ecke Kurfürstenstraße.
Der 1. FC Union verabschiedet heute Daniel Teixeira. Der Brasilianer bekommt nach nur drei Jahren an der alten Försterei ein Abschiedsspiel mit Marcelinho - einer der erfolgreichsten Spieler setzt sich zur Ruhe.
Die Deutsche Oper lädt zur Pathoskonferenz. Peter Sloterdijk (Foto) diskutiert ab 14.
Verwaiste Bahnhöfe, leere Tunnel: Ein Verein bietet Fahrten durch die unbekannte Berliner Verkehrswelt an
Heute öffnet zum 52. Mal die Kunst Messe München – und hat mit der „Munich Highlights“ belebende Konkurrenz bekommen
China Daily“ wusste er zuerst. Im April druckte die Staatszeitung das Bild einer unscheinbaren Frau im weißen Brautkleid.