Groß Glienicke - Viele Kisten sind bereits gepackt, viele der Exponate werden im Keller zwischengelagert, ins Haus kommt man seit 1. Juni nur nach Absprache: Das Kita-Museum Groß Glienicke verlässt zum Jahresende die Landeshauptstadt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.2007 – Seite 2
Mehrere hundert Betroffene: „Äußerst unseriös“
Tschechows „Möwe“ am Hans Otto Theater
Potsdam/Berlin - Der gestrige von der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) ausgerufene Streik verlief in Berlin und Potsdam offenbar weitestgehend ruhig. Die Nutzer der Bahn „konnten sich bereits im Vorfeld darauf einstellen und fuhren gleich mit dem Auto oder dem Fahrrad zur Arbeit“, so eine Serviceangestellte der Deutschen Bahn gestern auf dem Potsdamer Hauptbahnhof.
Zweiradmuseum stellt seltenen Harley-Oldtimer aus / Nach Krise erfolgreiche Saison 2007
Nächster Gegner des Basketball-Zweitligisten RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow ist der VfL Kirchheim Knights, bei dem der Aufsteiger heute im zweiten Auswärtsspiel der Saison um 19.30 Uhr antritt.
Ein Kleinmachnower Kinderspielplatz verkommt zum Treff jugendlicher Alkoholexzesse
Starke Linien nach Golm, Eiche, Groß Glienicke/Spandau und zur Universität
Michael Erbach freut sich über die Friedensnobelpreis-Verleihung und sieht Verbindungen zu Potsdam und den Potsdamern
Ortsbeirat für reines Gewerbegebiet im Norden
Im Schlosskonzert der Kammerakademie Potsdam am Sonntag, 21. Oktober um 16 Uhr im Schlosstheater im Neuen Palais spielen Mitglieder der Kammerakademie unter der Leitung des Chefdirigenten Michael Sanderling das berühmte 3.
Potsdam droht Unterversorgung / Abgeordneter Sven Petke fordert Geld für Neubauten vom Land
Michendorf - Lang ist die Michendorfer Wunschliste für die Investitionen im kommenden Jahr: Allein im Ortsteil Michendorf soll ein neuer Kita-Bau entstehen, die Kreuzung Potsdamer/Luckenwalder Straße ausgebaut und diverse Straßen erneuert werden. Dass jedoch alles umgesetzt wird, was sich die Großgemeinde vorgenommen hat, ist längst nicht sicher: Laut ersten Rechnungen würden dafür 800 000 Euro im Vermögenshaushalt des kommenden Jahres fehlen, hieß es auf der Sitzung des Ortsbeirates Michendorf am Donnerstagabend.
Potsdam-Mittelmark -Der Kreiselternrat der Schulen von Potsdam-Mittelmark (KER) hat einen neuen Vorstand. Auf der konstituierenden Sitzung des Kreiselternrates in Michendorf bestätigten die Elternsprecher ihren bisherigen Sprecher – einstimmig – für weitere zwei Jahre in diesem Amt: den bündnisgrünen Kreistagsabgeordneten Martin Köhler aus Borkheide.
Schreck für Turbine Potsdam: Ohne seine Weltmeister-Heldin Nadine Angerer im Tor, die sich am Donnerstag eine Schulterverletzung zuzog, muss der Frauenfußball-Bundesligist morgen gegen den SC 07 Bad Neuenahr versuchen, in diesem Kalenderjahr zu Hause weiter ohne Niederlage zu bleiben. Die 28-Jährige zog sich beim Training einen Bänderriss in der linken Schulter zu.
Vortragsabend über Hans Friedrichs – Potsdamer Oberbürgermeister der Nazizeit
Berlin – Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL hat den gesamten Freitag über zu erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr geführt. Lokführer von Regional- und S-Bahnen waren um 2 Uhr in den Ausstand getreten.
Als Tabellenzweiter tritt Turbine Potsdam II im Spitzenspiel der 2. Frauenfußball-Bundesliga morgen um 14 Uhr beim Dritten, dem Herforder SV Borussia Friedenstal, an.
Kanu-Weltmeisterin Judith Hörmann wechselte von Karlsruhe in den Luftschiffhafen und will nun als Neu-Potsdamerin das Ticket zu den Olympischen Spielen 2008 in Peking erpaddeln
In Berlins „Weinereien“ wird der Marxismus gelebt: Jeder trinkt nach seinen Bedürfnissen, jeder zahlt nach seinen Möglichkeiten.
Alle Minister sollen um Direktmandate kämpfen Doch das schwächt die Partei in Potsdam
Potsdam - Die Schonzeit für Brandenburgs CDU-Landesvorsitzenden Ulrich Junghanns ist vorbei. Knapp drei Wochen vor dem CDU-Landesparteitag der Union werden in den eigenen Reihen Stimmen lauter, die den Nachfolger von Jörg Schönbohm zu größerer Durchsetzungsstärke gegenüber den Sozialdemokraten im SPD/CDU-Regierungsbündnis drängen.
Der bizarre Streit um die Matrosenstation Kongsnaes am Ufer des Jungfernsees
Bei den Offenen Norddeutschen Meisterschaften im Bankdrücken in Schleswig (Stadt) gewann Henning Tiedje Gold in der Klasse bis 90 Kilokg für den Potsdamer Kraftsport-Verein Sanssouci Gym.Schon zu Beginn des Wettkampfes zeichnete sich ein Duell zwischen Tieje und seinem härtesten Kontrahenten Viktor Babenko um den Titel in dieser Klasse ab.
Potsdam-Derby in der Fußball-Kreisliga auf dem Stern-Sportplatz
Zu einer Bürgerwanderung über den Brauhausberg lädt am morgigen Sonntag der Vorsitzende der SPD-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung, Mike Schubert, ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr die Brücke am Landtag.
Nuthetal – Mit Leihgaben aus Berlin, Oldenburg, Pfullingen und Bergholz-Rehbrücke gestaltete der Kunstfreund Siegfried Jahn unter der Schirmherrschaft des Ortsvereins Bergholz-Rehbrücke eine Ausstellung mit Werken des Malers und Grafikers Egbert Patzig (1909 - 1988). An den nächsten zwei Wochenenden ist die kleine Schau zu besuchen.
Potsdam - Ein neuartiger Pilz macht die Brandenburger Waldbäume krank. Forstmitarbeiter beobachteten derzeit das verstärkte Absterben der Triebe von Nadelbäumen, teilte das Agrarministerium am Freitag mit.
Die Bedürfnisse der Nutzer sind entscheidend, nicht die Technik – sagen Architekturpsychologen
Berlin - Der Bundesrat hat am Freitag die Erweiterung des Entsendegesetzes auf die Briefzusteller in einer ersten Stellungnahme gebilligt, aber Anträge von Berlin, Bremen und Rheinland-Pfalz zur Einführung eines allgemeinen bundesweiten Mindestlohns abgelehnt. Mit der Billigung des Entsendegesetzes – gegen ursprüngliche Bedenken in einigen Ländern mit FDP-Regierungsbeteiligung – ist der Weg praktisch frei für einen Mindestlohn in der Postbranche, den die Konkurrenten der Deutschen Post AG ablehnen.
CDU-Außenpolitiker Polenz warnt vor einem Krieg der USA gegen den Iran
In Berlin hängt vielleicht ein neues Meisterwerk
In mehrenen Bezirken können Schlittschuhläufer bereits ihre Runden drehen – ein paar Tipps
Triathlet Timo Bracht über die Faszination des Ironman auf Hawaii und den Doping-Ruf seiner Sportart
„Gulasch nach Hausfrauen Art“ und „Kartoffelsuppe nach Brandenburger Art“ hat neuerdings tagsüber das Wintergarten Varieté im Angebot. Abends wird dort „Furioso“ präsentiert – so heißt die neue Show in der Potsdamer Straße (Kartentelefon: 2500 8888), die am 19.
Noch immer sehr schmal nach einer schweren Operation vor Jahren, zeigte sich „Die May“ jüngst zur Berlin-Premiere von Helen Schneider trotzdem rundum in allerbester Verfassung. Mit der Neu-Berlinerin aus Amerika hat die international als Brecht-Interpretin geachtete Schauspielerin und Diseuse eine gemeinsame musikalische Vorliebe – den Komponisten Kurt Weill.
Historie im Fernsehen ist hip: Man sieht die Mutter vom Checkpoint Charlie, eine ostpreußische Junkerin auf der Flucht und demnächst auch ein Suchkind. So hießen Kinder, die in den Wirren von Krieg, Flucht und Vertreibung von ihren Familien getrennt wurden.
Moskau-Korrespondentin Elke Windisch las aus ihrem Buch über Zentralasien.
Management und Lokführer nähern sich behutsam an. Noch ist der Arbeitskampf aber nicht ausgestanden
Die ganze Stadt lahmgelegt vom Streik? Von wegen. Wie die Berliner dem Ausstand der Bahner das beste abgewannen
Auch auf seinem dritten Album gibt sich Jens Friebe wortreich. Das erkennt man nicht allein am Titel der Platte: „Das mit dem Auto ist egal, Hauptsache Dir ist nichts passiert“ heißt das Werk, dessen Uraufführung der „größte und schönste Lethargiker Berlins“ heute in vollständiger Bandbesetzung angeht.
Der Senat will Berlin als Standort einer modernen Industrie stärker profilieren. Dem Vorwurf der Opposition, er vernachlässige das verarbeitende Gewerbe und verlasse sich zu sehr auf den Tourismus und die Kreativwirtschaft, will der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit einer Grundsatzrede zur Industriepolitik begegnen.
Die Postbank eröffnet einen neuen Filialtyp in Berlin – und will auch Strom und Lottoscheine verkaufen
Günter Grass wird 80 – das Fernsehen feiert
Sabine Beikler zweifelt an der Innovationswut der Berliner Justiz
Am Park Ruhwald, unweit des Olympiastadions, liegt ein Objekt, das demnächst versteigert wird. Es handelt sich um eine Villa aus dem Jahr 1898, Spreetalallee 1, die derzeit leer steht.
Angela Schanelecs spröde-schöner Filmessay „Nachmittag“ sucht Tschechow im heutigen Berlin
Das bundesweit einmalige Projekt der Charité für pädophile Männer ist am Freitag mit dem deutschen Förderpreis der Kriminalprävention in Münster ausgezeichnet worden. Er ist mit 10 000 Euro dotiert.