Eine Ausstellung im Berliner Gropius-Bau erforscht die „Ursprünge der Seidenstraße“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2007 – Seite 4
Vor 25 Jahren wurde die Mauer auf der Ost-Berliner Seite weiß gestrichen
Kurt Biedenkopf, ehemaliger sächsischer Ministerpräsident, hat die deutschen Universitäten aufgefordert, „ihre Ideale nicht aufzugeben“. Derzeit gebe es im Hochschulbereich die Tendenz, die Forschung von der Lehre zu lösen, sagte der CDU-Politiker am Montag zur Eröffnung des Akademischen Jahres an der Humboldt-Universität.
Eigentlich könnte diese Rubrik heute auch „Kurz nach hundert“ heißen. Denn viele Schulen feiern dieser Tage ihr 100-jähriges Bestehen.
In Deutschland verlassen fast acht Prozent der Schüler allgemeinbildende Schulen ohne Abschluss. Wie die Kultusminister die Zahl der Schulabbrecher in Deutschland senken wollen.
Berlin - In der zweiten Woche des Planspiels Börse wechselten die Platzierungen im Minutentakt. Die Berliner Gewinner der Vorwoche, das Neuköllner Team „Abudahabbé“, stürzten aus den Top Ten.
AUFGABENVor gut drei Jahren starteten die Ordnungsämter in den zwölf Bezirken mit ihrer Arbeit. Sie kontrollieren Sondernutzungen wie das Herausstellen von Tischen und Stühlen auf der Straße, ahnden Verstöße gegen das Hundegesetz oder das Parkverbot.
Robert Ide über den Wert von Michael Ballack
Steffen Richter über Wahrheit und Mythos eines Menschheitstraums
In einer Neuköllner Eckkneipe wird jetzt Volkstheater gespielt Die Regisseurin will ein Signal setzen. Die Anwohner sind neugierig
Die Programmzeitschriften haben innerhalb eines Jahres mehr als eine Million Exemplare an Auflage verloren. Nach den Zahlen des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) für das dritte Quartal 2007 verringerte sich die insgesamt verkaufte Auflage der Programmzeitschriften von knapp 18,6 Millionen Exemplare pro Ausgabe im dritten Quartal 2006 um 5,6 Prozent auf 17,5 Millionen.
Was jede Kleinstadt in Brandenburg darf, ist den zwölf Berliner Bezirken verboten: Sie dürfen ihre kommunalen Führungsämter nicht so besetzen, wie es dem politischen Mehrheitswillen im Kiez entspricht. Das führt dazu, dass sich im Bezirksamt die Vertreter aller größeren Parteien zwangsweise zusammenraufen.
Im eigenen Haus entscheidet sich, was die EU in der Welt zählt Von Cornelius Adebahr
„Dreßler ist der Boss, er ist der Größte“, ruft der siebenjährige Esad. Martin Dreßler hat einen dichten grauen Bart.