zum Hauptinhalt

Frankfurt (Oder) – Der vor gut einer Woche tot in einem Frankfurter Teich gefundene Obdachlose ist offenbar einem Verbrechen zum Opfer gefallen. Es seien drei Tatverdächtige ermittelt worden, sagte gestern der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Michael Neff.

Berlin - Berlins SPD-Landesvorsitzender Michael Müller hat vorgeschlagen, die Rolle der Berliner Bezirke neu zu diskutieren. Reformbedürftig sei das komplizierte Finanzierungssystem, die Aufgabenverteilung zwischen Senat und Bezirken einschließlich der Fachaufsicht, sagte Müller dieser Zeitung.

Berlin - Henning Harnisch wirkte auch einige Stunden später geschockt. „Es ist eine Frage der Pietät, dass ich das jetzt noch nicht beantworten kann“, sagt der Teammanager von Alba Berlin.

Der Babelsberger Mieterverein will mit einem Forderungskatalog dafür sorgen, dass es in Potsdam wieder mehr bezahlbaren Wohnraum gibt. So fordert er den Oberbürgermeister auf, sich dafür einzusetzen, dass Wasserkosten sowie Müll- und Straßenreinigungsgebühren nicht weiter steigen.

Potsdam - Brandenburgs Grüne werfen dem Land vor, den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) zu teuer und uneffizient an den Öffentlichen Nahverkehr anzubinden. Rund 640 Millionen Euro plant das Land für Bahnverbindungen zum derzeit entstehenden BBI auszugeben.

Innenstadt – Potsdam ist im Angebot: Die Villa Kampffmeyer am Tiefen See für 6,5 Millionen Euro, voll erschlossene Baugrundstücke im Wissenschaftspark Golm für 140 Euro pro Quadratmeter, Flächen im Gewerbegebiet „Potsdam Center“ am Hauptbahnhof – Preis: „Auf Anfrage“ – sowie ein Gewerbegrundstück am Bahnhof Rehbrücke, das bis vor kurzem noch als Standort für einen möglichen Stadionneubau im Gespräch war. Insgesamt 27 Grundstücke und Villen verzeichnet der „Potsdam Immobilienkatalog 2007“.

Von Jana Haase

AUFGABENVor gut drei Jahren starteten die Ordnungsämter in den zwölf Bezirken mit ihrer Arbeit. Sie kontrollieren Sondernutzungen wie das Herausstellen von Tischen und Stühlen auf der Straße, ahnden Verstöße gegen das Hundegesetz oder das Parkverbot.

Eigentlich könnte diese Rubrik heute auch „Kurz nach hundert“ heißen. Denn viele Schulen feiern dieser Tage ihr 100-jähriges Bestehen.

Schnaps-Testkäufe durch Jugendliche soll es vorerst nicht geben – doch die Debatte darüber hält an

Von Matthias Schlegel

In einer Neuköllner Eckkneipe wird jetzt Volkstheater gespielt Die Regisseurin will ein Signal setzen. Die Anwohner sind neugierig

Von Gunda Bartels

Die Programmzeitschriften haben innerhalb eines Jahres mehr als eine Million Exemplare an Auflage verloren. Nach den Zahlen des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) für das dritte Quartal 2007 verringerte sich die insgesamt verkaufte Auflage der Programmzeitschriften von knapp 18,6 Millionen Exemplare pro Ausgabe im dritten Quartal 2006 um 5,6 Prozent auf 17,5 Millionen.

Was jede Kleinstadt in Brandenburg darf, ist den zwölf Berliner Bezirken verboten: Sie dürfen ihre kommunalen Führungsämter nicht so besetzen, wie es dem politischen Mehrheitswillen im Kiez entspricht. Das führt dazu, dass sich im Bezirksamt die Vertreter aller größeren Parteien zwangsweise zusammenraufen.

Kurt Biedenkopf, ehemaliger sächsischer Ministerpräsident, hat die deutschen Universitäten aufgefordert, „ihre Ideale nicht aufzugeben“. Derzeit gebe es im Hochschulbereich die Tendenz, die Forschung von der Lehre zu lösen, sagte der CDU-Politiker am Montag zur Eröffnung des Akademischen Jahres an der Humboldt-Universität.

169097_3_071016_uferweg_MT.jpg

Der Streit um einen öffentlichen Uferweg am Potsdamer Griebnitzsee hat sich gestern dramatisch zugespitzt: Anlieger engagierten einen Wachdienst, der Spaziergänger abweist.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })