zum Hauptinhalt

Berlin - Die Bundesregierung will im kommenden Jahr die Neuverschuldung senken, weniger Staatsvermögen privatisieren und gut zwei Milliarden Euro in einem sogenannten Sondervermögen zum Ausbau der Krippenplätze bis 2013 deponieren. Einen entsprechenden Nachtragshaushalt will das Kabinett an diesem Mittwoch beschließen.

Förderprogramm soll 10 000 Jobs für Langzeitarbeitslose schaffenMit mehr als 80 Millionen Euro zusätzlich will der Senat bis zum Jahr 2010 rund 10 000 schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose in Lohn und Brot bringen. Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) kündigte nach der Senatssitzung am Dienstag an, dass sich das Land zu 25 Prozent am Bundesprogramm „Job-Perspektive“ beteiligen werde.

Nach dem stillen Putsch gegen Edmund Stoiber, der ja keiner gewesen sein soll, und der angestrebten, energischen Kabinettsumbildung, die tatsächlich sehr gemäßigt ausgefallen ist, erlebt die CSU im Herbst doch noch eine kleine Revolution: Vorbehaltlich der Zustimmung des Parteivorstands, der am nächsten Montag zusammenkommt, wird sie nicht nur eine Generalsekretärin bekommen, sondern, dies als Pointe vorweg, eine gebürtige Norddeutsche: Christine Haderthauer, geboren 1962 im schleswig-holsteinischen Neumünster. Viel weiter weg von bayerischen Belangen konnte man damals in der Republik eigentlich nicht sein.

Von Mirko Weber

Im Kampf gegen die Übernahme von Schweizer Anteilen an der Frankfurter Suhrkamp-Verlagsgruppe durch neue Aktionäre kann Ulla Unseld-Berkéwicz, die geschäftsführende Verlegerin, einen weiteren Etappensieg verbuchen. Sowohl Claus Grossner, der sich im Mai von seinen Ansprüchen verabschiedet hatte, indem er Andreas Reinhart und seiner Schweizer Medienholding AG Winterthur die vereinbarte Kaufsumme nicht überwies, als auch sein Kompagnon Hans Barlach wurden vom Amtsgericht München nun wegen Verleumdung verurteilt.

Überraschend weiträumig ist die weltberühmte Bibliothek, durch die mich Barbara Göbel, Direktorin des Berliner Ibero-Amerikanischen Instituts, zu ihrem Büro geleitet. Eine mittelgroße, drahtige und wortgewandte Frau und Ethnologin mit einem gewinnenden offenen Gesicht, beredten Händen .

Berlin - Eine überraschende Gewinnwarnung des Handyherstellers Ericsson hat am Dienstag zu einem drastischen Kursverlust der Aktie geführt und den gesamten Aktienmarkt nach unten gerissen. Am Morgen hatte Ericsson mitgeteilt, dass das Ergebnis im abgelaufenen Quartal ersten Berechnungen zufolge von umgerechnet 962 auf 612 Millionen Euro fallen werde.

Starke Forschungsregion, starke Universitäten: Die Hauptstadt hat im Bildungssektor ordentlich zugelegt. Im Elitewettbewerb sollte man nun auf Erfolg hoffen - die Förderung könnte dem Standort Berlin eine neue Blüte bescheren.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Immerhin den Statistikern sollte in dieser Angelegenheit vertraut werden dürfen. Um 7,4 Prozent ist der Strom teurer als vor einem Jahr.

An der Technischen Universität (TU) spitzt sich der Streit um den konservativen Studierendenausschuss Asta zu: Gestern haben linke TU-Studierende einen „Gegen-Asta“ gebildet. Sie fordern die amtierende Studierendenvertretung zum sofortigen Rücktritt auf.

München – Wenn die deutsche Nationalmannschaft heute auf Tschechien trifft, spielt sie nicht nur gegen einen Gegner, der sich mit einem Sieg für die EM qualifiziert, sondern auch gegen einen latenten Verdacht: gegen den Verdacht, besser nicht Sieger ihrer Qualifikationsgruppe zu werden. Die Deutschen befinden sich in einer paradoxen Situation.

Von Stefan Hermanns

Lukas Podolskis Karriere trägt manisch-depressive Züge. Nur bei der Nationalmannschaft fühlt er sich anerkannt

Von Stefan Hermanns

In Stuttgart hat René Pollesch Ende September die ziemlich gute Uraufführung seines Stückes „Liebe ist kälter als das Kapital“ herausgebracht, jetzt haben seine „Diktatorengattinnen“ an der Volksbühne Premiere. Ein Stück über das Theater und die Schauspielerei.

Es ist ein für Westeuropäer nur schwer begreifliches Experiment, das sich in der Ukraine gerade abspielt. Kann, ja muss man einem Land, in dem fast die Hälfte der Einwohner nicht oder nur unzureichend der Amtssprache mächtig ist und das kaum eine gemeinsame staatliche Identität aufweist, ein neues, nationales Ukrainertum aufpflanzen?

Ang Lee und sein preisgekrönter Historienfilm „Gefahr und Begierde“

Von Daniela Sannwald

Ein Nagel, ein Hammer, ein Schlag – ein Bluterguss. Der Schwung mit dem Hammer hat manchmal eine schmerzliche Seitwärtskomponente.

Von Thomas de Padova

Immer wieder melden sich Betroffene beim Flüchtlingsrat, die vor allem auf Bahnhöfen oder in Zügen gezielt von der Polizei befragt oder kontrolliert würden, sagt Judith Gleitze. Derzeit wird der Fall eines Kameruners vor dem Amtsgericht Eisenhüttenstadt verhandelt.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Mein erster Autounfall, vorgestern, ich meine, mich trifft keine Schuld: Ich stand an der Ampel, mir fuhr hinten einer rein, ganz sanft. Er sagt, ich sei ihm rückwärts reingerollt.

Von David Ensikat

Klangmeere befahren: „Alles wieder offen“, das neue Album der Einstürzenden Neubauten

Von Kai Müller

Berlin – Eigentlich war als Halbzeitunterhaltung das Nachwuchssängerpärchen Ben & Kate geplant, doch die Show hatte Luka Pavicevic übernommen. Während beide Mannschaften in die Kabine gingen, schien sich der Basketballtrainer von Alba Berlin beim Schiedsrichtergespann so sehr über eine vorhergehende Entscheidung aufzuregen, dass ihm Schiedsrichter Markus Hesse ein Technisches Foul pfiff.

Von Benedikt Voigt

Die SPD streitet weiter über ALG I: Beck setzt sich durch, Müntefering bleibt bei seiner Meinung

Von Stephan Haselberger

Bis Anfang 2009 soll der neue Wada-Code in Kraft treten - doch die Olympischen Spiele in Peking finden davor statt. Benedikt Voigt sieht Klärungsbedarf.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })