Ang Lee und sein preisgekrönter Historienfilm „Gefahr und Begierde“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.10.2007 – Seite 4
Lukas Podolskis Karriere trägt manisch-depressive Züge. Nur bei der Nationalmannschaft fühlt er sich anerkannt
England muss in der EM-Qualifikation in Russland auf Kunstrasen antreten
Bei dem Revuetheater in Berlins Mitte dreht sich das Personalkarusell immer schneller. Nachdem der künstlerische Leiter ausschied, drohen nun weitere Entlassungen.
In Stuttgart hat René Pollesch Ende September die ziemlich gute Uraufführung seines Stückes „Liebe ist kälter als das Kapital“ herausgebracht, jetzt haben seine „Diktatorengattinnen“ an der Volksbühne Premiere. Ein Stück über das Theater und die Schauspielerei.
in der Philharmonie
Es ist ein für Westeuropäer nur schwer begreifliches Experiment, das sich in der Ukraine gerade abspielt. Kann, ja muss man einem Land, in dem fast die Hälfte der Einwohner nicht oder nur unzureichend der Amtssprache mächtig ist und das kaum eine gemeinsame staatliche Identität aufweist, ein neues, nationales Ukrainertum aufpflanzen?
Kiew - Die Tage des alten Premiers sind gezählt. Zwei Wochen lang erklärte Viktor Janukowitsch, er sei Sieger der Wahl in der Ukraine und habe damit das Recht, eine Regierung zu bilden.
Am Elitewettbewerb nehmen auch die drei Berliner Universitäten teil. Jede hat dazu eigene Konzepte entwickelt.
Ein Nagel, ein Hammer, ein Schlag – ein Bluterguss. Der Schwung mit dem Hammer hat manchmal eine schmerzliche Seitwärtskomponente.
Immer wieder melden sich Betroffene beim Flüchtlingsrat, die vor allem auf Bahnhöfen oder in Zügen gezielt von der Polizei befragt oder kontrolliert würden, sagt Judith Gleitze. Derzeit wird der Fall eines Kameruners vor dem Amtsgericht Eisenhüttenstadt verhandelt.
Amy Winehouse im Berliner Tempodrom
Datenforschungsstelle in Mitte eröffnet
Christian van Lessen bewundert die Bordell-Weitsicht der Stadtplaner
Südkoreas Handballer fühlen sich erneut bei einem Qualifikationsturnier betrogen und beklagen Korruption in Asiens Verband
Die Hälfte der Staatssekretäre unter Ministerpräsident Beckstein ist noch keine 40 Jahre alt