zum Hauptinhalt

Ang Lee und sein preisgekrönter Historienfilm „Gefahr und Begierde“

Von Daniela Sannwald

Lukas Podolskis Karriere trägt manisch-depressive Züge. Nur bei der Nationalmannschaft fühlt er sich anerkannt

Von Stefan Hermanns

In Stuttgart hat René Pollesch Ende September die ziemlich gute Uraufführung seines Stückes „Liebe ist kälter als das Kapital“ herausgebracht, jetzt haben seine „Diktatorengattinnen“ an der Volksbühne Premiere. Ein Stück über das Theater und die Schauspielerei.

Es ist ein für Westeuropäer nur schwer begreifliches Experiment, das sich in der Ukraine gerade abspielt. Kann, ja muss man einem Land, in dem fast die Hälfte der Einwohner nicht oder nur unzureichend der Amtssprache mächtig ist und das kaum eine gemeinsame staatliche Identität aufweist, ein neues, nationales Ukrainertum aufpflanzen?

Ein Nagel, ein Hammer, ein Schlag – ein Bluterguss. Der Schwung mit dem Hammer hat manchmal eine schmerzliche Seitwärtskomponente.

Von Thomas de Padova

Immer wieder melden sich Betroffene beim Flüchtlingsrat, die vor allem auf Bahnhöfen oder in Zügen gezielt von der Polizei befragt oder kontrolliert würden, sagt Judith Gleitze. Derzeit wird der Fall eines Kameruners vor dem Amtsgericht Eisenhüttenstadt verhandelt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })