zum Hauptinhalt

Wenn es jemanden gibt, dem das ganze Drumherum der Formel 1 und vor allem die Politik, die im Duell zwischen Lewis Hamilton und Fernando Alonso eine so große Rolle spielt, völlig egal ist – dann ist das Kimi Räikkönen. Auch von zwischenmenschlichen Kontakten scheint der Finne relativ wenig zu halten.

Von Karin Sturm

Berlin - Mit Schmährufen in Richtung des Gegners sangen sich gestern die Anhänger des Fußball-Regionalligisten 1. FC Union Berlin beim Punktspiel gegen den Hamburger SV II in Laune.

Von Matthias Koch

Bewerber, die im Worldwideweb Kontakte knüpfen, punkten mit seriösem Eindruck. Viele Personaler schätzen es, über Netzwerke angesprochen zu werden.

Die Junge Union fordert in ihrem Klimaprogramm längere Laufzeiten und einen „nationalen Energieplan“

Von Andrea Dernbach

„Gott bewahre“ von Malte Lehming vom 14. Oktober Es ist nicht sinnvoll, die Diskussion über das Verhältnis der Religionen zueinander mit radikalen Atheisten und Kreationisten in den USA oder über diffuse Bedrohungsgefühle zu beginnen.

Deutschlands Krankenhäuser beklagen immer lauter den Kostendruck, der durch die Gesundheitsreform auf ihnen laste. Der daraus resultierende Personalabbau und dessen Auswirkungen auf die Qualität der Pflege sind Thema einer Podiumsdiskussion, die der Tagesspiegel in Kooperation mit dem Berufsverband der Pflegeberufe (DBfK) am kommenden Dienstag organisiert.

Berlins Musiktheater: Alle reden über Stiftung, Strukturen und Sanierung. Aber wo bleibt die Vision?

Berlin - In einem von viel Kampf geprägten Bundesligaspiel unterlagen die Handballer der Füchse Berlin beim Wilhelmshavener HV 25:26 (11:14). Während sich die Gastgeber durch den Erfolg ein Stück aus dem Abstiegsfeld entfernen konnten, bleibt es beim Aufsteiger bei den bisherigen fünf Pluspunkten und dem 15.

Die Parlamentswahl in Polen beschäftigt auch die 44 000 Berliner Polen. Auch wenn viele von ihnen in die nahe Heimat gefahren sind – 3900 Polen haben sich in der polnischen Botschaft registriert, um am heutigen Sonntag in Berlin abzustimmen.

Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg braucht einen Namen. Soll die Bezeichnung an Sponsoren verkauft werden? Ein Pro & Contra

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Noch hat die Computerüberwachung von potenziellen Terroristen und Kriminellen etwas handwerklich Brachiales: Polizisten steigen in eine Wohnung ein und installieren eine Wanze im PC. Das ist in Deutschland so, aber auch in Österreich, wo der sogenannte große Lauschangriff unter anderem die Verwanzung von verdächtigen Wohnungen mit Mikrofonen erlaubt.

Billy Rays kühler Agententhriller „Enttarnt“

Von Martin Schwickert

Zur Diskussion über eine längere Zahlung des Arbeitslosengeldes I Dem langjährigen SPD-Parteikärrner Franz Müntefering, der sich auf dieser Traditionsstrecke einreiht unter die Großen wie Herbert Wehner und Hans-Jochen Vogel, ist seine an übergeordneten Interessen orientierte Haltung in der Agenda-Diskussion hoch anzurechnen, und zwar unabhängig davon, ob man seine aktuelle Position teilt. Sie zielt jedenfalls auf Entwicklungszusammenhänge, die für die Zukunft unseres Landes elementar sind: Globalisierung – Sozialstaatlichkeit – Generationengerechtigkeit.

Zum Streit über die Veröffentlichung von Steuerdaten von Abgeordneten durch Berlins Finanzsenator Sarrazin Die Berichterstattung derzeit geht entschieden zu weit gegen die Finanzverwaltung, so dass ich mich frage, ob hier nicht versucht wird, den eigentlichen Kern der Auseinandersetzung zu verdecken: Fakt ist doch, dass von einzelnen Abgeordneten versucht wird, von der Finanzverwaltung einen Sonderstatus in der Behandlung zu erreichen. Sehr viele Steuerpflichtige haben regelmäßig Prüfungen und müssen entsprechend der Gesetzeslage beispielsweise Bewirtungsaufwandsquittungen ausfüllen, Fahrtkosten nachweisen etc.

Kent

Hübsche Städtchen und alte Burgen gibt es in Kent. Aber auch zahlreiche Weingüter. Die haben sich längst einen Namen gemacht. Sogar in Frankreich.

Von Susanne Kippenberger

Zwei Unbekannte haben am Sonnabend eine Filiale der Postbank an der Köpenicker Straße in Mitte überfallen. Die maskierten Männer betraten gegen 11 Uhr das Gebäude und zielten mit Maschinenpistolen auf die fünf Kunden und die zwei Mitarbeiter.

Nach der 2:4- Niederlage gegen die Nürnberg Ice Tigers am Freitag kritisierte Eisbären-Trainer Don Jackson die Intensität und die Fehler seines Teams. Vor der heutigen Partie bei der Düsseldorfer EG (14.

Wer sich jetzt schon besorgt fragt, wie man den Gonzo-Journalismus von Hunter S. Thompson in kindgerechter Form darbietet, kann aufatmen: Es geht um die haken-blaunasige Figur Gonzo, die seit 1976 bei den Muppets herumgeistert.

„Wandel durch Abgrenzung“ vom 9. Oktober In diesem Kommentar geht der Autor hart mit dem Papier der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Umgang mit Muslimen ins Gericht – mit zwei falschen Zitaten.

DIE DREI DISZIPLINENAm Freitag wurde der Elitewettbewerb in der zweiten – vorerst letzten – Runde entschieden. Eine von sechs neuen Eliteunis ist die Freie Universität.

Islands beste Band hat schon immer Musik für das Kino im Kopf gemacht. Songs und Soundscapes, die Fernweh schüren und erahnen lassen, wie es aussehen muss, das Land im Norden.

Die Privatisierung der Bahn 2008 wird immer unwahrscheinlicher. Finanzprofis warnen: Die „Story“ kommt bei Investoren nicht an

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Bernd Hops

Vielleicht wäre das die Lösung für die polnische Regierung und ihr Problem mit den ach so bösen deutschen Medien: einfach eine eigene Zeitung machen. Mit positiven Geschichten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })