zum Hauptinhalt

Die Ausgangssituation vor dem Rennen am Sonntag (18 Uhr MESZ/live bei RTL und Premiere) sieht so aus: Lewis Hamilton führt die WM mit 107 Punkten vor Fernando Alonso (103) und Kimi Räikkönen (100) an. Hamilton wird Weltmeister, wenn … … er gewinnt oder Zweiter wird.

Anfang der neunziger Jahre summierten sich die Verluste von Bundesbahn und DDR-Reichsbahn auf Milliardensummen. 1993 beschließt der Bundestag die Bahnreform, bei der das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft im Staatsbesitz umgewandelt wurde.

Die Europäische Union soll eine verlässliche Einheit bilden. Aber in vielen ihrer Mitgliedsländer brodelt es – zum Teil seit Jahren

In der DEL spielen einheimische Profis immer wichtigere Rollen – nun soll das Nationalteam profitieren

Von
  • Katrin Schulze
  • Claus Vetter

Mit antiquierter Taktik verliert Hertha 2:3 in Bremen – die Berliner sind nun seit vier Spielen sieglos

Von Stefan Hermanns

Erst klingt es wie ein Verkehrsunfall. Als hätten sich irgendwo am anderen Ende der Stadt zwei Lkw ineinander verkeilt, hinter denen die Autos jetzt noch wütender hupen, als sie es in Guatemala City schon an normalen Tagen tun.

„Wandel durch Abgrenzung“ vom 9. Oktober In diesem Kommentar geht der Autor hart mit dem Papier der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Umgang mit Muslimen ins Gericht – mit zwei falschen Zitaten.

DIE DREI DISZIPLINENAm Freitag wurde der Elitewettbewerb in der zweiten – vorerst letzten – Runde entschieden. Eine von sechs neuen Eliteunis ist die Freie Universität.

Islands beste Band hat schon immer Musik für das Kino im Kopf gemacht. Songs und Soundscapes, die Fernweh schüren und erahnen lassen, wie es aussehen muss, das Land im Norden.

„Bildungsstandards statt bundesweitem Zentralabitur“ vom 18. Oktober 2007 „Und wenn ich nicht mehr weiterweiß, dann gründ’ ich einen Arbeitskreis“ – diese alte „Politikerweisheit“ haben unsere Politiker im Laufe der Jahre zum Hauptinstrument ihrer Arbeit entwickelt.

Seit seiner Eröffnung 1907 hatte das Hotel Adlon viele prominente Gäste – der Bestsellerautor P. G. Wodehouse gehört sicher zu den skurrilsten. Mit Suite und Schoßhund erlebte er Naziterror und Krieg als „jolly good time“.

Die Privatisierung der Bahn 2008 wird immer unwahrscheinlicher. Finanzprofis warnen: Die „Story“ kommt bei Investoren nicht an

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Bernd Hops

Vielleicht wäre das die Lösung für die polnische Regierung und ihr Problem mit den ach so bösen deutschen Medien: einfach eine eigene Zeitung machen. Mit positiven Geschichten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })