
So macht Schulschwänzern das Pauken wieder Spaß: Vor 20 Jahren wurde in Berlin das „Produktive Lernen“ begründet.
So macht Schulschwänzern das Pauken wieder Spaß: Vor 20 Jahren wurde in Berlin das „Produktive Lernen“ begründet.
Französische Helfer wollten Kinder aus Darfur retten, jetzt wird ihnen Menschenhandel vorgeworfen. Der Fall wirft viele Fragen auf.
Die Bildungsverwaltung macht ernst mit der Gemeinschaftsschule. Im November, so wurde uns versprochen, will Bildungssenator Jürgen Zöllner die ersten Teilnehmer der Pilotphase nennen.
Was Filmfiguren uns Menschen voraushaben, ist, dass ihre Welt sich nach ihnen richtet, zum Beispiel im Wetter: Ist das Gemüt der Figur verhagelt, regnet es, und auf Protagonistenglück folgt Sonnenschein. In meinem Leben ist das Wetter zuerst da, selbst wenn ich meine Augen morgens extraschnell öffne, um ihm zuvorzukommen, hängt es schon im Himmel vor meinem Fenster.
Nichts als Platte und in der Mitte ein Dorf? Entdecken Sie das andere Marzahn.
Die Planunterlagen für das Nachtflugverbot sind jetzt in sieben Anrainergemeinden des BBI und im alten Rathaus von Treptow ausgelegt. Betroffene können bis zum 12. Dezember Stellungnahmen abgeben.
Jeder Gast ein Vorbild in Sachen Styling. Das passte zur Geburtstagsparty des Departmentstore Quartier 206.
DER URSPRUNGDas Produktive Lernen wurde vor über 24 Jahren von den Berliner Pädagogen Ingrid Böhm und Jens Schneider in den USA entdeckt. Inzwischen wird es in 21 Ländern praktiziert, darunter Finnland.
Zum 70. Geburtstag des gefeierten Regisseurs Claude Lelouch.
Märchen für Erwachsene gibt es bei dieser Ausgabe der „Hörspiele zum Zugucken“. Geschrieben hat sie der neapolitanische Ritter Giambattista Basile im 17.
Berlin, die Dientsleistungsmetropole, will sich auch in punkto Industrie weiter fit machen. Eine gemeinsame Initiative von Senat, Wirtschaft und Gewerkschaften soll den Standort verbessern.
Warum ein regulärer Eishockey-Treffer der Düsseldorfer EG nicht zählt
Über zwei Drittel aller Bachelorabsolventen an Unis und rund die Hälfte aller Bachelorabsolventen an Fachhochschulen können in Berlin ein Masterstudium aufnehmen. Das geht aus der Antwort von Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) auf eine Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (Grüne) hervor.
Gedenken als Kulturkampf: Warum die RAF so viele Anhänger fand und warum es falsch ist, rückblickend die 68er-Bewegung und linksliberale Strömungen mit der Terrororganisation in Verbindung zu bringen.
Der Dax nähert sich den Rekordständen, die er vor der Finanzkrise hatte. Trotzdem gibt es weiterhin belastende Faktoren. Die Aktienmärkte setzen derweil auf niedrigere US-Zinsen.
Forschung ist heute weltweit vernetzt. Die wissenschaftliche Ausbildung wird erst durch den Aufenthalt an einer ausländischen Forschungseinrichtung komplett.
Der Antrag auf ein Verbot den gegen die Beförderung des stillgelegten Reaktors aus Rheinsberg wurde abgelehnt. Die Polizei verstärkt ihre Präsenz an der Strecke, um die Sicherheit des Transportes gewährleisten zu können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster