Serbien hat seinen Anspruch auf die abtrünnige, seit 1999 von den Vereinten Nationen verwaltete Provinz Kosovo durch ein Resolution bekräftigt. Das Land droht mit dem Abbruch aller Beziehungen zu Staaten, die das Kosovo anerkennen wollen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.12.2007

Auch Michael Ballack hat bei seinem Debüt einen Rückschlag für den FC Chelsea in der englischen Fußball-Meisterschaft nicht verhindern können. Trotz seines Tores am "Boxing Day" verliert Chelsea den Anschluss.
Gleich zwei Familientragödien mit drei toten Kindern und einem toten Vater haben an Weihnachten Bayern erschüttert. Eine Regensburgerin erstickte ihre beiden Kinder, ein Münchner tötete seinen Sohn und dann sich selbst.

Die kolumbianische Regierung hat den Plan des venezolanischen Staatschefs Hugo Chávez gebilligt, der Geiseln der linksgerichteten Farc-Guerrilla befreien möchte. Allerdings stellt die kolumbianische Regierung auch eine Bedingung.

Der Komponist und Pianist Hans Otte ist tot. Wie Ottes ehemaliger Arbeitgeber Radio Bremen mitteilte, starb der 81-Jährige am Dienstag nach langer Krankheit in Bremen.

Der Jungunternehmer Lars Windhorst ist bei einem Flugzeugabsturz in Kasachstan verletzt worden. Einer der beiden deutschen Piloten des Geschäftsflugzeuges kam bei dem Unglück ums Leben.
Die Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg weisen erhebliche Mängel auf. Das hat eine Untersuchung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ergeben. An knapp zwei Drittel der Bahnhöfe besteht "direkter Handlungsbedarf".

Im Prozess um die Entführung von Kindern aus dem Tschad sind die sechs angeklagten Franzosen in N'Djamena zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt worden.
Die russische Oppositionsbewegung von Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow hat heute eine Website gestartet, auf der die Verfolgung politischer Aktivisten und Menschenrechtler dokumentiert wird. Auf der Website wird von Festnahmen und sogar Morden berichtet.

Schlechte Nachrichten für Partygirl Paris Hilton: Ihr Großvater Barron Hilton (80) will sein Milliardenvermögen nicht der Familie vererben, sondern der von seinem Vater gegründeten Stiftung.
Die Regierung in Kabul hat den Chef der EU-Mission und einen britischen UN-Vertreter wegen angeblicher Kontakte zu den Taliban aus Afghanistan ausgewiesen. Die USA kritisieren die Kontakte zu den "Terroristen des 11.Septembers".
Die Bundesregierung zeigt sich für das Wirtschaftswachstum im neuen Jahr weniger optimistisch als bisher und will ihre Wachstumsprognose erneut senken. Der Wirtschaftsminister fordert Dankbarkeit für die erreichten Erfolge durch den Aufschwung.

Versorgungsängste an den Energiemärkten: Die Ölpreise sind heute deutlich gestiegen. Ein Barrel der Nordseesorte Brent verteuerte sich um 2,12 Dollar auf 94,82 Dollar.
Die Eisbären Berlin gehen als Spitzenreiter der Deutschen Eishockey-Liga in das neue Jahr. Die Hauptstädter gewannen heute trotz 0:2-Rückstands noch bei den Hamburg Freezers.
Der Leiter der Stiftung Wissenschaft und Politik, Volker Perthes, findet viel Lob für Angela Merkels Engagement im Klimaschutz, beim EU-Vertrag und dem Vorgehen im Atomstreit mit Iran. Dass Bundesaußenminister Frank Walter Steinmeier als neuer Vizekanzler auf Kurs bleibt, steht für ihn fest.

Bei mehreren Erdrutschen und Springfluten auf der indonesischen Hauptinsel Java sind über 100 Menschen in den Schlammmassen ums Leben gekommen. Heftige Regenfälle hatten den Boden völlig aufgeweicht.

Bundespräsident Horst Köhler kann nach "intensiver Prüfung keine verfassungsrechtlichen Bedenken" an dem umstrittenen Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung feststellen. Angeblich hat er das Gesetz zur Telekommunikationsüberwachung bereits ausgefertigt.

Der Politikwissenschaftler Volker Perthes ist so etwas wie der Chefberater der deutschen Außenpolitik. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel zieht er Bilanz: Welche Rolle spielt Deutschland zurzeit in der Welt?

In Brandenburg ist der dritte Fall von Vogelgrippe innerhalb von zehn Tagen aufgetreten, ein Kleinbestand von 15 Hühnern in Blumenthal bei Heiligengrabe ist betroffen. Die Behörden haben inzwischen Maßnahmen getroffen.

Drei Jahre nach der verheerenden Tsunami-Katastrophe haben die Menschen gestern in den betroffenen Ländern der mehr als 230.000 Toten gedacht. Mit Schweigeminuten und Gottesdiensten wurde an die Tragödie vom zweiten Weihnachtsfeiertag 2004 erinnert.
76.249 Jugendliche haben im vergangenem Jahr die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen. Die Werte haben sich seit zehn Jahren kaum verbessert, wie aus einer neuen Kultusminister-Statistik hervorgeht.

Die Fraktionschefin der Grünen, Renate Künast, bescheinigt der Kanzlerin eine "gute PR-Arbeit". Allerdings habe Angela Merkel "die Politik zur Märchenstunde gemacht".

Die Tour de Ski findet dieses Jahr nicht Deutschland statt. Nach Ansicht des Langlauf-Weltcupspitzenreiters hat es der DSV zu verantworten, dass die Rennen in Obersdorf aus dem Programm genommen wurden.
Der amerikanische Choreograph und Oscar-Preisträger Michael Kidd ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Er schuf in den 50er und 60er Jahren einige der bekanntesten Tanzszenen für Film und Theater.

Klaus Allofs ist ein Vater des Erfolgs von Werder Bremen. Nun steht der Sportdirektor offenbar auf der Wunschliste anderer Vereine. "Werder ist mein erster Ansprechpartner", so Allofs. Es gebe aber kein bedingungsloses "Ja" zu Bremen.
Der Kinderporno-Skandal in Deutschland hat ungeheure Ausmaße angenommen. Über 12.000 Verdächtige sind bei der Geheimoperation "Himmel" festgestellt worden. Jetzt könnten jedoch viele Täter davon kommen.
Darf man mit den Taliban verhandeln? Agenten des britischen Geheimdienstes MI6 haben das offenbar getan, obwohl Großbritannien derartige Gesräche bisher offiziell stets ausgeschlossen hat. Die USA sind verärgert. Zwei UN-Mitarbeitern droht wegen eines ähnlichen Vorwurfs die Ausweisung aus Afghanistan.
Auf dem Weg zur Messe ist ein Pfarrer in Nordportugal von Unbekannten entführt worden. Die Täter zogen den Geistlichen bis auf die Unterwäsche aus, schlugen ihn zusammen und fesselten ihn. Das Motiv könnte Eifersucht gewesen sein.
Im bayerischen Beratzhausen ist es an Weihnachten zu einer Familientragödie gekommen. Eine Mutter hat offenbar ihre beiden Söhne im Alter von zwei und drei Jahren erwürgt.
Über die Weihnachtsfeiertage musste das Berliner Tierheim nur 17 Tiere neu aufnehmen - deutlich weniger als im letzten Jahr. Dennoch platzt das Haus in Hohenschönhausen bald aus allen Nähten.

Der weltgrößte Hersteller von Mobiltelefonen, Nokia, hat den Rivalen Apple zu einer Kooperation bei Musikangeboten eingeladen. Zugleich lästerte Nokia-Vorstand Vanjoki über die Funktionen des iPhone.

Der spanische Doping-Arzt Eufemiano Fuentes hat endlich sein Schweigen gebrochen. Doch Reue zeigte er keine, vielmehr verteidigte er die Praktiken als "therapeutische Medizin".
Türkische Flugzeuge haben heute nach irakischen Angaben neue Angriffe gegen vermutete kurdische Rebellenstellungen geflogen. Unterdessen veröffentlichte die türkische Armee Zahlen zu den Angriffen im Nordirak, die stark von den Angaben der Kurden abweichen.

38 Prozent der Wähler würden derzeit für die Union stimmen, nur 26 Prozent votieren für die SPD. Bei der Frage, wen die Deutschen zum Kanzler wählen würden, fällt das Ergebnis noch deutlicher aus.
In einem Zoo in San Francisco hat ein Tiger mehrere Besucher angefallen. Ein Mann wurde getötet, zwei weitere schwer verletzt. Der Tiger war zuvor aus seinem Käfig entkommen.