Der DEL-Spitzenreiter aus Berlin dominiert das Spiel bei den DEG Metro Stars und stürzt den achtmaligen deutschen Meister noch tiefer in die Krise.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.2007
Anhörung zu den zerstörten CIA-Videobändern: Der Geheimdienst steht unter Druck. Doch die Regierung wiegelt ab: "Es ist unvorstellbar, dass es sich bei den vernichteten Aufnahmen um (...) Folter von Guantanamo-Häftlingen gehandelt haben könnte", sagte der Anwalt des Weißen Hauses.

Knuddel-Knut wird zum Kinostar. Mit seinen Freunden tollt und springt er über die Leinwand. Start ist am 6. März.
Das Verlagshaus mit der "Süddeutschen Zeitung" wird verkauft. Die Südwestdeutsche Medien Holding übernimmt die Mehrheit zum 29. Februar 2008. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

"... aber man lässt mich nicht", sagte der russische Präsident Wladimir Putin. Er machte sich so über die Spekulationen um seine Zukunft lustig.

Kulturstaatsminister Bernd Neumann will Computerspiele adeln. Er plant Preise für "kulturell wertvolle" Games in verschiedenen Kategorien. Doch es gibt auch Kritik. Sind Computerspiele wirklich ein Kulturgut?

Bis Ende des Jahres will George W. Bush das Nuklearwaffenarsenal der USA stark reduzieren. Die Anzahl der Atomsprengköpfe soll auf ein Viertel des Nachkriegsbestandes gesenkt werden. Eine gute Nachricht?
Nach sechs Monaten hat Belgien wieder eine Regierung. Der liberale Premierminister Guy Verhofstadt ist nach der deutlichen Wahlniederlage mit einer Übergangsregierung wieder im Amt - für drei Monate. Er rief dazu auf das "gegenseitige Misstrauen" aufzugeben.
In der Diskussion um Managergehälter haben hohe Geistliche die üblichen Mechanismen in der Wirtschaft harsch kritisiert. Bei der Spanne zwischen Löhnen für normale Arbeit und den Spitzengehältern seien "die Relationen verloren" gegangen.

Gute Laune bei den deutschen Adlern: Martin Schmitt hat den deutschen Skispringern endlich wieder ein Erfolgserlebnis beschert.
Große Fluggesellschaften sollen sich über Kerosin-Zuschläge bei Frachttransporten verständigt haben - Ihnen drohen jetzt Bußgelder der EU. Die Lufthansa hat offenbar schon gebeichtet - um der Strafe zu entgehen.

Die Deutsche Bahn soll angeblich staatliche Zuschüsse in Millionenhöhe nicht für den Lärmschutz, sondern für Planungskosten verwendet haben. Das Unternehmen wies den Vorwurf zurück.
DEU126 4 wi 209 CHN /AFP-WS61China/Unternehmen/Luftfahrt/Raumfahrt China stellt erstes selbstentwickeltes Passagierflugzeug vor - ARJ-21 soll auf Mittelstrecken fliegen
In Berlin konnten die Sicherheitsbehörden offenbar einen Großteil der Neonazi-Konzerte aus der Stadt drängen. 2007 hat gar keines statt gefunden, seit 2004 sind vier Auftritte bekannt. Dagegen stieg die Zahl in Brandenburg.
Wegen versuchten Mordes an einem Belastungszeugen ist ein 22-jähriger Mann vom Landgericht Berlin zu elf Jahren Haft verurteilt worden. Ihm droht außerdem nach Haftentlassung die Sicherheitsverwahrung.
Für Grünen-Politikerin Renate Künast predigt Angela Merkel auf den Klimagipfeln der Welt Verzicht beim CO2 - wenn es aber um die heimische Autoindustrie geht, sei der Kanzlerin die Wirtschaftsförderung wichtiger.

Die US-Umweltbehörde gebärdet sich als Blockierer beim Klimaschutz. Jetzt will Kaliforniens Gouverneur Schwarzenegger gegen sie klagen. Eigentlich richtet sich sein Vorgehen gegen US-Präsident Bush. Ein politischer Showdown der besonderen Art deutet sich an.
Polizeibeamte haben beobachtet, wie drei junge Männer in einem Wohnhaus in Charlottenburg mit einem Weiteren Marihuana austauschten. Der 38-Jährige trug unter anderem eine Waffe bei sich.

Geschenke hatte er nicht dabei, nur die Idee des Friedens zwischen den Völkern: Bei einer Demo gegen die Sperranlagen im Westjordanland wurde ein Weihnachtsmann unschön empfangen.

Böse Überraschung vor Weihnachten: Angesichts rückläufiger Profitabilität will BMW 8000 Arbeitsplätze abbauen. Der größte Teil davon wird in Deutschland eingespart. Treffen wird es vor allem Leiharbeiter, aber auch die Stammkräfte.

Die Kanzlerin soll entzaubert werden, findet die SPD. Und will mit einer gezielten Arbeitsgruppe Merkels Schwächen und ihr Privatleben fokussieren. Die CDU ist empört.

Es sieht aus wie ein Vogel oder eine Fee, ist aber ein Drama am Himmelszelt: In 650 Millionen Lichtjahren Entfernung sind drei Galaxien zusammengeprallt.
Wer im Januar einen Flug über London gebucht hat, könnte in Schwierigkeiten kommen. Mitarbeiter mehrerer britischer Airports beginnen das nächste Jahr mit einem Streik.
Der französische Staatskonzern Gaz de France investiert in das deutsche Geschäft mit Erdgas. Dazu wird vor allem am Standort Leipzig kräftig gebaut. Ziel ist es, sich als Großeinkäufer besser gegen die Lieferanten behaupten zu können.

Schalke 04 hat für das Achtelfinale in der Champions League eine lösbare Aufgabe erhalten. Der letzte deutsche Vertreter tritt gegen den FC Porto an.

ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel hat für "Weight Watchers" geworben und danach vehement dementiert. Ihre Entlassung ist deshalb richtig.
Das Europäische Parlament will die Fluggesellschaften bei der Abgas-Abgabe für Flugzeuge stärker in die Pflicht nehmen. Sonst drohen die Parlamentarier das Gesetzt zu kippen.

Sänger Gunter Gabriel hat ein Lied für den Erhalt des Flughafens geschrieben. Der Song "Hände weg von Tempelhof" sei eine spontane Idee gewesen, so der 65-Jährige.

Ab Januar werden die Kommunikationsdaten aller Deutschen für ein halbes Jahr gespeichert, auch ohne vorherigen Verdacht. Die Empörung ist groß: 70.000 beschweren sich beim Bundesverfassungsgericht - mit prominenter Unterstützung aus den Reihen der Liberalen.

Zum Jahreswechsel soll Schluss sein: Andrea Kiewel darf die Sendungen "Fernsehgarten", "Kult am Sonntag" und "Riverboat" nicht weiter moderieren. Damit ziehen die Sender Konsequenzen aus Schleichwerbungsvorwürfen.

Das Team BMW-Sauber steht offenbar vor dem Abschluss eines lukrativen Sponsorenvertrages. Die Deutsche Telekom soll als neuer Partner einsteigen.
Der Verfassungsrechtler Helge Sodan geht davon aus, dass die Klage gegen das Rauchverbot vom Bundesverfassungsgericht verworfen wird. Auch bei einem eventuellen Umsatzrückgang sei der Nutzen für die Allgemeinheit höher zu bewerten.

Die fünf deutschen Klubs haben für die Runde der letzten 32 im Uefa-Pokal bei der Auslosung in Nyon reizvolle Aufgaben bekommen.

Kaufen oder nicht: Heike Jahberg und Ursula Weidenfeld testen ein Kinder-Handy.

Das Fußballmoderatoren-Duo Günter Netzer und Gerhard Delling erhält den Medienpreis für Sprachkultur 2008. Ihre Dialoge handelten Fußball für ein Millionenpublikum auf hohem sprachlichem Niveau ab.

Der FC Porto feierte 2004 im Stadion seines Achtelfinal-Gegners Schalke 04 einen seiner größten Triumphe: Den Sieg in der Champions League.

Die Reaktionen auf das Los FC Porto fielen bei Schalke 04 positiv verhalten aus. Christian Pander fasste es wie folgt zusammen: "Es ist ein schönes und in jedem Fall auch ein schweres Los."

Der Polizei in Wiesbaden ist ein erfolgreicher Schlag gegen den Heroinschmuggel gelungen: In einem türkischen Lastwagen bei Bocholt in Nordrhein-Westfalen wurden 150 Kilogramm Heroin sichergestellt.

Springer dreht den Geldhahn zu - prompt melden die ersten Tochtergesellschaften des privaten Postdienstleisters Pin Insolvenz an. Sieben der 91 Ableger des Unternehmens sind betroffen.
Nach der Gasexplosion in Reinickendorf ist der tatverdächtige Hausbewohner wieder auf freiem Fuß. Der Ermittlungsrichter hat keinen dringenden Tatverdacht gesehen.
Erst pöbelten drei Neonazis fremdenfeinliche Sprüche, dann wurden sie handgreiflich. Ein 28-Jähriger ist in Mannheim von "White Power"-Anhängern angegriffen worden.

Musste die Bundesliga noch vor wenigen Jahren wegen internationaler Erfolgslosigkeit um ihre Startplätze in der Champions League und im Uefa-Pokal zittern, sieht die Zukunft jetzt rosig aus. Die deutschen Teams können bald auf den vierten Rang in der Uefa-Fünfjahreswertung klettern.

Der FC Schalke 04 wird im Achtelfinale der Champions League auf einen von sieben Gruppenersten treffen. Im Lostopf befinden sich große Vereine wie Titelverteidiger AC Mailand, FC Barcelona oder Real Madrid.

Bei tragbaren DVD-Playern fehlen oft gute Bilder und ein klarer Ton. Am besten fallen die Ergebnisse noch beim Akku-Betrieb aus.
Studie mit Zuchtpferden zeigt die wichtige Rolle der Gene auf.
Er wußte mehr als er sollte: Schon mit 13 Jahren plauderte Nick Ciarelli über geheime Apple-Produkte wie das iPod Shuffle. Sein Weblog ThinkSecret war eine Anlaufstelle für Fans aus aller Welt - damit ist jetzt Schluss.
Der neue Fall von Vogelgrippe bei Nutzgeflügel in Brandenburg ist jetzt amtlich bestätigt. In Potsdam-Mittelmark wurde der H5N1-Virus nachgewiesen. Bereits gestern wurden 30 Hühner getötet.
Er tötete seinen Schwager mit sieben Schüssen in Kopf und Oberkörper. Das Landgericht Berlin erklärte ihn nun wegen einer psychischen Störung für schuldunfähig und schickte ihn dauerhaft in die Psychiatrie.