Nach der Prügelattacke eines Polizisten auf eine unbeteiligte Myfest-Besucherin am Abend des 1. Mai in Kreuzberg hat die Staatsanwaltschaft jetzt das Verfahren eingestellt. Ein Vorgesetzter hatte den Schlagstockeinsatz gegen Unbeteiligte erlaubt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.12.2007
Neue Studie: Ältere Menschen und Frauen sind die Verlierer der Umstellung der Arbeitslosenhilfe auf Hartz IV.

Der libysche Staatschef besucht seinen neuen Freund Sarkozy und will für drei Milliarden einkaufen. Das Programm ist noch ziemlich offen. Denn nicht überall ist Gaddafi ein gern gesehener Gast.
Wenn ein gewisser Peter Löscher sich irrt, ist am Ende eine halbe Million Siemensianer in aller Welt betroffen. Ist sein Jahresgehalt von vier bis fünf Millionen Euro also gerecht, hat er es verdient? Ein Kommentar von Moritz Döbler

Die Auswirkungen des Tankerunglücks vor der südkoreanischen Westküste sind schwerwiegender als erwartet. Tausende von Menschen helfen den Strand zu säubern und die Tiere vor dem Ersticken zu retten.
Die Serie schwerer Kindesmisshandlungen in Deutschland reißt nicht ab: Eine 20-jährige Mutter aus Niedersachsen soll ihrem Kind den Schädel zertrümmert haben. Bundeskanzlerin Angela Merkel will nun handeln.
Mitte der Woche wurde ein 18-Jähriger schwer verletzt in seiner Marzahner Wohnung gefunden. Nun hat die Polizei vier junge Männer im Alter zwischen 17 und 22 Jahren wegen versuchten Mordes festgenommen.

Während der Hauptstadtklub immer tiefer in die Krise rutscht, freut sich Gegner Nürnberg neben dem Sieg über das Verlassen der Abstiegsplätze. Hertha-Trainer Favre scheint kein Mittel gegen den Abwärtstrend zu finden. Seine Mannschaft trat teilweise wie ein Abstiegskandidat auf.
Mitsamt ihrer Arbeitsplattform sind die beiden New Yorker Fensterputzer Edgar und Alcides Moreno 47 Stockwerke in die Tiefe gestürzt. Während Edgar sofort tot war, überlebte sein älterer Bruder schwer verletzt. Über die Ursache des Unfalls wird noch spekuliert.
Nach Auffassung von Greenpeace ist durch die neueste Studie für das Bundesamt für Strahlenschutz der Zusammenhang zwischen Atomkraftwerken und Krebs bei Kindern erwiesen.

Mit scharfen Worten hat sich der umstrittene Machthaber Simbabwes gegen die Kritik von Angela Merkel und anderen gewehrt. Vier Ländern der EU wirft der Staatschef "Arroganz" vor. Die Mitglieder der EU stehen jedoch einig hinter den Aussagen der Bundeskanzlerin.

In Berlin ist es im Zusammenhang mit einer Demonstration der linken Szene zu Übergriffen auf Polizeibeamte und zu Sachbeschädigungen gekommen. Dabei wurden acht Polizisten und zwei Demonstranten verletzt.
Mangelnde Geschlossenheit der EU sei das Hauptproblem der Union bei der Frage nach der Zukunft des Kosovo, so der EU-Sonderkoordinator Busek. Einer einseitigen Unabhängigkeitserklärung sieht der Diplomat gelassen entgegen.
Nach dem kollektiven Patzer der Verfolgerschar am 16. Spieltag wachsen bei den Favoriten der Zweiten Liga die Hoffnungen auf die direkte Rückkehr ins Oberhaus. Kaiserslautern verlor auf dem Betzenberg nach 2:0-Führung gegen den Tabellenletzten aus Jena.

In der vergangenen Woche hat im schleswig-holsteinischen Dorf Darry eine psychisch kranke Mutter ihre fünf Kinder getötet. Bei der Trauerfeier herrschen Fassungs- und Ratlosigkeit.

Literaturnobelpreisträger Günter Grass setzt sich gegen den Bau der Waldschlößchenbrücke im Dresdner Elbtal ein. Deutschlands "wohlbekannte Lobbypolitik" habe Schuld daran, dass die Stadt in Friedenszeiten mutwillig zerstört werde.

Erneut hat es in mehreren Berliner Stadtteilen Brandanschläge auf Autos gegeben. Dabei wurden zwei Tatverdächtige festgenommen. Die Polizei geht auch bei diesen Vorfällen von einem politischem Hintergrund aus.

Weltmeister Deutschland hat das Hockey-Jahr mit dem prestigeträchtigen Sieg bei der Champions Trophy abgeschlossen und geht gestärkt in die Olympia-Herausforderung 2008. Im Endspiel der 29. Auflage des Traditions-Turniers der weltbesten Teams setzte sich die Mannschaft gegen Australien durch.

Mindestens 15 Häftlinge sind in Venezuela bei blutigen Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Banden in einem Gefängnis getötet worden. Dabei wurden mehrere Besucher als Geiseln genommen.

Für die Mitarbeiter der Pin AG könnte es ein bitteres Weihnachtsfest werden. Noch vor den Feiertagen soll sich das Schicksal des Postdienstleisters entscheiden. Ein Eilantrag entscheidet wohl über die Zukunft des Unternehmens.

Die Probleme an den Außentanks der US-Raumfähre Atlantis konnten erneut nicht behoben werden. Die Nasa verschob den Start nun auf Januar 2008.

Für seine Verdienste um die Versöhnung zwischen den Völkern hat der Schriftsteller Rafik Schami den mit 15.000 Euro dotierten Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund erhalten. "Rafik Schami ist ein lebenslustiger Vermittler zwischen den Welten", hieß es.
Ein Selbstmordattentäter hat in dem seit Wochen zwischen pakistanischer Armee und radikalislamischen Rebellen umkämpften Swat-Tal im Norden des Landes neun Menschen mit in den Tod gerissen.
Mittels einer Sondersitzung der Wirtschafts- und Finanzminister wollen die afrikanischen Länder Nachteile beim Handel mit Europa Vermeiden. Die alten Abkommen laufen zum 1. Januar 2008 aus.

Der deutsche Boxsport profitiert derzeit von gebürtigen Armeniern: Nachdem sich Susi Kentikian den Titel den vakanten Titel von Regina Halmich holte, verteidigte Arthur Abraham seinen Gürtel und fordert jetzt einen anderen deutschen Weltmeister zum Duell.
Deutschlands größter Apple-Händler, die Berliner Firma Gravis, will noch vor Weihnachten das Design-Handy iPhone in seinen Geschäften verkaufen. Er befinde sich dazu in Gesprächen mit der Telekom.
Im Kampf um die Rohstoffe Afrikas baut China auf Tauschgeschäfte. Mit dem Kongo unterzeichnete die Volksrepublik einen Vertrag, der ihr Rohstofflieferungen für die kommenden 30 Jahre garantiert. Im Gegenzug wird dort die Infrastruktur ausgebaut.

Der neue Bundesarbeitsminister Olaf Scholz ist ein Fan der Großen Koalition. Er ist überzeugt, dass die SPD ihr Programm mit einem kleineren Partner kaum hätte durchsetzen können. Dennoch wirft Beck der Union "Geschichtsfälschung übelster Sorte" vor.

Mit einem Konzept aus Tradition und Nachhaltigkeit geht München in das Rennen um die Olympischen Winterspiele 2018. Die bayerische Landeshauptstadt will dieses Mal ein Wintermärchen schreiben.

Ex-Beatle Paul McCartney kann sich auf eine Pause im Scheidungskrieg mit Heather Mills freuen. Seine Noch-Ehefrau willigte nach Medienberichten ein, dass die gemeinsame vierjährige Tochter Beatrice Weihnachten bei ihrem Vater verbringt.
Der Winter kann kommen: In Hamburg unterstützt der deutsche Sport Münchens Bewerbung
Der UN-Gipfel auf Bali diskutiert Maßnahmen, wie die radikale Abholzung vor allem in Schwellenländern reduziert werden kann.
Auch am Samstag befreite die Polizei wieder ein Geschwisterpaar. Doch was für Schlüsse kann man aus den jüngsten Fällen ziehen? Die Sozialsenatorin ist jetzt für regelmäßige Pflichtuntersuchungen.
Die Berliner Basketballer verteidigen beim einem 80:60 über Bamberg die Tabellenführung. Das neu gewonnene Selbstvertrauen ist der Mannschaft anzumerken.
Bis zum 15. November konnte der "Spiegel" Führungskrisen immer anderswo ausmachen. Die Entmachtung von Chefredakteuer Stefan Aust wirft ein anderes Licht auf das Nachrichtenmagazin.

Leo Kirch verbundene Manager sichern sich mit Geldern seiner Ehefrau Ruth ein Filetgrundstück gegenüber des Axel-Springer-Verlagsgebäudes. Spekulationen über einen Umzug der Münchener Mediengruppe nach Berlin kursieren ebenso wie Gerüchte über das Zustandekommen des Immobiliendeals.
Dass man auch nur mit Trommeln und Schlagwerk spannende Lieder und Musikstücke spielen kann, beweist die Percussiongruppe Triode von Adam Weisman (Foto), Wolfgang Eger und Friedemann Werzlau. Sie spielt heute für Menschen mit offenen Ohren Werke von Georges Aperghis, Thierry de Mey, Guo Wenjing, Wolfgang Rihm, Theo Loevendie und Giacinto Scelsi.
Es ist gar nicht lange her, als die Münchner Arena ein Festspielhaus war. In den ersten Wochen der Saison führte der FC Bayern einen Bundesligisten nach dem anderen vor.
Die Temperaturen sollen sinken
Vier Adventssonntage, vier Autoren, eine Geschichte – das ist das Konzept unseres Weihnachtsmärchens. Den Anfang machte letzten Sonntag Tagesspiegel-Autor und „Zeit“-Kolumnist Harald Martenstein.
Die Kindertagesstätte „Die Emdies“ in Moabit betreut 210 Kinder aus 23 Nationen. Die Tagesstätte liegt in einem sozialen Brennpunkt.
Der geplante Umbau lässt auf sich warten Die Firma Rapid Eye will Satelliten ins Weltall schießen, um geologische Informationen zu sammeln
Frau Nüsslein-Volhard, eine deutsche Nobelpreisträgerin: Sie hat gern Gäste zum Essen, sie schrieb sogar ein Kochbuch. Ein Hausbesuch.
Zur Diskussion über Mindestlöhne in Deutschland Es wird behauptet, der bisherige Monopolist im Briefgeschäft würde durch den Mindestlohn für Postzusteller über das Ende des Monopols hinaus geschützt und der Mindestlohn würde wie eine echte Barriere den Eintritt von Wettbewerbern in den Markt verhindern. Das ist schlichtweg falsch.
„Kein Knobelsdorff aus Glas und Stahl – Fast wäre das Potsdamer Schloss verhunzt worden“ von Alexander Gauland vom 3. Dezember Da kann man gratulieren!

Berliner Fußgänger hören die Tram oft nicht. Regelmäßiges Klingeln vor Überwegen und Kreuzungen könnte Passanten warnen. Ein Pro & Contra.
Wird es erstmals ein schwarzer Präsident ins Weiße Haus einziehen? Oder wird eine Frau die Geschicke der USA lenken? 2008 wird die spannendste Wahl der jüngeren US-Geschichte. Ein Kommentar von Christoph von Marschall.
Zur endgültigen Entscheidung, den Flughafen Tempelhof 2008 zu schließen Es vergeht kein Tag, an dem nichts über das Schicksal des Tempelhofer Feldes in der Zeitung steht. Problematisch ist es, dass unsere für die Berliner Zukunft verantwortlichen Politiker verkünden, dass sie das Ergebnis eines Volksbegehrens nicht interessiert.