Mit einem 7:5-Sieg gegen die Iserlohn Roosters haben die Eisbären Berlin ihre Tabellenführung in der DEL ausgebaut. Die Kölner Haie unterlagen gegen Schlusslicht Duisburg deutlich mit 1:4. Neuer Tabellen-Dritter ist Frankfurt nach einem 3:1 gegen Nürnberg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.12.2007

In Lissabon diskutieren die Staatschefs der Europäischen Union und Afrikas über eine gemeinsame Strategie in der Entwicklungspolitik. Der Auftritt des simbabwischen Präsidenten Mugabe rief Proteste innerhalb und außerhalb des Gipfels hervor.

Das "gefühlte Erstliga-Duell" FSV Mainz 05 gegen den 1. FC Köln hat die Mannschaft von Jürgen Klopp mit 1:0 für sich entschieden. In Aue gab es ein torloses Remis gegen Koblenz. In Aachen hingegen klingelte es gleich vier Mal.

Karlheinz Stockhausen, der weltbekannte Komponist, ist gestorben. Der Musiker starb bereits am Mittwoch in Kürten-Kettenberg bei Köln. Er gilt als Pionier der elektronischen Musik.
Vattenfall holt finnische Verstärkung aus Polen. Nach einem Jahr voller Katastrophen muss der bisherige Deutschland-Chef von Vattenfall, Hans-Jürgen Cramer, seinen Stuhl räumen. Künftig wird der polnische und deutsche Sektor unter einer Führung gebündelt.

Der Tanker "Hebei Spirit" ist vor der Küste Südkoreas mit einem Frachtkahn kollidiert. Mehr als 10.000 Tonnen Öl sind bereits ins Meer gelaufen. Dem Land droht die schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte.
Der "Spiegel" hat einen Nachfolger für den scheidenden Chefredakteur Stefan Aust gefunden - und einen, mit dem wohl nur die wenigsten gerechnet haben. Der ZDF-Nachrichtenchef Claus Kleber soll den Chefposten des Hamburger Nachrichtenmagazins übernehmen.

Nationaltorhüter Timo Hildebrand steht beim Gastspiel des FC Valencia in der spanischen Primera Division morgen bei Osasuna Pamplona nicht im Kader. Trainer Ronald Koeman nannte "physische und psychologische Gründe".
Drei Tage nach dem gewaltsamen Tod einer Taxifahrerin in Chemnitz hat die Polizei einen der beiden Tatverdächtigen festgenommen. Der Jugendliche bestreitet die Tat.
Im Streit um den ausgesetzten Abrüstungsvertrag KSE scheint sich Russland zu bewegen. Der Vertrag soll möglichst bald wieder in Kraft treten. Sollte die Krise nicht zu lösen sein, sieht Außenminister Steinmeier die gesamte "Abrüstungsarchitektur" in Europa in Gefahr.
In Berlin sind erneut vernachlässigte und misshandelte Kinder gefunden worden. In Neukölln erschien ein Mädchen mit Verletzungen im Gesicht zur Schule. Beim Arzt erzählte sie dann die ganze Geschichte.
Drängen Energie-Riesen wie Aral die kleine Konkurrenz mit Dumpingpreisen an die Wand? Es sieht ganz danach aus, beschwert sich der Bundesverband Freier Tankstellen.

Umweltminister Gabriel kann sich in seinem Naturschutz-Bericht für die EU-Kommission mit Fortschritten bei der Arterhaltung brüsten. Fledermäuse und Seehunde hätten demnach wieder gute Überlebenschancen in Deutschland.

Sex-Orgien im Priesterseminar und Rechtspopulist Jörg Haider in Strapsen - der Karikaturist Manfred Deix kennt beim Zeichnen keine Tabus. Hannover widmet dem Künstler eine große Ausstellung.
Die Weltgesundheitsorganisation zeigt sich besorgt: In China soll es eine direkte Ansteckung mit dem Vogelgrippe-Virus bei zwei Mitgliedern der selben Familie gegeben haben.
Die rechtsextreme DVU versucht den Brandenburger Landtag mit provokanten Anträgen lächerlich zu machen. Die Partei fordert unter anderem, die Landeszentrale für politsche Bildung, die Stiftung "Hilfe für die Opfer der NS-Willkürherrschaft" und "lesbisch-schwule Interessenvertretungen" auszuschalten.

Kati Wilhelm hat bei der Nebelveranstaltung von Hochfilzen die gute Form der Biathletinnen bestätigt. Trotz fehlerfreien Schießens konnte die Olympiasiegerin aber den ersten Saisonsieg einer Französin nicht verhindern.
Die Hamburger Verlagsgruppe zieht es immer mehr ins Ausland: Für ein Paket von Radiostationen und Zeitschriften in Großbritannien haben die Deutschen jetzt über eine Milliarde Euro auf den Tisch gelegt.
Die SPD plant, die verlängerte Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld I für Ältere möglichst schnell zu beschließen, damit sie zum Januar in Kraft treten kann. Darauf will sich die Union aber nicht einlassen.
Wenn die Zeiten hart sind, senken einige Schaukelfußweibchen ihre Standards.

Die 24-jährige Mutter war drogenabhängig und HIV-positiv, auf die zuständigen Behörden machte sie dennoch einen "sehr gepflegten" Eindruck. Die tragischen Todesfälle seien einfach nicht zu verhindern gewesen, so der Jugendstadtrat.

Victoria Beckham ist vor allem wegen ihrer Söhne zu den Spice Girls zurück gekehrt. Die sollten ihre singende Mami eben nochmal als echten Popstar erleben. Talent als Sängerin hat sie nicht. Sagt sie. Dafür aber Talent zur Ehrlichkeit.
Das Vorhaben der CDU, die Regeln für die Forschung mit menschlichen Stammzellen zu lockern, ist bei den katholischen Bischöfen auf Empörung gestoßen. Man habe sich von den Kirchenmännern eher eine "konstruktive Begleitung" erwartet, so die CDU-Abgeordnete Klöckner.
Der Druck auf Scientology wächst: Alle 17 Innenminister halten die Ziele der dubiosen Organisation für verfassungswidrig. Nun will man erst einmal Material sammeln, um die Chancen eines Verbots beurteilen zu können. Auch NPD-nahen Vereinen soll das Leben künftig schwerer gemacht werden.
Alles läuft gut, dachte Kathrin. Doch mitten im Bewerbungsgespräch zog der Personalchef einen Ausdruck hervor - oh Schreck, die schlüpfrigen Party-Fotos aus dem Internet. Das ist unfair, meint Deutschlands Datenschutzbeauftragter.

Das war es dann wohl mit Ralf Schumacher in der Formel 1. Der als letzte Chance angedachte Versuch, beim Rennstall Force India unterzukommen, endete für den vertragslosen Ex-Toyota-Piloten im Fiasko.

Der in Brandenburg von Hand aufgezogene Schreiadler "Sigmar", der bei seinem "Jungfernflug" nach Afrika von Wilderern verletzt wurde, musste wegen seiner schweren Verletzungen jetzt eingeschläfert werden. Ausgestopft kann er allerdings weiter bestaunt werden.
Russen sind trinkfest, gastfreundlich und tapfer. Vor allem diese Vorstellungen haben die Deutschen nach einer neuen Studie von ihren russischen Nachbarn. Aber auch die Russen haben ihre Stereotypen gegenüber Deutschen nicht aufgegeben.
Die Schülerin war zum letzten Mal am Dienstag gegen 15 Uhr an ihrer Oberschule in Fürstenwalde gesehen worden. Hält sie sich bei einem Bekannten auf?

Das Bruchstück des Lastkahns aus dem ersten Jahrhundert nach Christus wurde bei Ausgrabungen im Bereich des ehemaligen römischen Hafens gefunden.

Alice Schwarzer zieht sich als Chefredakteurin der von ihr gegründeten Zeitschrift "Emma" zurück. Die Nachfolgerin steht bereits in den Startlöchern.

Wladimir Putin hat angekündigt, auch nach seiner Amtszeit als russischer Staatschef weiter die Geschicke des Landes bestimmen zu wollen. Aber in welcher Form? In Russland - und Weißrussland - wird jetzt über eine ganz neue Variante spekuliert.
In einem Krankenhaus in Saarlouis sind bereits vor einem halben Jahr zwei neugeborene Säuglinge vertauscht worden. Entdeckt wurde der Vorfall erst, als einer der vermeintlicher Väter die Vaterschaft anzweifelte.

Die deutschen Herren haben bei der Curling-EM in Füssen das entscheidende Spiel um den Einzug ins Halbfinale gegen Schottland 5:7 verloren. Zuvor hatten sich bereits die Damen mit Rang sieben begnügen müssen. Doch eine Olympiateilnahme ist noch möglich.

Gewählt hat ihn niemand, doch mit seinen riesigen Beteiligungen an Fernseh- und Rundfunksendern ist Rupert Murdoch einer der mächtigsten Männer der Welt. Jetzt scheint er ans Aufhören zu denken - und an einen Nachfolger.

Wer einen geliebten Menschen verliert, ist mit dem Verlust schon schwer genug getroffen. Horrende Kosten für die letzte Ruhestätte sind oft ein zusätzlich harter Schlag, der Kummer und Sorgen mit sich bringt. Auf Berlins Friedhöfen gibt es nun eine kostengünstige Alternative.
Rechte Gewalttäter haben in Deutschland bis Ende Oktober mehr als 500 Menschen verletzt. Das sind über 80 mehr, als die Polizei in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres festgestellt hatte.
Mehr zahlen oder umsteigen: Zum zweiten Mal in diesem Jahr dreht die Bahn ab Sonntag an der Preisschraube - und das trotz Rekordeinnahmen. Wird der Kunde zum Zahlmeister für den geplanten Börsengang?

Der kasachische Radprofi Alexander Winokurow hat für einen Paukenschlag gesorgt. Trotz der relativ milden Strafe für sein Dopingvergehen bei der diesjährigen Tour de France, will er nicht mehr in die Pedale treten. Er will weiter um seinen guten Ruf kämpfen.

Claudia Keller über die Aufregung um Hubbards Jünger

Andreas Birnbacher hat einen guten Start in die Saison erwischt. Er glänzte beim Sprint-Rennen in Hochfilzen mit einer Top-Ten-Platzierung. Der schnellste Skijäger kam aus Russland.

Der Kroate Davor Suker ist ein Schreckgespenst für den deutschen Fußballs: 1998 schoss er die Berti-Truppe aus dem WM-Turnier. Wir sprachen trotzdem mit ihm – über eine kleine Nation, ihren großen Erfolg und die Aussichten für die EM 2008.

Das zum Jahresanfang eingeführte Elterngeld wird teurer als von der Familienministerin erwartet. Der Grund: Ein Zuwachs an Geburten und erstaunlich emsige Väter. Der Bundestag soll nun weitere 200 Millionen Euro bewilligen.
Im Zuge der Föderalismuskommission II wird es wohl keine Einigung auf eine bundesweite Steuerverwaltung geben. Dagegen sollen die Länder nun bereit sein, zehntausende Kilometer Bundesstraßen vom Bund zu übernehmen.

Ohne aufmüpfig werden zu wollen: Es muss sich etwas ändern. Der Welt geht es schlecht und kaum einer tut etwas dagegen. Die "Wörter des Jahres" seit 1977 zeigen, wie es um unseren Planeten bestellt ist. Carsten Kloth blickt zurück
Der positive Trend setzt sich fort: In den ersten neun Monaten dieses Jahres gingen deutlich weniger Firmen pleite als im Vorjahr. Auch Verbraucher kalkulieren offenbar vorsichtiger.
In der Champions League waren die Leistungen der deutschen Vertreter bisher eher durchwachsen. Trotzdem gibt es für die Fünf-Jahres-Wertung Hoffnung.

Die Union hat sich auf ihrem Parteitag in Hannover mit knapper Mehrheit für eine Lockerung des Stammzellengesetzes ausgesprochen - ganz zum Missfallen der katholischen Kirche. Die beklagt nun eine perfide Kampagne von Wissenschaft und Forschung.