
Die afghanische Regierung hat im Entführungsfall des Deutschen Harald K. nun erste Tatverdächtige inhaftiert. Der Ex-Verlobte der jetzigen afghanischen Ehefrau von K. soll angeblich der Strippenzieher sein.
Die afghanische Regierung hat im Entführungsfall des Deutschen Harald K. nun erste Tatverdächtige inhaftiert. Der Ex-Verlobte der jetzigen afghanischen Ehefrau von K. soll angeblich der Strippenzieher sein.
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat sich nicht auf eine gemeinsame Lösung zur Zukunft der südserbischen Provinz Kosovo einigen können.
Jamie Lynn Spears, die Schwester der skandalumwitterten Pop-Sängerin Britney Spears, ist schwanger. In welchem Monat sie bereits ist, bleibt unklar.
Der auch schon als "faulster Politiker Deutschlands" kritisierte CDU-Abgeordnete Carl Eduard von Bismarck hat sein Bundestagsmandat niedergelegt. Der 46-Jährige habe bereits am 10. Dezember gegenüber einem Notar seinen Verzicht erklärt.
Regina Halmich und Arthur Abraham wurden von den Lesern des Boxsport-Magazins und einer Jury erneut zu Boxern des Jahres gewählt.
Jetzt wird die Lunge geschont. Heute schließt unser Tourtagebuch, sorry, schnief. Wir verabschieden Alec, den Sänger von "Boss Hoss", in den Urlaub - und sagen stolz: Danke.
Wegen des Angriffs auf einen Inder in Prenzlau/Brandenburg sind zwei Rechtsextreme zu Haftstrafen verurteilt worden. Ursprünglich lautete die Anklage auf versuchten Mord.
Aufregung in Washington: Ein Brand in einem Nebengebäude des Weißen Hauses hat für Panik gesorgt. Aus dem Regierungsgebäude ist schwarzer Rauch gedrungen.
Drei harte Verhandlungstage liegen hinter den EU-Agrarministern, jetzt gibt es endlich eine Entscheidung in der Weinfrage. Viel geändert hat sich dabei für die deutschen Winzer nicht.
Nicht gescheitert, aber "abgebrochen": So bezeichnet die Lokführergewerkschaft GDL ihre Gespräche mit der Führungsspitze der Deutschen Bahn.
Nach Berechnungen der Fachhochschule Gelsenkirchen lag der Durchschnittsausstoß der von den europäischen Autoherstellern verkauften Neuwagen 2006 bei rund 161 Gramm Kohlendioxid (CO2) je Kilometer.
Mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia revolutionierte er den Umgang mit Wissen im Internet. Nun greift er mit einer neuen Suchmaschine den Internet-Riesen Google an. Ein Gespräch mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales.
Die Autobranche soll von 2012 an gezwungen werden, den CO2-Ausstoß bei Neuwagen drastisch zu vermindern. Die EU-Kommission hat entsprechende Pläne auf den Weg gebracht - gegen den Widerstand des deutschen Industriekommissars Verheugen.
Die Berliner Strafverfolgungsbehörde konnte 167 in diesem Jahr verübte Mordfälle vollständig aufklären. Zwei versuchte Mordfälle sind weiterhin ungeklärt. Allerdings stieg die Zahl der Tötungsdelikte gegenüber den Vorjahren an.
Die Airbus-Werke in Nordenham und Varel sowie das EADS-Werk in Augsburg bleiben in deutscher Hand. MT Aerospace, ein Tochterunternehmen des Bremer OHB-Konzerns, hat den Zuschlag bekommen. Bereits im Sommer soll die Übergabe stattfinden.
Eine feucht-fröhliche Weihnachtsparty mit Fußballern des FC Manchester United hat ein trauriges Nachspiel: Die Polizei ermittelt wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung.
China gründet eine neue Anti-Korruptions-Behörde, bringt eine Internetseite online - und muss zuschauen, wie der Auftritt wegen unzähliger Beschwerdebotschaften zusammenbricht.
Das einflussreiche Wochenmagazin "Time" zeichnet seit 1927 die Person aus, die aus Sicht der Redaktion im abgelaufenen Jahr den größten Einfluss auf die Welt hatte. Der Titel ist nicht zwangsläufig als Kompliment zu verstehen.
Zwölf Tage vor dem Start der Umweltzone wissen viele Autofahrer und Unternehmer noch immer nicht genau, unter welchen Voraussetzungen sie künftig in die Innenstadt fahren dürfen. In einer Telefonaktion mit dem Tagesspiegel beantworten drei Experten der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) deshalb Fragen unserer Leser zu Plaketten, Einzelausnahmen und Nachrüstmöglichkeiten:Am Freitag von 13 bis 15 Uhr sind sie unter den Nummern (030) 26009- 820, -821 und -822 zu erreichen.
Durch den Wahlsieg des konservativen Oppositionskandidaten Lee Myung Bak verliert zum ersten Mal seit zehn Jahren das liberale Lager die Macht in Südkorea.
Willkommene Finanzspritze für George Bush: 70 Milliarden Dollar billigt der US-Senat für den Kampf gegen den Terror in Irak und Afghanistan.
Heute vor 65 Jahren begannen die Deportationen von Sinti und Roma in das Konzentrationslager Auschwitz. Zum Gedenken daran sprach Ministerpräsident Matthias Platzeck. Und nährt neue Hoffnungen auf ein Holocaust-Mahnmal.
Harald K. wird seit Sonntag in Afghanistan vermisst. Die Hintergründe sind unklar, und offizielle Stellen hielten sich bis jetzt bedeckt. Nun hat das Auswärtige Amt erstmals zu dem Fall Stellung bezogen.
Der Abschlussbericht der Senatsverwaltung für Gesundheit zum Knieprothesenskandal im St.Hedwig-Krankenhaus konstatiert eklatante Mängel und Versäumnisse. Auch die kassenärztliche Vereinigung Berlin erhebt schwere Vorwürfe.
Henrik Mortsiefer über das Pin-Debakel
Es war wie in einem wilden Action-Streifen aus Hollywood: Gangster rammten in der Nähe Madrids einen Geldtransporter mit einem Geländewagen, nahmen Geiseln und erbeuteten neben anderen Wertsachen Kisten mit purem Gold.
Nach dem Tod des Babys einer Berliner Modedesignerin hat das Landgericht den damaligen Freund der Frau aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Der 25-Jährige stand wegen Körperverletzung mit Todesfolge vor Gericht.
Rhesusaffen handhaben elementare Additionen in ähnlicher Weise wie Menschen.
Brennwert, Zucker, Fett, Ballaststoffe. Bei der Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln verlieren Verbraucher schnell den Überblick. Verbände fordern ein Ampelsystem wie in Großbritannien, die Industrie will dies verhindern.
Brüssel will Autokonzerne unter Druck setzen, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Besonders für deutsche Firmen könnte es teuer werden.
Der wild gewordenene Dickhäuter kam in das Dorf während die Einwohner schliefen. Die Menschen in der Gegend werden häufig von Elefanten angegriffen.
Nager lernen schnell, verbale Hinweise zu verstehen.
Dem Deutschen Brauer-Bund laufen die Mitglieder weg. Nach Deutschlands Biermarkt-Führer Radeberger tritt mit Warsteiner nun die zweite große Brauerei aus dem Verband aus.
Wenn in Drogenhändlerringen Führungspositionen frei werden, entwickelt sich oft ein blutiger Kampf um die Nachfolge. In diesem Zusammenhang steht ein Prozess gegen drei Angeklagte, der ab heute vor dem Landgericht verhandelt wird.
Kein tragfähiges Konzept, so lautet die Bilanz der Gespräche zwischen Axel Springer und den Gesellschaftern der Pin AG. Doch vorerst macht der Postdienstleister weiter.
Der Gründer der Big Band der Bundeswehr ist tot. Wie erst jetzt bekannt wurde, starb Günter Noris bereits Ende November im Alter von 72 Jahren.
Der Fahrer des LKW kam ums Leben, als der vordere Zugteil entgleiste und den Lastwagen in zwei Teile riss.
Die kolumbianische Guerillatruppe Farc will 45 Geiseln im Austausch gegen 500 Rebellen freilassen. Frankreich würde einige der Revolutionäre aufnehmen. Für die vor sechs Jahren verschleppte Ingrid Betancourt bedeutet das neue Hoffnung.
Die Taschen voller Geld zieht der Daimler-Konzern wieder in die weite Welt hinaus, um neue Zukäufe zu tätigen. Investieren wollen die Schwaben vor allem im LKW-Bereich und bei der Abgasreduzierung.
Die Kreditkrise und der starke Euro haben der deutschen Wirtschaft die Festtagsstimmung etwas verdorben. Der ifo-Geschäftsklimaindex hat im Dezember nachgegeben. Die konjunkturelle Euphorie sei weg, so die Forscher.
"Massaker am 20.12.07" stand auf Deutsch an einer Wand der Berufsschule im Schweizer Kanton Bern geschrieben. Schule und Polizei reagierten sofort.
In Köln wird pro Prostituierte und Monat eine Abgabe von 150 Euro fällig. Das lohnt sich für die Rheinmetropole. Die Stadt verdient immer mehr an der Sex-Steuer.
Nach einer Studie begründet jeder fünfte Brite seine Entscheidung, morgens im Bett zu bleiben, mit einem Kater. Die Schotten schlagen dabei besonders häufig über die Stränge.
Alle Jahre wieder: Seit 1995 kümmert sich der Entertainer Frank Zander mit einer Weihnachtsfeier um Obdachlose. Gänsebraten servieren dort heute aber auch noch weitere Promis.
Im öffentlichen Dienst stehen in der Tarifrunde 2008 harte Auseinandersetzungen vor der Tür. Die Bundestarifkommission der Gewerkschaft Verdi fordert eine deutliche Einkommenserhöhung für die Beschäftigten.
Ein deutscher Zahnarzt muss zahlen, weil er schlampig gearbeitet hat. Nach dem Urteil des Gerichts schuldet ein Zahnarzt dem Patienten auch einen "Erfolg".
Für den von Tom Tykwer produzierten Spielfilm "Das Herz ist ein dunkler Wald" holte Regisseurin Nicolette Krebitz große deutsche Schauspieler vor die Kamera: Nina Hoss, Monica Bleibtreu und Otto Sander. Gestern war in Hamburg Premiere.
Der Zeitpunkt der Rückkehr des 17-jährigen Marco W. in seine Heimatstadt Uelzen ist weiter ungewiss. Es gebe derzeit keinen Kontakt mit der Familie, sagte eine Stadtsprecherin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster