Marco W. wird zunächst nicht in seine Heimatstadt Uelzen zurückkehren. Er will sich am liebsten "eine Woche ins Bett legen".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.12.2007
Die Eisbären haben gegen Hannover einen 3:1-Vorsprung verspielt. Am Ende musste gegen die Scorpions das Penaltyschießen entscheiden.

Umweltminister Sigmar Gabriel lobt seine Partner: Bei der Konferenz seien bereits anspruchsvolle Ziele durchgesetzt worden. Viele Eckpunkte sind aber weiter offen. Morgen früh gehen die Verhandlungen weiter.

Zwei Posten in Deutschlands größter Kultureinrichtung werden neu besetzt: Michael Eissenhauer soll Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin werden. Als neuer Direktor der Alten und der Neuen Nationalgalerie ist Udo Kittelmann im Gespräch.

Das Grundbuch der abendländischen Kultur: Kurt Steinmann hat Homers "Odyssee“ neu übersetzt – eine Meisterleistung.

Kommt der Bürger nicht zum Politiker, dann geht der Politiker zu Youtube. "Fricke & Solms" versuchen im Auftrag der FDP Politik lustig zu machen. Wie "Hauser & Kienzle" einst beim ZDF.

Nach dem Tod der fünf Söhne erhebt der forensische Experte Hans-Ludwig Kröber schwere Vorwürfe. Viele Hinweise seien falsch eingeschätzt worden.

Ein Gutschein für eine Schönheitsoperation hat auf dem weihnachtlichen Gabentisch nichts zu suchen. Denn nicht immer steckt hinter der Frage "Bin ich schön?" der Wunsch nach Veränderung.
Das Gericht in Antalya hat nicht nur Marco einen Gefallen getan, sondern dem ganzen Prozess. Vielleicht wird sich das Verfahren jetzt auf die eigentlich wichtigen Fragen konzentrieren. Ein Kommentar von Thomas Seibert.
Der Streit um die Anerkennung eines von Serbien unabhängigen Kosovos spaltet die Europäische Union. Die 27 Mitgliedstaaten waren beim EU-Gipfel weiter denn je von der angestrebten gemeinsamen Haltung entfernt.
Endlich Gewissheit: Zehn Tage vor Weihnachten darf Marco Weiss gemeinsam mit seinem Vater die Türkei verlassen. Spätestens morgen früh werden sie in den Flieger nach Deutschland steigen.
Zwei Posten in Deutschlands größter Kultureinrichtung werden neu besetzt: Michael Eissenhauer soll Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin werden. Als neuer Direktor der Alten und der Neuen Nationalgalerie ist Udo Kittelmann im Gespräch.

Sie sind die Shooting-Stars der deutschen Kunstszene: Richter und Meese präsentieren zum ersten Mal ihre Werke gemeinsam. Sie seien "zwei Moorleichen, die schon ein bisschen zu lange die Gegenwart bevölkern", so Meese über die besondere Zusammenarbeit.

Beim Goethe-Institut herrscht Aufbruchstimmung. Deren neuer Präsident, Klaus-Dieter Lehmann, wird eine völlig gewandelte und modernisierte Organisation vorfinden.
Google baut seine Vormachtstellung im Internet weiter aus. Neuester Coup des kalifornischen Suchmaschinenprimus soll der Aufbau einer eigenen Online-Enzyklopädie namens Knol (sprich: Noll) werden. Ob das neue Tool Wikipedia gefährlich werden kann?
Der Euro unter Druck: Wegen des deutlichen Preisauftriebs in den USA, setzt der Euro seinen Abwärtskurs vom Vortag fort. Sein Wert sank deutlich unter 1,45 Dollar.
Mercedes wird nach Auskunft des Berliner Niederlassungsleiters "im Umfeld" des neu zu bauenden Flughafens BBI investieren. Nähere Angaben wollte er aber nicht machen.
Verheerende Ladung: In China ist ein Frachter mit 130 Tonnen Chemikalien gesunken. Der ätzende Stoff Soda könnte seltene Tierarten bedrohen. Noch befindet er sich in dem geschlossenen Tank.

Einige der wohl begehrtesten Weihnachtsgeschenke erfüllen mehrere Funktionen auf einmal. Darunter: Das iPhone-Handy und das Qbowl, ein Internetradio für 5000 Stationen und das erste Navigationsgerät speziell für Frauen.

"Ehrliche und kraftvolle Filme" zeichnen den Regisseur Andreas Dresen aus. Für seine markanten und eigenwilligen Geschichten wurde der Filmemacher heute mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Patient Krankenhaus: Obwohl die Pflegefälle in Deutschland zunehmen, wird in den Kliniken weiterhin eisern gespart. Allein 15.000 Menschen verloren in diesem Jahr ihren Job im Gesundheitswesen.
Nach Ansicht von Hans-Jürgen Papier hätte die Abgrenzung der Brüsseler Aufgaben in den EU-Verträgen präziser ausfallen können. Bei der Föderalismusreform appelliert der Präsident des Bundesverfassungsgerichts für mehr Länder-Autonomie.

Fluch oder Segen: Der erste Januar rückt näher und mit ihm das Rauchverbot. Auch Brandenburg und Sachsen-Anhalt haben nun ihre eigenen Regeln zum Nicht-Qualmen beschlossen.

Welches Team ist die Mannschaft des Jahres 2007? Die Handballer oder die Fußballerinnen? Ein fiktives Streitgespräch mit den Trainern Heiner Brand und Silvia Neid.
Die Kölner Polizei hat gestohlene Fotos von Leni Riefenstahl und anderen populären Fotografen entdeckt. Die Beamten fanden die Bilder im Wert von rund vier Millionen Euro in einem mit Sperrmüll getarnten Versteck. Drei Tatverdächtige wurden verhaftet.
Kaum ist der Mindestlohn beschlossen, dreht die Axel Springer AG der Pin Group abrupt den Geldhahn zu. Nun möchte die Führung der Pin Group die Springer-Anteile an dem Unternehmen selbst übernehmen.
Für das Jahr 2007 legt Brandenburg einen ausgeglichenen Haushalt vor, womöglich wird sogar ein Überschuss erzielt. Auch der heute beschlossene Doppelhaushalt 2008/2009 wird wohl ohne Kredite auskommen. Dann könnten die fetten Jahre jedoch schon wieder vorbei sein.
Das ukrainische Parlament hat eine neue Abstimmung über Julia Timoschenko als Regierungschefin verschoben. Wegen Verfahrensstreitigkeiten blockierten Abgeordnete zuvor das Pult des Parlamentsvorsitzenden mit Stühlen.

Kompliziert, aber konstruktiv beschreibt Umweltminister Gabriel die Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz. Europa, USA und die Entwicklungsländer haben Schwierigkeiten, ihre Interessen unter einen Hut zu bekommen. Ein Ergebnis wollen alle, stellt sich die Frage, was der Klimaschutz davon hat.

Endlich: Der bekannteste Schwan Deutschlands ist frisch verliebt. Anstelle seines Plastik-Tretbootes hat Petra einen weißen Schwan aus Fleisch und Blut zum Favoriten auserkoren.

Nach den Gerüchten um einen Wechsel des glücklosen Bankdrückers Jens Lehmann, steht nun fest: Nach Wolfsburg wird er zunächst nicht gehen.
In Indien haben zwei Männer einem Hindu-Priester das rechte Bein abgesägt, weil dem Körperteil magische Kräfte nachgesagt wurden. Der Mann hatte den Dieben zuvor mehrfach korrekt die Zukunft vorausgesagt.

Was ist die Umweltzone? Wie kann ich herausfinden, welche Plakette mein Auto bekommt? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Plakettenpflicht, die zur Jahreswende beginnt.
Der westliche Vorplatz des Bahnhofs Südkreuz in Berlin-Schöneberg wird am Montag offiziell in Hildegard-Knef-Platz umbenannt. Eine Künstlerin soll die Feierstunde mit Liedern von Hildegard Knef würdig umrahmen.
Ein Schulbus hat im indischen Bundesstaat Punjab eine geschlossene Schranke durchbrochen und wurde von einem Passagierzug gerammt. Bei dem Unglück kamen 18 Menschen ums Leben, darunter zahlreiche Kinder. Der Fahrer rettete sich vor der Kollision aus dem Bus – und floh.
Die berufliche Auszeit für den Nachwuchs wird in der Bevölkerung immer beliebter. Vor allem Väter stehen auf das Elterngeld – und sprengen damit sogar den Etat des Familienministeriums.

Matthias Oloew über den Verkauf des Potsdamer Platzes
Die Fans als Kunden, das Spiel als Event: Der Fußball verliert seinen Charme. So ruppig es früher im Stadion zuging, so schön ehrlich war es auch. Inzwischen ist der Fußball nur noch - nett.

Die nächsten 20 Jahre der europäischen Gemeinschaft sollen im Mittelpunkt einer neuen Gruppe von Spitzenpolitikern stehen. Dem spanischen Ex-Ministerpräsidenten Felipe Gonzalez sollen dabei zwei Stellvertreter zur Seite stehen.
Paul McCartney, Ex-Beatle und - aufgrund seiner Scheidung von Heather Mills - Schlagzeilenkönig der Yellow-Press, gab nach Jahrzehnten der Zusammenarbeit nun auch der Plattenfirma EMI den Laufpass.
Seit April diesen Jahres wurden von der Polizei 527 betrunkene Minderjährige registriert. 2005 kamen der Landesdrogenbeauftragten zufolge 274 junge Berliner mit der Diagnose Alkoholvergiftung in Krankenhäuser.

Daimler hat seine Immobilien am traditionsreichen Potsdamer Platz in Berlin an die schwedische SEB-Bank verkauft. Dem Konzern gehörten dort fast 20 Gebäude, darunter mehrere Straßen und Plätze.

Eine Immobilie zum Verlieben: Die Betreiber des E-Werks zieht es an die Karl-Marx-Allee. Sie übernehmen dort ein ganz besonderes Haus.

Die unbekannte Schauspielerin Gemma Arterton wird das neue Bondgirl. Die 22jährige Britin konnte sich gegen 1500 Bewerberinnen behaupten und wird im 22. Bond Film als neue Gespielin von Daniel Craig in die Filmgeschichte eingehen.

"Ein Silberstreif am Horizont" sei das neue Elterngeld, befindet Familienministerin Ursula von der Leyen. In ihrer positiven Bilanz betonte sie vor allem die zunehmende Kinderfreundlichkeit in Deutschland.
Das Eis in der Arktis ist einem US-Forscher zufolge in diesem Sommer in nie dagewesenen Ausmaß abgeschmolzen. Laut einer weiteren Prognose könnte der Arktische Ozean im Sommer 2013 sogar eisfrei sein.
"Wir wollen und brauchen keinen Luftwaffen-Übungsplatz", sagte der mecklenburg-vorpommersche Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) in Schwerin. Von einer friedlichen Nutzung der Heide hingen viele Arbeitsplätze ab.

Auf die "Black-Sox-Affäre" aus dem Jahr 1919 folgt nun eine weitere: Amerika wird von einem riesigen Doping-Skandal im Baseball erschüttert: Ein Bericht bringt zutage, dass zahlreiche Spitzensportler zu Wachstumshormonen gegriffen haben.