
Die Kanzlerin will ihrer harten Kritik an zu hohen Vorstandsbezügen keine gesetzlichen Regeln folgen lassen.
Die Kanzlerin will ihrer harten Kritik an zu hohen Vorstandsbezügen keine gesetzlichen Regeln folgen lassen.
Der Besuch von Libyens Machthaber Gaddafi bei Präsident Sarkozy in Paris hat sich zumindest wirtschaftlich gelohnt: Frankreich verkauft an das Land 21 Airbus-Flugzeuge - und "einen oder mehrere" Atomkraftwerke.
Die zu erwartenden Zuschüsse für 2008 wurden überraschend neu berechnet, obwohl die rot-rote Koalition mehr Geld versprochen hatte. Insgesamt geht es um rund sieben Millionen Euro.
Es geht um viel Geld: Mehr als 5000 Arbeitsplätze und Investitionen von einer halben Milliarde Euro versprechen die in diesem Jahr zugezogenen Firmen.
Bielefeld feuert Middendorp - der Trainer muss bereits zum dritten Mal die Ostwestfalen verlassen.
Früher wäre das wohl eine Oper geworden: Wieder trennt sich ein konservativer Politiker von seiner Frau.
Das neue Kuratorenteam der Berlin Biennale über politische Kunst und historische Bürgschaften.
Mönchengladbach hat seinem Namen als bestem Auswärtsteam der Liga auch in Freiburg alle Ehre gemacht und mit 3:1 gewonnen.
Lebensabschiedsreise: Volker Schlöndorffs Roadmovie „Ulzhan“ führt in die Weiten Mittelasiens.
Der Springer-Aufsichtsrat bewilligt Millionen für die Postfirma Pin. Der Bundestag entscheidet kommende Woche über einen Mindestlohn.
Eine 23-Jährige misshandelte ihren Sohn und legte ihn vor ein Auto; bei ihrer Festnahme behauptete sie, sie habe gar kein Kind. Nun soll sie in die Psychiatrie eingewiesen werden.
Berlin empfängt Paris Hilton. Und die New Yorkerin macht ihrem Ruf als umtriebige Geschäftsfrau und Party-Girl gleich alle Ehre: Sie stellt Prosecco in der Konservenbüchse vor. Und bezeichnet Berliner Jungs als "süß".
Die Leiterin des Instituts für Biometrie der Uni Mainz über Plausibilität von Zusammenhängen, Überzufälligkeit und die Konsequenzen aus der letzten Studie über AKWs.
Forscher haben das Krebsrisiko in der Nähe von Atommeilern untersucht. Was unterscheidet ihr Ergebnis von bisherigen Studien?
Die USA verschärfen 2008 die Regeln für ins Land reisende Ausländer. Diese müssen künftig von allen zehn Fingern Abdrücke abgeben, die dann für 75 Jahre gespeichert bleiben. Damit werde "die Sicherheit aller" erhöht.
Nach Jahren der Weigerung hat es ein Treffen zwischen dem derzeitigen Grünenthal-Chef Wirtz und dem Verband der Contergan-Geschädigten gegeben. Dabei habe der Konzern offenbar Bereitschaft signalisiert, weitere Finanzhilfen zur Verfügung zu stellen.
Der Weltklimarat hat seinen vierten Bericht vorgelegt. Die englische Dokumentation der drei Teile.
Angesichts massiver Vorbehalte in vielen Mitgliedstaaten hat die EU in ihrer jüngsten Türkei-Erklärung das Wort "Beitritt" gestrichen. Am Status der Verhandlungen ändert sich dadurch zwar nichts, doch werden verstärkte Reformen angemahnt.
Kazem Darabi, einer der Drahtzieher des Berliner "Mykonos"-Attentats 1992, ist nach 15 Jahren vorzeitig aus einem Berliner Gefängnis entlassen worden und auf dem Weg nach Teheran. Ebenfalls frei gelassen wurde dessen Komplize Abbas Rhyael.
Präsident Sarkozy empfängt derzeit den libyschen Machthaber Gaddafi in Paris - und stößt damit auf Widerstand bei seiner eigenen Regierung. Gaddafi selbst äußerte Verständis für Terroristen, die gegen den Westen in den Krieg ziehen.
Seit Monaten hält sich das Buch in den Bestsellerlisten. Jetzt wollen gleich zwei Produktionsfirmen den Krimi von Andrea Maria Schenkel auf die Leinwand bringen.
Polens neuer Regierungschef Donald Tusk ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Beide Seiten machten dabei klar, in Zukunft wieder enger zusammenarbeiten zu wollen. Streitpunkte gibt es trotzdem zur Genüge.
In Berlin gibt es zurzeit 170 junge Menschen, die schwere Delikte wie Raub und Erpressung begangen haben. Die Ermittler wollen nun die Täter stärker unter die Lupe nehmen.
Zehn Monate nach dem Einmarsch der Taliban in Musa Kala haben britische und afghanische Truppen die Aufständischen aus ihrer südafghanischen Hochburg vertrieben. Gordon Brown stattet Hamid Karsai unterdessen einen Überraschungsbesuch ab.
Eine einzelne Mutation kann mit darüber entscheiden, ob wir dazu neigen, unsere Fehler zu wiederholen.
Feindbild Manager: Die SPD bemüht sich nach Kräften, hohe Gehälter von Spitzenkräften stärker zu geißeln als die Union. Die sei nur auf "billigen Applaus" aus und laufe davon, wenn es konkret werde.
Bei der feierlichen Zeremonie in Stockholm konnte sie wegen ihres hohen Alters nicht dabeisein: Heute hat die Schwedische Akademie der britischen Schriftstellerin Doris Lessing den Nobelpreis verliehen.
Jetzt ist es amtlich: Arminia Bielefeld hat Trainer Ernst Middendorp entlassen. Ein Interimscoach ist bereits ernannt. Die Trennung wird für den Verein eine kostspielige Angelegenheit.
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Berlin-Tegel sind sechs Menschen verletzt worden. Ein Jugendlicher wurde durch die Frontscheibe eines BVG-Doppeldeckerbusses gedrückt, ein älterer Mann erlitt einen Schädelbruch.
Schwedens König Carl XVI. Gustaf hat den Nobelpreis für Chemie an den früher in Berlin tätigen Forscher Gerhard Ertl überreicht. Mit dem Physiker Peter Grünberg wurde bei der Zeremonie in Stockholm noch ein zweiter Deutscher ausgezeichnet.
Der Fachkräftemangel kostet Deutschlands Wirtschaft Milliarden - dennoch will Kanzlerin Merkel es ausländischen IT-Spezialisten nicht einfacher machen, ins Land zu kommen. Zuvor müssten heimische Arbeitnehmer geschult werden, so Merkel.
Beim Untergang eines Bootes mit illegalen Einwanderern bei Izmir sind mindestens 51 Menschen ertrunken. Bis zu 75 waren insgesamt auf dem Schiffes.
Die Reaktionen auf die Veröffentlichung der US-Geheimdiensterkenntnisse zu Irans Atomprogramm sind höchst unterschiedlich. In Israel fühlt mich sich gar "im Stich gelassen".
Er wurde vom US-Geheimdienst CIA verschleppt. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland fühlte er sich von den Behörden im Stich gelassen, es kam zur Eskalation. Nun steht Khaled al Masri wegen Brandstiftung und gefährlicher Körperverletzung vor Gericht.
Die DVU überzieht den brandenburgischen Landtag mit einer Flut von provokanten Anträgen, über die namentlich abgestimmt werden muss. Die Rechtsextremen wollen den Landtag damit lächerlich machen - doch das Parlament fand einen Ausweg.
Ein bewaffneter Mann hat am Sonntag auf dem Parkplatz einer Kirche in Colorado Springs mit einem Gewehr das Feuer auf Gläubige eröffnet. Zuvor hatte ein Täter in einem kirchlichen Wohnheim in Denver um sich geschossen. Ob es sich um ein und denselben Täter handelt, ist immer noch unklar.
38 Tage nach seinem Rauswurf bei McLaren-Mercedes ist die Rückkehr des zweimaligen Formel-1-Weltmeisters Fernando Alonso zu Renault endgültig besiegelt. Der Ex-Weltmeister lässt sich seine Arbeit mit einer Rekordgage versüßen.
In Wilmersdorf haben Unbekannte eine Rauchbombe in ein Klassenzimmer geworfen. Damit wollten sie vermutlich eine geplante Englisch-Arbeit in der Schule verhindern. Der Staatsschutz ermittelt jetzt wegen gefährlicher Körperverletzung.
Nach Monaten der gescheiterten Koalitionsverhandlungen wird es in Belgien offenbar eine Übergangsregierung unter der Führung des bisherigen Ministerpräsidenten Guy Verhofstadt geben. Die Belgier selbst sind zunehmend genervt von den Querelen.
Ein 55-jähriger Mann hat in Schottland vier lange und eiskalte Tage in einer öffentlichen Toilette ausharren müssen. Die Türklinke war abgebrochen. Zu seinem Glück hatte er einmal einen Überlebenskurs besucht.
Noch an diesem Freitag will der Springer-Konzern über das Schicksal der Pin AG entscheiden. Auch Konkurrrent TNT hält sich alle Optionen für das Deutschland-Geschäft offen. Derweil heizt die Post mit einer Preissenkung für Firmenkunden den Wettbewerb weiter an.
Überraschende Wende beim Verkauf der SachsenLB. Nach den Milliardenverlusten im Zuge der Hypothekenkrise haben Experten bei der Landesbank neue Risiken in Höhe von 4,3 Milliarden Euro ausgemacht. Jetzt droht das Geschäft zu platzen.
Wieder einmal droht ein Schüler mit einem Amoklauf, diesmal in Düsseldorf. Die Polizei geht auf Nummer sicher, der Unterricht fällt aus. Der Urheber der Drohung wird schnell geschnappt - und spricht von einem "Scherz".
Kolumnist Roger Boyes las im Tagesspiegel-Salon über Absurditäten im deutsch-britischen Leben.
Die Krise bei der weltweit größten Vermögensverwalterin, der Schweizer Großbank UBS, bringt auch den Finanzplatz Schweiz ins Wanken. Trotz gegenteiliger Beteuerungen steht das Geschäftsmodell der UBS in Frage.
Die Ölpest an der Südwestküste Südkoreas hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt und auf den Tourismus in der Region. Seit der Havarie eines Tankers am Freitag konnten bisher erst knapp fünf Prozent des ausgetretenen Öls beseitigt werden.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem Vizeregierungschef Dmitri Medvedev seine Unterstützung für eine Kandidatur bei der Präsidentenwahl im März 2008 zugesichert. Medvedev ist gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender des Monopolisten Gasprom.
Bei den Managergehältern sind der Politik weitgehend die Hände gebunden. Experten sehen nur wenig Spielraum für Regelungen zur Begrenzung überhöhter Vorstandsbezüge und Abfindungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster