Das Potential von Iran Atomwaffen herzustellen wird nach einem Bericht des US-Geheimdienstes deutlich überschätzt. Auch angereichertes Uran soll in den letzten Jahren nicht produziert worden sein. Trotzdem: Die USA bleiben skeptisch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.12.2007
Daniele Emmanuello wollte sich Verhaftung entziehen. Doch dann traf ihn eine Kugel aus einer Polizeiwaffe. Die Cosa Nostra verliert einen ihrer "blutrünstigsten" Mafiosi.
Ein neues Grundsatzprogramm und die klare Abgrenzung vom Regierungspartner SPD: Inmitten der Legislaturperiode nimmt die Parteivorsitzende Kurs auf ein schärferes Profil der CDU. Auf dem Bundesparteitag reklamierte Kanzlerin Angela Merkel die politische Mitte.
Bei der Parlamentswahl hat die Partei "Einiges Russland" triumphiert. Alexander Rahr, Russlandexperte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik erklärt im Interview mit tagesspiegel.de, welche Rolle Putin in Zukunft spielen könnte.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat Hoffnungen der großen Energiekonzerne auf wesentlich verlängerte Laufzeiten ihrer alten Atomkraftwerke gedämpft. Die Energiekonzerne RWE und Vattenfall fordern zudem einen Ausgleich der Ausfallzeiten.

Fünf Tage nach ihrem Tod ist die Ehefrau von Festspiel-Leiter Wolfgang Wagner auf dem Stadtfriedhof beerdigt worden. Die Trauerfeier bei Regen und stürmischem Wind dauerte nur wenige Minuten.
Die Finanzminister des Euro-Gebiets sind heute in Brüssel zusammengekommen, um über den Euro-Höhenflug und die wieder steigende Inflation zu sprechen. Am Ende der Woche werden in den USA und Europa wichtige Weichen gestellt.

Das Buch von Maxim Biller bleibt verboten, entschied das Bundesverfassungsgericht im Oktober. Jetzt beschäftigt der stark autobiografisch gefärbte Roman erneut die Justiz.
Nach Berichten über Geldanreize für Pisa-Teilnehmer in den USA und in Deutschland hat die Kultusministerkonferenz Aufklärung verlangt. Kritiker befürchten durch die Bezahlung der Testpersonen eine Verzerrung der Studienergebnisse.
Der Bundesregierung sind rund 1000 Internetseiten und zwölf Internetradios mit rechtsextremistischen Inhalten bekannt. Wegen des internationalen Charakters des Web helfen nationale Verbote aber nicht weiter.
Der Elektronik-Konzern tauscht wichtige Posten im Aufsichtsrat aus, das letzte Mitglied der Siemens-Dynastie verlässt den Konzern. Überraschend trennt sich die Führung vom bisherigen Wirtschaftsprüfer KPMG.
Frieden ohne ausländisches Eingreifen, dieses Ziel will der iranische Präsident mit einem regionalen Sicherheitspakt erreichen. Auf der Konferenz des Golf-Kooperationsrates umgarnt Ahmadinedschad derzeit die übrigen Golf-Staaten.
Für Deutschland ist der 43-Millionen-Euro-Jackpot ein Rekord. Im weltweiten Vergleich ist die Summe aber eher bescheiden.
Mitten in der Magdeburger Innenstadt wurden am Wochenende vier Afrikaner vor zahlreichen Schaulustigen angepöbelt und verprügelt. Kurz zuvor war eine schwangere Irakerin krankenhausreif geschlagen worden.
Umbenennungen von Haltestellen und Fahrten, die entfallen: Die Fahrplanänderungen der BVG ab dem 9. Dezember dürften für reichlich Unruhe unter den Fahrgästen sorgen.
Sie werden immer jünger und immer mehr: Im Irak ist die Zahl der jugendlichen Gefangenen in diesem Jahr sprunghaft angestiegen. Der starke Einfluss von Al Qaida hat viele Teenager in die Arme von Terroristen getrieben.
Schwerer Schock im Team der Ukraine: Beim Auftaktspiel bei der Frauen-Handball-WM hat die ukrainische Spielerin Oxana Sakada schwere Verletzungen erlitten. Es ist fraglich, ob sie die Karriere fortsetzen kann.
Die Kokeleien eines Kindes haben offenbar den Wohnungsbrand in Wedding verursacht, bei dem gestern ein Kleinkind ums Leben kam.

Für Geologen ist es eine Sensation, für die Anwohner ein Albtraum: Unterirdische Erdschollen lassen in Österreich einen Berg abrutschen und drohen, ein Wohngebiet zu zerstören. Die Menschen werden in Sicherheit gebracht - und müssen abwarten.
Im Prozess um die Misshandlung von Rekruten in der Coesfelder Freiherr-vom-Stein-Kaserne sind die angeklagten Ex-Ausbilder erheblich belastet worden. Zeugen berichten von schmerzvollen Übergriffen im Verhörkeller.
Die CDU verabschiedet auf ihrem Bundesparteitag ein neues Grundsatzprogramm, das eine lange Laufzeit haben soll. Die Familie rückt stärker in den Mittelpunkt als die Ehe. Themen, die Hannover diskutiert werden im Überblick.

Die Post-Konkurrenten Hermes und Pin AG wollen sich wegen der Einführung eines Mindestlohns für Briefzusteller aus dem Geschäft zurückziehen. Das Postmonopol sei "jetzt besser geschützt als vor der Privatisierung", sagte der Springer-Chef Mathias Döpfner.
Mit dem Wechsel des Geschäftsführers der "Bild"-Zeitungsgruppe, Christian Nienhaus, zur WAZ-Mediengruppe ordnet die Axel Springer AG die Leitung der Markenfamilie "Bild" neu.
Vivendi und Activision sind für ihre Computerspiele "World of Warcraft" und "Call of Duty" bekannt. Jetzt fusionieren die beiden Spielehersteller. Der Wert der Transaktion soll fast 19 Millarden Dollar betragen.
"Wenn ich sie nicht kriege, soll sie auch kein anderer kriegen": Weil sie ihn verlassen wollte, hat ein 15-Jähriger in Nordrhein-Westfalen seine gleichaltrige Freundin getötet. Sie waren erst drei Wochen zusammen.
Jetzt fehlen nur noch die USA: Als vorletztes Industrieland hat Australien das Protokoll von Kyoto ratifiziert. Es war die erste Amtshandlung des neuen Premiers Rudd, der auch auf der Bali-Konferenz persönlich anwesend sein wird.

Was interessiert die Internetnutzer wirklich? Politik oder doch eher Promis? Mehrere Milliarden Suchanfragen sind ausgewertet worden, um die "Top Trends" für das Jahr 2007 herauszufiltern.
Kein Mindestlohn, keine "Einheitsschule", keine Aufweichung der Rente mit 67: Der CDU-Parteitag hat einen Leitantrag verabschiedet, der vor allem auflistet, wogegen die Union ist.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) setzt sich für eine nachhaltige Bekämpfung des Klimawandels ein. Dazu gehörten verbindliche Klimaschutzziele genauso wie Fragen der Energiesicherheit, sagte Steinmeier im Vorfeld des heute beginnenden UN-Klimagipfels auf Bali.

Aufbruchstimmung in der City-West: Das besucherträchtige Projekt Riesenrad am Zoo ist offiziell angelaufen. Bis Anfang 2009 soll am Hardenbergplatz ein 185 Meter hohes Aussichtsrad entstehen - das größte Europas.

Damit hatte er wohl nicht gerechnet: Südamerikas Vorzeige-Sozialist Chávez hat sein Referendum über eine Verfassungsreform knapp verloren. Die Opposition feiert ihren Sieg, während sich der Präsident in seinem Kurs bestätigt sieht.

Die Union ist die einzige Volkspartei der Mitte, behauptet Angela Merkel auf dem CDU-Parteitag und betont die Differenzen zur SPD. Gleichzeitig wettert sie gegen überzogene Managergehälter und stellt weitere Mindestlohn-Lösungen in Aussicht.
Fabian Hambüchen sorgt bei den vorolympischen Turn-Wettbewerben in Peking für eine Schrecksekunde. Beim Abgang vom Reck klatscht er schmerzhaft auf die Matte.

Eigentlich sind sie inzwischen "Spice Ladies": Fast zehn Jahre nach ihrer Trennung haben die Spice Girls ihre Comeback-Tour gestartet. Sie geben auch ein Konzert in Deutschland.
Die Gruppen für die EM 2008 stehen fest. Deutschland trifft auf Österreich, Kroatien und Polen. Hier die Pressestimmen aus den jeweiligen Ländern der Gruppe B:

In Schleswig-Holstein hat die Polizei nach einem ihrer Kollegen gefahndet. Er soll letzte Nacht zwei Menschen getötet haben. Am Mittag fiel dann vor dem NDR-Landesfunkhaus in Kiel ein Schuss.
Eine speziesübergreifende Studie könnte enthüllen, wie Schlaf entstand.

Italien jammert, Frankreich flucht - und ganz Europa staunt über das unvorstellbare Losglück der Deutschen. Die Gruppenauslosung für die Fußball-EM 2008 hat in den Ländern der "Todesgruppe C" großes Wehklagen ausgelöst.

Die Berliner strömen in die Bezirksämter - doch Klaus Wowereit will Tempelhof 2008 schließen. Darf man als Linker so mit dem Volkswillen umgehen?
In Belgien soll der immer noch im Amt befindliche Premierminister Guy Verhofstadt mehr Befugnisse bekommen. Offen ist weiterhin, wer einen neuen Anlauf für eine Regierungsbildung unternehmen könnte.

Deutschlands Hockey-Herren sind bei der 29.Champions Trophy in Malaysia nicht zu stoppen. Auch gegen Vize-Europameister Spanien erspielt sich das Team von Coach Weise einen deutlichen Erfolg.

Ein mysteriöser Fußabdruck, der am Fuße des Himalaya-Gebirges gefunden worden ist, löst einen neuen Streit um den legendären Schneemenschen Yeti aus. Alles Humbug?
Nichts ging mehr: Aus Angst vor einem Sprengsatz hat die Polizei die Potsdamer Straße eine halbe Stunde lang abgesperrt. Unbekannte hatten einer Statue vor dem lateinamerikanischen Institut einen Beutel umgehängt.

Mit Verständnis, aber auch harter Kritik hat die Bundesregierung den Urnengang in Russland kommentiert. Es sei "keine demokratische Wahl" gewesen. Die Jugend der Putin-Partei Einiges Russland feiert auf Moskaus Straßen den Wahlausgang.

Keine echte Wahl: Experten kritisieren Machtmissbrauch und Behinderungen der Opposition bei der russischen Parlamentswahl. Eine wirkungsvolle Kontrolle durch Wahlbeobachter habe nicht stattgefunden.
Die demokratischen Standards sind bei der Wahl in Russland deutlich verfehlt worden. Die OSZE kritisiert die Vermischung von Regierungs- und Partei-Strukturen. Demokratische Standards seien klar verfehlt worden.
Die Ausstellung "Unsere Russen - Unsere Deutschen. Bilder vom Anderen. 1800 bis 2000" setzt sich in Berlin mit deutsch-russischen Stereotypen und Vorurteilen auseinander.
Tiere, die in halb-natürlicher Umgebung aufgezogen werden, könnten dazu beitragen, die Wildpopulation zu erhalten.