zum Hauptinhalt

Ein neues Grundsatzprogramm und die klare Abgrenzung vom Regierungspartner SPD: Inmitten der Legislaturperiode nimmt die Parteivorsitzende Kurs auf ein schärferes Profil der CDU. Auf dem Bundesparteitag reklamierte Kanzlerin Angela Merkel die politische Mitte.

Bei der Parlamentswahl hat die Partei "Einiges Russland" triumphiert. Alexander Rahr, Russlandexperte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik erklärt im Interview mit tagesspiegel.de, welche Rolle Putin in Zukunft spielen könnte.

Die Finanzminister des Euro-Gebiets sind heute in Brüssel zusammengekommen, um über den Euro-Höhenflug und die wieder steigende Inflation zu sprechen. Am Ende der Woche werden in den USA und Europa wichtige Weichen gestellt.

Maxim Biller

Das Buch von Maxim Biller bleibt verboten, entschied das Bundesverfassungsgericht im Oktober. Jetzt beschäftigt der stark autobiografisch gefärbte Roman erneut die Justiz.

Der Elektronik-Konzern tauscht wichtige Posten im Aufsichtsrat aus, das letzte Mitglied der Siemens-Dynastie verlässt den Konzern. Überraschend trennt sich die Führung vom bisherigen Wirtschaftsprüfer KPMG.

Frieden ohne ausländisches Eingreifen, dieses Ziel will der iranische Präsident mit einem regionalen Sicherheitspakt erreichen. Auf der Konferenz des Golf-Kooperationsrates umgarnt Ahmadinedschad derzeit die übrigen Golf-Staaten.

Mitten in der Magdeburger Innenstadt wurden am Wochenende vier Afrikaner vor zahlreichen Schaulustigen angepöbelt und verprügelt. Kurz zuvor war eine schwangere Irakerin krankenhausreif geschlagen worden.

Sie werden immer jünger und immer mehr: Im Irak ist die Zahl der jugendlichen Gefangenen in diesem Jahr sprunghaft angestiegen. Der starke Einfluss von Al Qaida hat viele Teenager in die Arme von Terroristen getrieben.

071203gmunden

Für Geologen ist es eine Sensation, für die Anwohner ein Albtraum: Unterirdische Erdschollen lassen in Österreich einen Berg abrutschen und drohen, ein Wohngebiet zu zerstören. Die Menschen werden in Sicherheit gebracht - und müssen abwarten.

Die CDU verabschiedet auf ihrem Bundesparteitag ein neues Grundsatzprogramm, das eine lange Laufzeit haben soll. Die Familie rückt stärker in den Mittelpunkt als die Ehe. Themen, die Hannover diskutiert werden im Überblick.

Pin Demo

Die Post-Konkurrenten Hermes und Pin AG wollen sich wegen der Einführung eines Mindestlohns für Briefzusteller aus dem Geschäft zurückziehen. Das Postmonopol sei "jetzt besser geschützt als vor der Privatisierung", sagte der Springer-Chef Mathias Döpfner.

Mit dem Wechsel des Geschäftsführers der "Bild"-Zeitungsgruppe, Christian Nienhaus, zur WAZ-Mediengruppe ordnet die Axel Springer AG die Leitung der Markenfamilie "Bild" neu.

Jetzt fehlen nur noch die USA: Als vorletztes Industrieland hat Australien das Protokoll von Kyoto ratifiziert. Es war die erste Amtshandlung des neuen Premiers Rudd, der auch auf der Bali-Konferenz persönlich anwesend sein wird.

Kein Mindestlohn, keine "Einheitsschule", keine Aufweichung der Rente mit 67: Der CDU-Parteitag hat einen Leitantrag verabschiedet, der vor allem auflistet, wogegen die Union ist.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) setzt sich für eine nachhaltige Bekämpfung des Klimawandels ein. Dazu gehörten verbindliche Klimaschutzziele genauso wie Fragen der Energiesicherheit, sagte Steinmeier im Vorfeld des heute beginnenden UN-Klimagipfels auf Bali.

Wowereit Riesenrad

Aufbruchstimmung in der City-West: Das besucherträchtige Projekt Riesenrad am Zoo ist offiziell angelaufen. Bis Anfang 2009 soll am Hardenbergplatz ein 185 Meter hohes Aussichtsrad entstehen - das größte Europas.

Venezuela Chavez

Damit hatte er wohl nicht gerechnet: Südamerikas Vorzeige-Sozialist Chávez hat sein Referendum über eine Verfassungsreform knapp verloren. Die Opposition feiert ihren Sieg, während sich der Präsident in seinem Kurs bestätigt sieht.

merkel

Die Union ist die einzige Volkspartei der Mitte, behauptet Angela Merkel auf dem CDU-Parteitag und betont die Differenzen zur SPD. Gleichzeitig wettert sie gegen überzogene Managergehälter und stellt weitere Mindestlohn-Lösungen in Aussicht.

Werner van Bebber

Die Berliner strömen in die Bezirksämter - doch Klaus Wowereit will Tempelhof 2008 schließen. Darf man als Linker so mit dem Volkswillen umgehen?

Von Werner van Bebber
071203yeti

Ein mysteriöser Fußabdruck, der am Fuße des Himalaya-Gebirges gefunden worden ist, löst einen neuen Streit um den legendären Schneemenschen Yeti aus. Alles Humbug?

Wahlbeobachter

Keine echte Wahl: Experten kritisieren Machtmissbrauch und Behinderungen der Opposition bei der russischen Parlamentswahl. Eine wirkungsvolle Kontrolle durch Wahlbeobachter habe nicht stattgefunden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })