Überraschender Rückzug vom Rückzug: Günter Thiel, der Minderheitsaktionär des Postdienstleisters Pin, hat die Verhandlungen mit der Axel Springer AG über eine Übernahme der Pin Group wieder aufgenommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2007

Der umstrittene Jacob Zuma hat sich in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen ANC-Chef und Präsident Thabo Mbeki durchgesetzt. Jetzt macht er sich Hoffnungen auf mehr.
Die UN-Vollversammlung hat sich überraschend deutlich für eine Resolution gegen das umstrittene Rechtsinstrument ausgesprochen. Aber nicht alle sind für die Abschaffung der Todesstrafe und bindend ist die Vereinbarung auch nicht.

Die Soulsängerin Amy Winehouse macht seit Monaten mehr Schlagzeilen mit Drogen- und Alkoholexzessen als mit ihrer Musik. Jetzt hat die Polizei die 24-Jährige in Gewahrsam genommen.

Der 65-jährige Jacob Zuma ist einer der populärsten und zugleich umstrittensten Politiker Südafrikas. Der bullig wirkende neue Parteichef des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) gilt als politischer Überlebensstratege und polarisiert wie kaum ein anderer.
Albas Basketballer haben in der Gruppenphase des Uleb-Cups eine heftige Pleite kassiert. Die Berliner wurden vom litauischen Club BC Siauliai deklassiert.

Kurz vor Beginn der Feierlichkeiten zum islamischen Opferfest ist US-Außenministerin Condoleezza Rice überraschend im Irak eingetroffen. Während ihres Besuchs kamen bei Anschlägen mindestens 26 Menschen ums Leben.
Der querschnittgelähmte Brite Noel Martin hat dementiert, dass er nach Deutschland kommen wolle, um sich umzubringen. Der 48-jährige Farbige war vor mehr als elf Jahren Opfer einer rassistischen Attacke geworden.

Endlich kehrt Tennis ins Fernsehen zurück, mögen Fans mit Blick ins Programmheft denken. Doch beim heute startenden Turnier „Masters of Legends“ auf ProSieben (22.15 Uhr) werden nicht Federer &Co. auf die neongelbe Filzkugel eindreschen, sondern Oldies wie Becker, McEnroe und Borg. Alles bloß ein nostalgischer Werbegag?

Den Zusammenprall benachbarter Galaxien konnten Astronomen schon häufiger beobachten. Doch das Schauspiel, das sich Wissenschaftlern derzeit im Sternensystem 3C321 bietet, ist bisher einmalig.

Gegen einen Lebensmittel-Erzeuger in Oberbayern ist Anklage erhoben worden. Ehemalige Mitarbeiter berichten davon, dass selbst dann noch Eier verarbeitet wurden, wenn sich schon Maden auf ihnen eingenistet hätten.

Timo Hildebrand darf sich berechtigte Hoffnungen auf einen Stammplatz im Tor des FC Valencia machen. Trainer Ronald Koeman rasierte seine beiden Konkurrenten.

Paparazzi hatten Natascha Kampusch verfolgt und Aufnahmen in einer Diskothek geschossen. Das Blatt "Heute" veröffentlichte die Fotos mit einer zweifelhaften Geschichte - nun muss die Zeitung zahlen.
Nach einer vermeintlichen Geiselnahme in Berlin-Reinickendorf fahndet die Polizei weiter nach zwei Männern. Sie hatten gestern Abend nach Ladenschluss einen Supermarkt überfallen und einen Großeinsatz ausgelöst.

Einer der beiden mutmaßlichen Kofferbomber von Köln steht seit heute in Düsseldorf vor Gericht und zeigt sich durchaus redselig. Seine Verteidiger beteuern, mit den Sprengsätzen habe niemand getötet werden sollen - ihr Mandant habe nur "ein symbolisches Zeichen" setzen wollen.

Türkische Soldaten operieren nach Aussage des Bagdader Außenministers noch immer im Nordirak. Die Kurden, die dort die Regierung stellen, sagten unterdessen ein Treffen mit US-Außenministerin Rice ab. Zur Begründung hieß es, die USA hätten Ankara "grünes Licht" für die Militäroperation gegeben.

Die FIA hat ein Machtwort gesprochen: Der Spionage-Skandal in der Formel 1 ist vom Tisch und bleibt ohne weiteres juristisches Nachspiel.
FU-Studie löst Debatte über Wissensdefizite aus Kritik auch an den Verhältnissen an Ostschulen
Waldorfschulen wehren sich bundesweit gegen Rassismusvorwürfe
Schüler entdecken Kunst im Museum und verbessern dabei ihre Deutschkenntnisse
Musikbetonte Grundschulen sammelten bereits fast 16000 Unterschriften. Eltern und Lehrer protestieren gegen geplante Einsparungen.
Die frisch sanierte Max-Taut-Schule bietet ein Abitur mit Technikschwerpunkt
Wenn die Bildungsverwaltung ein Problem erkennt, kann man auf eines Gift nehmen, und zwar darauf, dass im Handumdrehen wahlweise ein „Arbeitskreis“ oder eine „Arbeitsgruppe“ entsteht. Nachdem zuletzt die AG „Dauerkranke Lehrer“ eingerichtet wurde, hat sich nun eine weitere AG konstituiert, die verwaltungsintern „AG Hort“ getauft wurde.
zumindest an der Zehlendorfer Kennedy-Schule
Im Tandem besser: Wie Schulen kooperieren
Das Reinickendorfer Romain-Rolland-Gymnasium kann kommendes Schuljahr Kinder der benachbarten deutsch-französischen Märkischen Europaschule ab Klasse 7 in ihren bilingualen Zug übernehmen, der bisher nur mit Fünftklässlern startete. Dies teilte gestern Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) mit.
Die FU Berlin hat mehrere Schüler in Nordrhein-Westfalen zu ihren Kenntnissen über die DDR befragt. Viele wussten nur wenig über die deutsch-deutsche Teilung, die Forscher sprechen von einer "Relativierung" der damaligen Geschehnisse.
Ranzen, Schreibetui, Sportbeutel, Turnschuhe, Schere, Klebestift, Hefte, Bleistifte, Wachsmaler, Anspitzer ..
18 Ärzte und Forscher zu Gast an der Robert-Havemann-Schule

Er konzentrierte sich auf die Werke Pablo Picassos: der verstorbene Kunstsammler Heinz Berggruen. Seine Familie stellt dem Museum nun weitere kostbare Leihgaben zur Verfügung. Doch dafür muss Platz geschaffen werden.
Rund eine Woche nach Einführung eines privaten Wachschutzes an Neuköllner Schulen hat ein Sicherheitsmitarbeiter erstmals die Polizei alarmiert. Wegen Streitigkeiten war ein Gruppe von 30 Jugendlichen vor der Rütli-Schule aufgetaucht.

Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld hat sich vor dem Uefa-Cup-Spiel gegen Saloniki von seiner harten Seite gezeigt. Das bekam auch ein Reporter zu spüren.

Carl Eduard Graf von Bismarck, wenig arbeitsamer CDU-Bundestagsabgeordneter aus Schleswig-Holstein, stößt mit seiner Entscheidung, sein Mandat erst im Januar niederzulegen, auf Unverständnis. In seinem Büro sei er ohnehin seit Monaten nicht erschienen, heißt es.

Fomel-1-Vizeweltmeister Lewis Hamilton hat offenbar heimlich für die nächste Saison trainiert. Auf einer Autobahn in Frankreich fuhr er so schnell, dass er seinen Führerschein verlor. Die Strafe dürfte ihn nur wenig schmerzen.

Rekord-Champion Michael Schumacher traut Sebastian Vettel den Weltmeistertitel in der Formel 1 zu. „Überhaupt keine Frage, natürlich hat er das Potenzial dazu, “ sagte der siebenmalige Weltmeister.
Ein Mann prügelte auf seine Partnerin mit einem Bambusstock in der gemeinsamen Berliner Wohnung ein. Motiv dabei war Eifersucht. Dafür wandert er jetzt ins Gefängnis.
In Salzburg hat eine junge Frau, die im Rotlichtmilieu arbeitet, ihr Neugeborenes getötet. Die Bordellbesitzer wollen von der Schwangerschaft nichts bemerkt haben.

Im Beisein von SPD-Chef Kurt Beck und Literaturnobelpreisträger Günter Grass ist in Lübeck das Willy-Brandt-Haus eingeweiht worden. "Brandt kehrt nun nach Hause zurück", so der Kieler Ministerpräsident Carstensen.
Eine Weihnachtsdekoration wurde ihnen zum Verhängnis: Eine vierköpfige Familie in Potsdam wollte sich eigentlich nur auf das bevorstehende Fest einstimmen. Doch die gute Stimmung endete in einem Desaster.
Bundesjustizministerin Zypries will sich auf dem morgigen Kinderschutzgipfel für verpflichtende Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern in Problemfamilien stark machen. Von schematischen Lösungen hält sie allerdings wenig.

Mit Hilfe deutscher Experten haben die Sicherheitskräfte in Saudi-Arabien die Pilgerströme in den Griff bekommen. Bislang verläuft der Hadsch ohne größere Zwischenfälle.

Das riecht nach Ärger: Der Marburger Bund verkündete heute seine Forderung nach einer Einkommenssteigerung für Ärzte in kommunalen Krankenhäusern und droht unterschwellig mit Streiks. Die Arbeitgeberseite reagierte prompt: Die Mediziner seien "maßlos" und riskierten die Existenz der Kliniken.

Der Discounter Lidl hat einer Studie zufolge erstmals Konkurrent Aldi bei der Anzahl der Geschäfte in Europa überholt. In Sachen Produktpreise hätten sich beide Händler ebenfalls auseinander entwickelt.
Während eines Praktikums hatte die 24-Jährige vertrauliche Daten auf eigenen Rechnern gespeichtert. Die als "brilliant" geltende Doktorandin habe sich nur ungeschickt angestellt, so die Verteidigung.
Trotz Anfangsschwierigkeiten hat die Bedeutung der privaten kapitalgedeckten Leibrente im Rahmen der Basisversorgung, kurz "Rürup-Rente", in den vergangenen 2 Jahren stark zugenommen. Die Steuerminderung macht das Modell attraktiv.

Der mexikanische Startenor Rolando Villazón und der Dirigent Daniel Barenboim geben am 22. März in Berlin ein gemeinsames Konzert. Der Kartenvorverkauf läuft bereits.

Das Weihnachtsfest rückt immer näher und damit steigt die Bereitschaft vieler Bürger, mit Spenden etwas Gutes zu tun. Über 20.000 Organisationen sammeln in Deutschland für wohltätige Zwecke, darunter leider auch viele schwarze Schafe. Wir sagen Ihnen, wen Sie sorglos unterstützen können.

Michael Eissenhauer und Udo Kittelmann sind einstimmig zu neuen Museumsdirektoren gewählt worden. Die Erwartungen an die beiden Neuen sind groß.