zum Hauptinhalt
Merkel

In der Unionsfraktion herrscht schlechte Stimmung wegen der Zugeständnisse an die SPD. Vor allem der wirtschaftsnahe Flügel hat an den jüngsten Kompromissen zu knabbern.

Von Robert Birnbaum
Nowitzki

Nach schwachen Auftritten profitiert Dallas in New York von Dirk Nowitzkis bester Saisonleistung.

Merkel

Arbeitgeberchef Hundt beklagt Fehlentwicklungen bei der Bezahlung von Managern. Gehaltsobergrenzen lehnt er wie die Kanzlerin aber ab.

Von Moritz Honert
Boxen

Berliner Arbeitnehmer sind besonders häufig krank. Das gibt den Unternehmen zu denken Immer mehr Firmen kümmern sich deshalb um Gesundheit: mit Yoga, Boxen und Ernährungsberatung.

Mykonos

Iraner in Berlin reagieren empört auf die Abschiebung der Mykonos-Attentäter nach Teheran. Sie würden in Iran bald in hohe Staatsämter befördert und wie Helden verehrt, befürchten sie. Einer kündigte bereits an, ein Buch veröffentlichen zu wollen.

Von Thomas Loy
Tusk

Zwei Jahre lang kreischten und zeterten die polnischen Zwillinge - heute muss man die Vorschläge aus Warschau wieder ernst nehmen. Donald Tusk ist kein artiger Jasager; im Gepäck hat er bemerkenswerte Ideen, um die Konflikte um Vertrieben und die Gaspipeline zu lösen. Nun ist die Kanzlerin am Zug.

Von Sebastian Bickerich

Die Häufung von blutkrebskranken Kindern um Akws ist besorgniserregend und kann nicht durch die bislang verdächtigten Störfaktoren erklärt werden. Kindliche Leukämien könnten vielleicht durch wesentlich niedrigere Strahlendosen ausgelöst werden als bisher angenommen.

Eine Berliner Firma bietet kleinen Kreativschmieden eine Verkaufsplattform. Für so genannte Microbrands soll sich über Shopwindoz das Tor zur großen weiten Welt der Konsumenten öffnen.

Von Markus Mechnich
Babys

Zehn Jahre lang sank die Zahl der Geburten in Deutschland kontinuierlich, nun scheint der Trend gestoppt: In den ersten neun Monaten dieses Jahres sind 514.000 Babys lebend auf die Welt gekommen, etwa ein Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Zoo Berlin

Der kaufmännische Direktor des Zoos Gerald R. Uhlich gibt sein Amt auf. Grund sind Differenzen mit seinem Vorstandspartner Blaszkiewitz. Vor allem um die Vermarktung gibt es schon lange Streit.

Nach harter Kritik von allen Seiten wird der Bundestag nun doch nicht über eine Verschärfung des Sexualstrafrechts beraten. Jugendverbände hatten von einer "Kriminalisierung normalen Sexualverhaltens" gesprochen.

Abzocke auf dem Schulhof: Ein Dortmunder Schüler ist sieben Jahre lang von einer Gruppe gleichaltriger Mitschüler gezwungen worden, Geld für sie herbeizuschaffen. Die Täter gingen mit zunehmenden Alter immer dreister vor.

Ein 17-Jähriger muss sich vor dem Berliner Landgericht wegen heimtückischen Mordes verantworten. Ihm wird vorgeworfen, einen 23-Jährigen in Tegel erstochen zu haben. Vorausgegangen war ein Streit um liegengelassenen Müll.

GEZ PC-Gebühr

So richtig gelohnt hat sich das nicht: Die GEZ hat durch die neue PC-Gebühr gerade mal vier Millionen Euro eingenommen. Bezahlen mussten vor allem die Gewerbetreibenden. Der schwache Ertrag nährt die Rufe nach einer Abschaffung der Zwangsabgabe.

Das EU-Parlament gewährt Europas Städte und Gemeinden im Kampf gegen gesundheitsschädlichen Feinstaub einen Aufschub. Die Kommunen müssen nun frühestens 2011 mit Strafen rechnen, wenn sie die schon seit drei Jahren gültigen Grenzwerte nicht einhalten.

Theron

Fette Beute in Hollywood: Oscar-Gewinnerin Charlize Theron ist offenbar das Opfer einer hochprofessionellen Diebesbande geworden - die sich auf das Ausrauben der Schönen und Reichen spezialisiert hat.

Skandale

Den großen Skandalen aus Politik, Sport, Wirtschaft und Kultur widmet sich eine Ausstellung im "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" in Bonn. Rund 650 Objekte zeichnen den Verlauf von 20 Fällen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg nach.

Blitzeis

Ein heftiger Kälteeinbruch mit Blitzeis hat im mittleren Westen der USA mindestens 18 Menschen das Leben gekostet. Die Behörden riefen den Notstand aus.

Til Schweiger

Hauptdarstellerin Nora Tschirner würde ihn als Regisseur "im Abo" nehmen: In Berlin hat Til Schweiger seinen neuen Film "Keinohrhasen" vorgestellt. Prominente Premierengäste mischten sich unter die Zuschauer.

Zunächst deutete nichts auf ein Gewaltverbrechen hin, doch nun sind Gerichtsmediziner anderer Meinung: Eine 53-jährige Spandauerin wurde anscheinend in ihrer Wohnung umgebracht - die Polizei sucht nach Zeugen.

Schäuble

Der ehemalige Innenminister Otto Schily hat die Sicherheitspolitik des amtierenden Innenminister Wolfgang Schäuble ausdrücklich gewürdigt. Alle Vorwürfe, Schäuble wolle einen totalen Überwachungsstaat, "sind purer Unfug", sagte Schily.

Algerien

Bei zwei fast zeitgleichen Attentaten in der Hauptstadt Algier sind zahlreiche Menschen ums Leben gekommen. Nach ersten Schätzungen gibt es Hundert Verletzte. Unter den Opfern sind auch zehn Mitarbeiter des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR.

Eine Hand wäscht die andere: Der russische Präsidentschaftskandidat Dmitri Medwedew hat Staatschef Wladimir Putin für den Posten des Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Gestern hatte Putin ihn für das Präsidentenamt in Stellung gebracht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })