
In der Unionsfraktion herrscht schlechte Stimmung wegen der Zugeständnisse an die SPD. Vor allem der wirtschaftsnahe Flügel hat an den jüngsten Kompromissen zu knabbern.
In der Unionsfraktion herrscht schlechte Stimmung wegen der Zugeständnisse an die SPD. Vor allem der wirtschaftsnahe Flügel hat an den jüngsten Kompromissen zu knabbern.
"Grease"-Star Newton-John ehrt ihren Großvater und deutschen Physik-Nobelpreisträger Max Born.
Nach schwachen Auftritten profitiert Dallas in New York von Dirk Nowitzkis bester Saisonleistung.
Arbeitgeberchef Hundt beklagt Fehlentwicklungen bei der Bezahlung von Managern. Gehaltsobergrenzen lehnt er wie die Kanzlerin aber ab.
Königsklasse ade: Werder Bremen ist in seinem "Champions-League-Endspiel" von Olympiakos Piräus ausgebremst worden und muss sich nun mit dem Uefa-Pokal zufrieden geben.
Alba Berlin steht nach einem 65:80 (32:42) gegen den spanischen Vertreter Badalona auf Rang drei der Gruppe A und hat damit noch immer gute Chancen auf ein Weiterkommen. Deutlich schlechter sieht es für die Frankfurter aus.
Berliner Arbeitnehmer sind besonders häufig krank. Das gibt den Unternehmen zu denken Immer mehr Firmen kümmern sich deshalb um Gesundheit: mit Yoga, Boxen und Ernährungsberatung.
Iraner in Berlin reagieren empört auf die Abschiebung der Mykonos-Attentäter nach Teheran. Sie würden in Iran bald in hohe Staatsämter befördert und wie Helden verehrt, befürchten sie. Einer kündigte bereits an, ein Buch veröffentlichen zu wollen.
Drei Wochen vor Start der Berliner Umweltzone hat gut die Hälfte der Autofahrer die nötige Plakette erworben. Von 100.000 Haltern von Altfahrzeugen haben allerdings erst 1800 Ausnahmegenehmigungen beantragt.
In Frankreich wird der verlorene Sohn aus Libyen mit Pomp und Beduinenzelt in die Staatengemeinschaft aufgenommen. Vielen in der Pariser Regierung ist das nicht Recht.
Investmentchef Vikram Pandit übernimmt die angeschlagene US-Bank Citigroup. Sir Winfried Bischoff, der die Bank derzeit führt, wird Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bank.
Im Sog der Finanzkrise hat die US-Notenbank den Leitzins um 0,25 Punkte auf 4,25 Prozent verringert. Für eine stärkere Absenkung seien die Arbeitsmarktzahlen in den USA zu gut ausgefallen, hieß es. .
Zwei Jahre lang kreischten und zeterten die polnischen Zwillinge - heute muss man die Vorschläge aus Warschau wieder ernst nehmen. Donald Tusk ist kein artiger Jasager; im Gepäck hat er bemerkenswerte Ideen, um die Konflikte um Vertrieben und die Gaspipeline zu lösen. Nun ist die Kanzlerin am Zug.
Die Häufung von blutkrebskranken Kindern um Akws ist besorgniserregend und kann nicht durch die bislang verdächtigten Störfaktoren erklärt werden. Kindliche Leukämien könnten vielleicht durch wesentlich niedrigere Strahlendosen ausgelöst werden als bisher angenommen.
Die neun toten Kinder einer 42-Jährigen aus Brieskow-Finkenheerd sind bereits vor Tagen heimlich beerdigt worden. Die Mutter, die derzeit in der JVA Duben-Luckau einsitzt, hat der Zeremonie offenbar nicht beigewohnt.
Eine Berliner Firma bietet kleinen Kreativschmieden eine Verkaufsplattform. Für so genannte Microbrands soll sich über Shopwindoz das Tor zur großen weiten Welt der Konsumenten öffnen.
Im brandenburgischen Schwarzheide hat eine 17-Jährige offenbar ihr neu geborenes Baby erdrosselt und daraufhin in einer Plastikbox im Kinderzimmer aufbewahrt. Die Frau behauptet, das Kind sei bereits tot zur Welt gekommen.
Im Prozess gegen das frühere CIA-Entführungsopfer Khaled el Masri ist heute das Urteil ergangen. Der 44-Jährige hatte gestanden, Feuer in einem Metro-Markt gelegt und einen Dekra-Mitarbeiter geschlagen zu haben.
Zehn Jahre lang sank die Zahl der Geburten in Deutschland kontinuierlich, nun scheint der Trend gestoppt: In den ersten neun Monaten dieses Jahres sind 514.000 Babys lebend auf die Welt gekommen, etwa ein Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
In der Landwirtschaft kann wieder richtig Geld verdient werden. Dank der gestiegenen Lebensmittelpreise dürfen sich Landwirte über deutliche Einkommensverbesserungen freuen. Doch nicht alle gehören zu den Gewinnern.
Die Dortmunder Polizei hat die Robert-Koch-Realschule im Ortsteil Hombruch gesperrt, nachdem ein Verdächtiger mit einer Waffe gemeldet worden war. Eine Lehrerin hatte ihn bemerkt.
Die Harry-Potter-Schöpferin Joanne K. Rowling hat jetzt alle sieben exklusiven Kopien ihres handgeschriebenen Märchenbuches "Beedle, der Barde" fertiggestellt. Eines davon kommt unter den Hammer.
Der kaufmännische Direktor des Zoos Gerald R. Uhlich gibt sein Amt auf. Grund sind Differenzen mit seinem Vorstandspartner Blaszkiewitz. Vor allem um die Vermarktung gibt es schon lange Streit.
Nach harter Kritik von allen Seiten wird der Bundestag nun doch nicht über eine Verschärfung des Sexualstrafrechts beraten. Jugendverbände hatten von einer "Kriminalisierung normalen Sexualverhaltens" gesprochen.
Abzocke auf dem Schulhof: Ein Dortmunder Schüler ist sieben Jahre lang von einer Gruppe gleichaltriger Mitschüler gezwungen worden, Geld für sie herbeizuschaffen. Die Täter gingen mit zunehmenden Alter immer dreister vor.
Ein 17-Jähriger muss sich vor dem Berliner Landgericht wegen heimtückischen Mordes verantworten. Ihm wird vorgeworfen, einen 23-Jährigen in Tegel erstochen zu haben. Vorausgegangen war ein Streit um liegengelassenen Müll.
So richtig gelohnt hat sich das nicht: Die GEZ hat durch die neue PC-Gebühr gerade mal vier Millionen Euro eingenommen. Bezahlen mussten vor allem die Gewerbetreibenden. Der schwache Ertrag nährt die Rufe nach einer Abschaffung der Zwangsabgabe.
Das EU-Parlament gewährt Europas Städte und Gemeinden im Kampf gegen gesundheitsschädlichen Feinstaub einen Aufschub. Die Kommunen müssen nun frühestens 2011 mit Strafen rechnen, wenn sie die schon seit drei Jahren gültigen Grenzwerte nicht einhalten.
Zentrum der Vertriebenen oder Museum des Zweiten Weltkrieges? Beim ersten Treffen von Angela Merkel mit Polens Regierungschef Donald Tusk standen brisante Themen auf der Tagesordnung.
Fette Beute in Hollywood: Oscar-Gewinnerin Charlize Theron ist offenbar das Opfer einer hochprofessionellen Diebesbande geworden - die sich auf das Ausrauben der Schönen und Reichen spezialisiert hat.
Studie zeigt kein wöchentliches Regenmuster – bis vor Kurzem.
Den großen Skandalen aus Politik, Sport, Wirtschaft und Kultur widmet sich eine Ausstellung im "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" in Bonn. Rund 650 Objekte zeichnen den Verlauf von 20 Fällen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg nach.
Flavio Briatore freut sich über die Rückkehr von Fernando Alonso zu Renault. Allerdings hat der zweifache Weltmeister gezeigt, dass eine Zusammenarbeit mit ihm zum großen Problem werden kann.
Ein heftiger Kälteeinbruch mit Blitzeis hat im mittleren Westen der USA mindestens 18 Menschen das Leben gekostet. Die Behörden riefen den Notstand aus.
Beim letzten Spiel der Bundesliga-Hinrunde wird der FC Bayern München ohne seinen Kapitän Oliver Kahn antreten. Trainer Hitzfeld hat den Torwart aus dem Kader gestrichen - aus "disziplinarischen Gründen".
Hauptdarstellerin Nora Tschirner würde ihn als Regisseur "im Abo" nehmen: In Berlin hat Til Schweiger seinen neuen Film "Keinohrhasen" vorgestellt. Prominente Premierengäste mischten sich unter die Zuschauer.
Wer zu langsam isst, den bestraft das Leben: Ein Brite soll ein Bußgeld zahlen, weil er beim Schnellrestaurant McDonald's nicht das vorgegebene Zeitlimit eingehalten hat. Er hatte eine Viertelstunde zu lang für sein Mittagessen gebraucht.
Laut einer Studie werden Mäuse durch ein Protein dazu veranlasst, miteinander zu kämpfen.
Dank der boomenden Nachfrage im Ausland rechnen die deutschen Möbelbauer 2007 mit dem höchsten Umsatz seit zehn Jahren. Deutsche Möbel sind "gefragter denn je".
Zunächst deutete nichts auf ein Gewaltverbrechen hin, doch nun sind Gerichtsmediziner anderer Meinung: Eine 53-jährige Spandauerin wurde anscheinend in ihrer Wohnung umgebracht - die Polizei sucht nach Zeugen.
Der ehemalige Medienmagnat Conrad Black muss für mehr als sechs Jahre ins Gefängnis. Er hatte rund 32 Millionen Dollar unterschlagen und die Justiz behindert. Der Schuldspruch kommt Black zudem teuer zu stehen.
Der ehemalige Innenminister Otto Schily hat die Sicherheitspolitik des amtierenden Innenminister Wolfgang Schäuble ausdrücklich gewürdigt. Alle Vorwürfe, Schäuble wolle einen totalen Überwachungsstaat, "sind purer Unfug", sagte Schily.
Tissy Bruns über das neue Gesetzes-Ungetüm der EU
Bei zwei fast zeitgleichen Attentaten in der Hauptstadt Algier sind zahlreiche Menschen ums Leben gekommen. Nach ersten Schätzungen gibt es Hundert Verletzte. Unter den Opfern sind auch zehn Mitarbeiter des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR.
Das Parlament in der Ukraine hat Julia Timoschenko bei der Wahl zur Ministerpräsidentin in einer ersten Abstimmung abgelehnt. Das Ergebnis war denkbar knapp.
Eine Hand wäscht die andere: Der russische Präsidentschaftskandidat Dmitri Medwedew hat Staatschef Wladimir Putin für den Posten des Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Gestern hatte Putin ihn für das Präsidentenamt in Stellung gebracht.
Die geplante Verlängerung des Arbeitslosengeldes I für Ältere ist vom Bundeskabinett beschlossen worden. Allerdings wird sie nicht wie geplant am 1. Januar 2008 in Kraft treten können.
Vor dem entscheidenden Spiel um den Einzug ins Achtelfinale der Champions League muss sich der FC Schalke 04 mit vereinsinternen Querelen herumärgern. Trainer Slomka hat zwei Leistungsträger aus dem Kader gefeuert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster