
Russlands Außenminister Lawrow ist bei seiner Libyen-Reise mit viel Wohlwollen empfangen worden. Beide Länder würden die Eiszeit in den zwischenstaatlichen Beziehungen beenden, hieß es. Darüber hinaus sind umfangreiche Kooperationsabkommen geplant.
Russlands Außenminister Lawrow ist bei seiner Libyen-Reise mit viel Wohlwollen empfangen worden. Beide Länder würden die Eiszeit in den zwischenstaatlichen Beziehungen beenden, hieß es. Darüber hinaus sind umfangreiche Kooperationsabkommen geplant.
Was die Landesverfassungen über die Rechte und den Schutz der Kinder sagen. Das Vorbild für die SPD ist Bremen.
"Wenn man arm ist, verlassen einen alle Freunde": Das Advent-Wohlfahrtswerk in Zehlendorf lädt Arme und Obdachlose zum Mittagstisch - und braucht selbst Unterstützung.
Die Luxusindustrie erwartet auch 2008 ein kräftiges Wachstum. Immer mehr Kunden kommen aus Russland und China.
Die Deutschtürkin Ebru Shikh Ahmad setzte sich im Karate durch - nun engagiert sie sich für Integration.
Das Leben, eine Seifenoper: Johannes Willms porträtiert Honoré de Balzac als Genie und Aufschneider.
Nicht einmal ein Pferd macht jeden Zirkus mit: "Stars in der Manege" können Artisten sein - oder doch nur prominent.
Justizministerin Brigitte Zypries über den Reformeifer im Familienrecht, grundgesetzlich verankerte Kinderrechte und die "Scheidung light".
Der 22-Jährige, der am Freitag einen Supermarkt überfallen und dabei einen 20 Jahre alten Wachmann getötet hat, kann sich nicht an die Tat erinnern. Die Polizei beobachtet seit längerem, dass Supermärkte das Ziel von Räubern geworden sind.
Ein Kiezladen in Prenzlauer Berg sollte schließen, darf jetzt aber weitermachen - weil Anwohner sich dafür einsetzten. Für das "Schmuckkäst’le" unterm Alexanderplatz geht dagegen am Heiligabend eine 50-jährige Tradition zu Ende.
Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit bringt Schreiner aus europäischen und arabischen Ländern zusammen - und betritt damit Neuland. Auch das Goethe-Institut setzt immer stärker auf gemeinsam gestaltete Projekte.
Einen Generalverdacht gegen eine Religion und alle ihre Anhänger darf es ebenso wenig geben wie die Einschränkung der Religionsfreiheit. Ein Ja zur freien Religionsausübung von Muslimen hierzulande ist aber nicht abhängig davon, ob islamische Länder den dort lebenden Christen Religionsfreiheit gewähren.
31 zunächst vermisste Bootsflüchtlinge sind an einem einsamen Strand auf der griechischen Insel Lesbos entdeckt worden. Zuvor hatte die Küstenwache eine Leiche aus den Fluten geborgen.
Die türkische Luftwaffe hat am Samstag und Sonntag neue Angriffe auf mutmaßliche Stellungen der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK im Nordirak geflogen. Trotz des einbrechenden Winters würden die Luftschläge fortgesetzt, erklärte die Armee.
Ein halbes Jahr ohne Regierung: Das politische Chaos in Belgien scheint fürs Erste überwunden zu sein. Das belgische Parlament hat der neuen Übergangsregierung sein Vertrauen ausgesprochen.
Nach Monaten der Spekulationen ist der frühere englische Premier Tony Blair nun offiziell zum Katholizismus übergetreten. Während sich der Vatikan sichtlich freut, sind Blairs Landsleute skeptisch.
In seiner Weihnachtsansprache lobt der Regierende Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit, die Vorzüge der Hauptstadt, die in der Welt 2007 an Beachtung gewonnen habe. Sorgen bereiten ihm aber die vielen Fälle vernachlässigter Kinder.
Spiegelglatte Rutschbahnen aus heiterem Himmel: In weiten Teilen Norddeutschlands hat gefährliche Glätte zahlreiche Unfälle verursacht. Die Polizei warnt davor, überhaupt aus dem Haus zu gehen.
Das vierte Adventswochenende hat dem Einzelhandel in Berlin und Brandenburg den höchsten Umsatz des gesamten Jahres beschert. Insgesamt bleibe es aber bei einer "roten Null".
Ein Mann aus Holland und seine dreijährige Tochter sind in Österreich beim Rodeln vor den Augen der Mutter in eine 90 Meter tiefe Schlucht gestürzt und dabei gestorben.
Im Landkreis Oberspree sind zwei Brüder im Alter von sechs und neun Jahren ins Eis des Dorfteichs eingebrochen. Für den jüngeren der beiden kam jede Hilfe zu spät.
An der DEL-Spitze hat sich nach einem 3:1 der Eisbären Berlin gegen Neuling Wolfsburg wenig getan. Der amtierende Meister, Mannheim, gewann unterdessen mit Poss-Nachfolger Dave King gegen die DEG Metro Stars.
Nationalspieler Michael Ballack hat sich fürs Jahr 2008 viel vorgenommen und will Champions League und EM gewinnen. Dass er schnell wieder fit wird, hofft auch Joachim Löw. Dem Nationalspieler machen die Youngster Podolski und Schweinsteiger aber mehr Sorgen.
Die ATP hat mehrwöchige Sperren gegen die beiden italienischen Profis Starace und Bracciali verhängt. Beiden wird vorgeworfen, auf den Ausgang von Matches gewettet zu haben - wenn auch nicht auf eigene Spiele.
In Berlin sind am Wochenende erneut stark alkoholisierte Jugendliche aufgegriffen worden. Zwei Mädchen mussten ärztlich behandelt werden, eine 16-Jährige liegt noch im Krankenhaus.
"Immer mehr Menschen nutzen Knut als Werbeträger" - WamS, 2. Dezember. Für den Nachbarn des Eisbären, Malaienbär Ernst, interessiert sich niemand. Gemein!
Bei der Parlamentswahl in Thailand zeichnet sich ein Erfolg der Anhänger des ehemaligen Premierministers Thaksin Shinawatra ab. Er war im September 2006 vom Militär gestürzt worden.
Die Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft sollen immer im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein. Das versprach jetzt DFB-Präsident Theo Zwanziger.
Die US-Bundespolizei FBI plant in den kommenden Jahren die nach eigenen Angaben umfangreichste Datenbank mit biometrischen Angaben im Kampf gegen Kriminalität einzurichten. Menschen können danach sogar an ihrer Gangart erkannt werden.
Familienministerin Ursula von der Leyen will kinderreichen Familien ein höheres Kindergeld zahlen. Je mehr Kinder da sind, desto höher sollten die Beträge sein.
Von Reue keine Spur: Nach dem brutalen Überfall auf einen Rentner in einer U-Bahn-Station in München sind die beiden Tatverdächtigen heute festgenommen worden. Ihr aggressives Vorgehen gegen den älteren Herrn schieben sie auf ihren Alkoholkonsum.
Die Komische Oper in Berlin startete ihren Ehrentag mit einer Jubiläums-Matinee und zeigt am Abend "Die Fledermaus", mit der sie vor 60 Jahren eröffnete. Prominente Gäste feiern mit.
Julien Gracq, einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller der Gegenwart, ist tot. "Das Ufer der Syrten" gilt als sein bekanntestes Werk.
Bei Arsenal London kämpft er um einen Stammplatz. Dennoch ist sich Jens Lehmann sicher: Bei der EM wird er im Tor stehen. Ein Gespräch über Ehrgeiz, Wechselgerüchte und das Leben als Deutscher in England.
Neue Wendung im Streit um Top-Gehälter: Bundestagspräsident Norbert Lammert findet, dass Fußball-Profis zuviel Geld bekommen. Insbesondere beim FC Bayern München seien "Maßstäbe verloren gegangen".
2007 war das bisher beste Jahr für Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. Doch er hat noch Größeres vor: 2008 will er Volkswagen übernehmen
In der Schule, in der ein Neunjähriger Pädagogen geschlagen haben soll, ermittelt die Polizei bereits seit einem Jahr – gegen eine Lehrerin. Der Schuldirektor bemüht sich, Widersprüche aufzuklären.
Ein Mausklick, und die Datenflut und die Denkebbe sind vernetzt. Wärme, Hass, Gemeinschaft, Egomanie: Das Internet bietet jedem ein neues Zuhause – ein fragwürdiges.
Der Tagesspiegel verlost in Kooperation mit Radio Multikulti eine Reise nach Usbekistan. Der Gewinner kann eine Begleitperson mitnehmen. Einsendeschluss ist der 25. Dezember.
Das Café am Lietzensee wird neu gebaut – nach historischen Plänen Die neuen Betreiber wollen es künftig auch im Winter öffnen
Cory Doctorow entwirft eine ökonomische Utopie: Der Debütroman des Netzaktivisten kostet nichts
Der Verwaltungsrat will eine Übernahme durch Air France. Doch in der Politik gibt es Widerstand
All you need is love – auf dem Weg zum Fest, vorbei am Feuer vor der Nazarethkirche, zum Kind im Zeltverschlag auf dem Flugfeld. Von Katja Lange-Müller
Marie Karsten ist eine souveräne Schiedsrichterin. Niemand merkt, dass sie eine dramatische Vergangenheit als Mann hinter sich hat.
Eigentlich lade ich mir gern Silvestergäste ein. Zunehmend stört es mich aber, dass Partys zum Jahreswechsel immer so lange dauern.
Weihnachtslieder im Stile der Comedian Harmonists sind Generationen übergreifend zu empfehlen. Weihnachten hatte doch mal was mit Familie zu tun, oder?
„Der Strahlung auf der Spur – Im Umkreis von Kernreaktoren erkranken auffällig viele Kinder an Leukämie, sagt eine aktuelle Studie“ von Roland Knauer vom 10. Dezember Es geht um schwerkranke Kinder, deren Leid und das ihrer Familien.
Um Schlafwagenschaffner zu werden, braucht man keine Ausbildung. Gute Chancen hat man mit Erfahrungen in der Gastronomie
öffnet in neuem Tab oder Fenster