zum Hauptinhalt

Bis Sonntag stehen sie wieder im Hof des Sony-Centers am Potsdamer Platz: lauschige Filzzelte aus der Mongolei, in denen 35 Autoren 100 „Geschichten in Jurten“ vorlesen. Heute von 9 bis 23 Uhr und Sonnabend und Sonntag ab 11 Uhr, immer zur vollen Stunde.

Krimi-Autorin Pieke Biermannerzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. Der neue spannende Fall dreht sich um die Arbeit der Ermittlungsgruppe Taschendiebstahl.

Wenn an einer Grundschule die Plätze knapp werden, sollen Geschwisterkinder künftig wieder bevorzugt behandelt werden. Eine entsprechende Schulgesetzänderung hat gestern der Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses beschlossen.

Bei den Zukunftsinvestitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) belegt das Land Berlin deutschlandweit Spitzenplätze. In einer aktuellen Unterrichtung der Bundesregierung werde deutlich, dass Berlin im Jahr 2005 insgesamt 541 Millionen Euro an öffentlichen Mitteln in FuE investiert, sagte gestern der Berliner Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD).

Das Erste Deutsche Fernsehen hat sich von der eigenen Berichterstattung distanziert. Es sei journalistisch nicht vertretbar, die Wintersportler unter Generalverdacht wegen Dopings zu stellen.

Maria Riesch

Die Skirennläuferinnen Maria Riesch und Lindsey Vonn sind im Alpin-Weltcup erbitterte Konkurrentinnen. Privat haben die Deutsche und die US-Amerikanerin bereits schon dreimal Heiligabend miteiander verbracht.

Von Frank Bachner

Berlin - Die deutschen Betreiber von Kernkraftwerken sind optimistisch, wegen der Klimadebatte ihre Kraftwerke länger nutzen zu können. „Überall gibt es eine Renaissance der Kernkraft“, sagte Walter Hohlefelder, Vorstand von Eon Energie, am Mittwochabend in Berlin.

von Blumencron

Die Frage, wer Nachfolger von "Spiegel"-Chefredakteur Stefan Aust wird, ist beantwortet: Es werden zwei. Deutschlands wichtigstes Nachrichtenmagazin bekommt eine Doppelspitze aus dem eigenen Haus. Die Mitarbeiter hatten sich die zwei Neuen gewünscht.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez

Iran hat die Klärung aller noch offenen Fragen zu seinem Atomprogramm innerhalb von vier Wochen angekündigt. Iranische Ankündigungen sollten jedoch angesichts der unveränderten Lage und langen Historie taktisch motivierter Täuschungs- und Verzögerungsmanöver mit Zurückhaltung aufgenommen werden.

Von Karl-Theodor zu Guttenberg

Forschern der Biotechnik-Firma Stemagen ist es geglückt, aus einer menschlichen Hautzelle einen Embryo zu klonen – zwölf Jahre, nachdem mit dem Schaf „Dolly“ das erste Säugetier aus einer Körperzelle erzeugt wurde. Droht die Auferstehung von Marilyn Monroe oder Adolf Hitler?

Das ganze Wochenende beschäftigt man sich im HAU mit Spuren, die das „Re-Education“-Programm der USA nach Kriegsende in Berlin hinterlassen hat. Es geht in Re-Education – Yoo Too Can Be Like Us um Wissens- und Kultur-Transfer und den Prozess der Demokratisierung Westdeutschlands, in kritischem Kontrast zur Entwicklung in den USA seit dem 11.

Ach, so schnell ist ein Jahr rum. Es ist noch gar nicht lange her, da sagten wir uns nach einem durchzechten Tag: Die nächste Grüne Woche kommt bestimmt.

Von Lothar Heinke

Bei den Zukunftsinvestitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) belegt das Land Berlin deutschlandweit Spitzenplätze. In einer aktuellen Unterrichtung der Bundesregierung werde deutlich, dass Berlin im Jahr 2005 insgesamt 541 Millionen Euro an öffentlichen Mitteln in FuE investiert hat, sagte gestern der Berliner Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD).

Er ist ein Freund deutlicher Worte, deshalb hat er kaum noch Freunde. Roman Reusch ist "Deutschlands mutigster Staatsanwalt" - so titelte die "Bild" und zitierte ihn dann ausführlich mit Empfehlungen wie jener, dass man Kriminelle außer Landes schaffen solle.

Von Jörn Hasselmann

Stifterverband will Initiative für gute Lehre starten – die KMK sperrt sich

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Zum leichten und handlichen Notebook von Apple gibt es durchaus Alternativen mit Windows Vista als Standardbetriebssystem. In der Klasse der 13-Zoll-Geräte empfiehlt der Internetdienst Heise.

Britische Forscher dürfen zu Forschungszwecken Embryonen aus menschlichem Erbgut und Eizellen von Kühen und anderen Tieren schaffen. Am Donnerstag erteilte die zuständige Behörde HFEA den Forschern des King’s College in London und der Uni Newcastle die Genehmigung dazu.

Vanity Fair

Einiges ändert sich bei dem Magazin "Vanity Fair": Zunächst wurde der Arbeitsplatz des geschiedenen Chefredakteur Ulf Poschardt umgestaltet und nun ist das Magazin dran. Konkrete Pläne dazu sind offenbar bereits vorhanden.

Beim Gerichtsverfahren zu einem Neonazi-Angriff in Sachsen-Anhalt, bei dem Rechtsextreme eine Party alternativer Jugendliche überfielen, wird der Polizei vorgehalten, nicht genug gegen rechte Bedrohung zu tun.

Von Frank Jansen
Ulla Schmidt

Im Kampf gegen den Kokainkonsum arbeitet Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt mit der RTL-Serie GZSZ zusammen. Wie kann man sich das Engagement vorstellen?

Das Beichtgeheimnis zählt rechtsgeschichtlich zu den ältesten Datenschutzvorschriften der Menschheit. Es verpflichtet den Beichtvater zum unbedingten Stillschweigen über das, was er durch eine Beichte erfahren hat.

Warschau - Im Streit um die Neuverhandlungen des Partnerschaftsabkommens der EU mit Russland hat Polens neue Regierung Kompromissbereitschaft angekündigt. Wenn Russland während der Grünen Woche in Berlin den Einfuhrstopp sämtlicher landwirtschaftlichen Produkte aus Polen aufhebe, werde Warschau den Widerstand gegen ein neues Abkommen aufgeben, sagte ein polnischer Spitzendiplomat am Mittwochabend vor deutschen Journalisten in Warschau.