Michael Greis hat den deutschen Biathleten mit dem zweiten Platz beim 10-km- Sprint von Oberhof die beste Platzierung in diesem Winter beschert und nach bislang enttäuschenden Auftritten gezeigt, dass mit ihm wieder zu rechnen ist. Bei teils stürmischem Wind, der die Sportler am Schießstand vor große Probleme stellte, siegte der Russe Jewgeni Ustjugow mit 2,8 Sekunden Vorsprung vor Greis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.01.2010 – Seite 2

Sein Herz gehört eigentlich den mediterranen Aromen. Doch für die Januar-Folge unserer Serie macht Jörg Behrend mal Wurzelgemüse zum Küchenstar. Der Chef des Restaurants Parioli im Hotel de Rome lässt sich in die Töpfe und in sein Notizbuch gucken – bei zwei Seminaren. Und danach wird gegessen.

Skicross ist die härtere Variante des Alpinsports: Körperkontakt ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.
Zum Interview mit FDP Generalsekretär Christian Lindner vom 2. JanuarDie These von Herrn Lindner, dass die „Ungleichheit bei der Einkommensverteilung schlicht die Konsequenz individueller Freiheit ist“, trifft wohl nur bei denen zu, die ihre Einkommenssituation nicht verbessern wollen (Betonung auf: wollen).

Immer mehr Talente drängen in die Fußball-Nationalmannschaft – auch weil Bundestrainer Löw inzwischen weniger auf Routine setzt.

1500 Gäste kamen zum Presseball – darunter Ampelmann und Bär. Sie standen fürs Motto: „Typisch Berlin“.

Kiel, Ludwigshafen, Konstanz, überall gibt es „Tatort“-Krimis. Nur nicht mehr in Duisburg oder Essen. Warum eigentlich?
„Erika Steinbachs Plan / Versöhnung sieht anders aus“ von Gerd Appenzellervom 6. JanuarDen Kommentar habe ich noch als einseitige Meinungsäußerung eines Redaktionsdirektors gewertet, aber die Schlusszeile trieb mir die Röte des Zornes ins Gesicht.
Einige Genossen aus Spandau und Pankow hoffen, Thilo Sarrazin doch noch aus der SPD drängen zu können. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sich die Sozialdemokraten, gebeugt über Rassismusdefinitionen und Parteistatuten, abzulenken versuchen von ihren eigentlichen Problemen.
Bis zu 13 Prozent leiden darunter – doch den richtigen Umgang mit der Angst kann man lernen.

Wie man sich in Krisenzeiten motiviert: Keine Angst vor der Angst haben, sondern sie als Energie nutzen.
Irgendwann kann sich auch der Familienvater im bunt gemusterten Ski-Overall nicht mehr zurückhalten. Die Wangen gerötet, ein Grinsen im Gesicht, lässt er Kind und Schlitten hinter sich, pappt mit bloßen Händen einen Schneeball zusammen, holt aus – und wirft ihn mitten in die Menge.

Angenehme Enttäuschung – von einem, der auszog und "Daisy" nach Osten entgegenwanderte.
Die vor allem beim derzeitigen Wetter verspätungsanfällige Bahn kann auch pünktlich sein. So pünktlich sogar, dass sie nicht einmal alle Fahrgäste einsteigen lässt. Am Hauptbahnhof blieb ein Teil einer Familie auf dem Bahnsteig zurück.

Finanzminister Wolfgang Schäuble spricht im Interview über Sparmaßnahmen, Steuersenkungen - und die Geschwätzigkeit in der Koalition.
Tempodrom:Nein, er schluchzt doch nicht. Er raunt, dröhnt, röhrt. Krümmt sich, beißt fast ins Mikro. Wirft den Kopf zurück. Spreizt die Hand, ballt sie. Er wankt. Orgelt. Wandelt durchs Orchester. Er swingt im Sound. Flüstert laut. Ben Becker liest die Bibel.
Der SCC will heute gegen Düren den Anschluss an die Spitze der Volleyball-Bundesliga wahren.
Ein dichtes Dreier-Programm zeigen heute die Tanztage: Odile Seitz und Frédéric de Carlo legen in ihrem Duett die Bewegung so einfach und direkt an, dass der Zuschauer jede ihrer Entscheidungen nachvollziehen kann. Stina Nyberg und Marcela Donato zeigen ein Solo, das sie mit der Choreografin Deborah Hay einstudiert haben.
Aus Georgien, auf Russisch: „Erster Kaukasus-Kanal“ will Frieden stiften

Der Tabellenführer EHC Eisbären hat nach einer langen Siegesserie zwei Mal hintereinander verloren – endet jetzt die Dominanz des Eishockey-Meisters? 14 Antworten von den 14 Konkurrenten der Berliner.
Die Mordkommission hat den Fall einer verschwundenen 26-Jährigen übernommen, ein Mercedes-Fahrer beging Unfallflucht und Randalierer demolierten eine U-Bahn-Waggon. Die Nachrichten.
GEMEINSAM KOCHEN UND SPEISENHaben Sie Lust, bei Berliner Chefköchen in die Lehre zu gehen? Für Tagesspiegel-Leser öffnen zwölf von ihnen – jeden Monat ein anderer – ihre Küchen und Schatzkästchen: bei Kochseminaren, eigens kreiert für diese Tagesspiegel-Serie, getoppt von einem gemeinsamen Essen am Seminar-Ende.
Bei den Behörden des Verfassungsschutzes gibt es beachtliche Unterschiede im Umgang mit der Partei Die Linke. Einige Nachrichtendienste setzen die Beobachtung von Politikern auch fort, wenn diese in den Bundestag gewählt worden sind, der hessische Verfassungsschutz hingegen verzichtet darauf.
Eva Menasse erzählt von Menschen mit leichten Verfehlungen. Zwar sind nicht alle Geschichten gleich gelungen, aber alle mit leichter Hand geschrieben, bissig und spitz, wenn es um „eine stadtschlank gehungerte Landmaid“ geht, pointiert und lakonisch auch da, wo Melancholien und Enttäuschungen verhandelt werden.
Der größte Subventionsempfänger hierzulande ist der Verkehr. Fast elf Milliarden Euro fließen ihm pro Jahr zu – als Steuerrabatt, als direkte Zuwendung, als kleiner Posten wie der Zinszuschuss beim Kauf emissionsarmer Lastwagen.

Auch in Berlin dreht sich munter das Bildungsreformkarussell. Die Theoretiker der Erziehung sind unsere letzten Ideologen. Jetzt wird die Hauptschule abgeschafft, aber die Hauptschüler kann man nicht abschaffen, sie bleiben. Sie haben nichts zu verlieren und nichts zu gewinnen.

Ein Bäumchen in Schmogrow soll an die Einheit erinnern. Jetzt spaltet ein Streit um das Gewächs das Dorf. Am Sonntag stimmen die Bürger über sein Schicksal ab.
Der Bremer Brauereikonzern Inbev Deutschland fühlt sich zu unrecht der Absatzmanipulation beschuldigt. Der Hersteller von Beck’s, Hasseröder und Franziskaner Weissbier wies die Vorwürfe der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und eines Branchenmagazins zurück, es habe mit Großhändlern Abkommen zur Absicherung von Manager-Boni vereinbart.
Maria Riesch verpasst bei der Abfahrt einen vorderen Platz – die Skispringer rätseln unterdessen über Martin Schmitts Gesundheit.
Im Wildpark Groß Schönebeck lernen Führungskräfte, wie Alpha-Wölfe ihr Rudel leiten – und kommen ins Staunen.
Muss man Angst haben um die WM in Südafrika? Bilder von verletzten, verstörten Fußballern gehen um die Welt – sie stammen von jenem Kontinent, der mit Hilfe des Fußballs in diesem Jahr in einem besseren Licht erscheinen wollte.
Die tarifliche Vergütung für Auszubildende ist 2009 bundesweit im Schnitt um 3,7 Prozent gestiegen. Das hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn ermittelt. Erfasst wurden die durchschnittlichen Vergütungen für 184 Berufe im West und 148 Berufe im Osten.

Eine neue Studie belegt, dass der verstorbene Sportfunktionär Willi Daume für die SS gearbeitet hat.

600 Euro im Monat – damit musste auch Judoka Ole Bischof vor seiner Goldmedaille auskommen. Die Sporthilfe will eine Botschaft verbreiten: Der Sport hat es nötig.
Willkommen, lieber Winter,Willkommen hier zu Land!Wie reich du bist, mit PerlenSpielst du, als wär'' es Sand!

Spaniens Premier Zapatero möchte EU zu Investitionen zwingen – aber er hat Probleme im eigenen Land.

Das Messejahr 2010 startet in die Saison. Bald werden in Berlin drei Standorte um Kunden buhlen – die Macher sind dennoch bester Laune.
Andreas Conrad freut sich über den Nadelwald am Straßenrand

Im Einzelhandel wird 2010 eine neue Rabattschlacht toben, glauben Experten. Doch nicht jeder Preis ist heiß.
Hertha BSC ist trotz vieler Rückschläge zuversichtlich für die in einer Woche beginnende Rückrunde. "Die Mannschaft ist in einem sehr guten Zustand", sagt Trainer Funkel.
„Draußen vor der Tür / Museen erlebenAnsturm am Wochenende“von Werner van Bebber vom 3. JanuarEin Museum muss sich „rechnen“?

Das Ruhrgebiet startet sein Jahr als Kulturhauptstadt offiziell auf der Essener Zeche Zollverein. Rem Koolhaas und HG Merz verzaubern die ehemalige Kohlenwäsche in ein Universalmuseum.
„Berlin rüttelt am S-Bahn-Monopol der Bahn AG“ von Klaus Kurpjuweitvom 8. JanuarDamit wir bald wieder eine vernünftig funktionierende S-Bahn haben, schlage ich folgendes Verfahren vor: Die S-Bahn GmbH bezuschusst jeden Monat die Fahrkarten/Monatstickets in der Weise wie im Dezember, und zwar so lange bis der Betrieb wieder normal funktioniert.
„Maulkorbpflicht für alle Hunde / Seit1. Januar dürfen auch kleine Rassen nur noch mit Beißschutz in Busse und Bahnen - oder sie müssen in die Box.
Die Ordnung im Chaos: Umberto Eco schreibt eine Kulturgeschichte des Listenwesens und versucht den Balanceakt zwischen didaktischem Eifer und essayistischem Ehrgeiz.
Unbestreitbar hat sich der BdV, das ist seine große Leistung, selbst überflüssig gemacht, indem er die Integration der 15 Millionen Vertriebenen beförderte. Gerd Appenzeller über den Bund der Vertriebenen und seine Wirkung.
ANREISEBerlin-Tegel–Damaskus mit Germania nonstop ab 344 Euro inklusive Steuern und Gebühren. UNTERKUNFTDedeman Damascus (Fünf-Sterne-Hotel, www.

Indische Philosophie und Religion – wie Biathletin Simone Hauswald ihre Krise verarbeitet hat.