Zweimal schon waren die EIsbären der Düsseldorfer EG in dieser Saison unterlegen. Es wollte einfach nichts gelingen gegen dieses Team. Bis jetzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2010

Jörg Buttgereits Spektakel „Captain Berlin“ ist es eine augenzwinkernde Hommage an die US-Heldencomics der 40er Jahre. Zur kürzlich veröffentlichten DVD-Fassung gibt es als Gimmick ein Heft im klassischen Stil.

Die deutschen Handballer unterliegen bei der EM Spanien mit 20:25 und können auch den fünften Platz nicht mehr erreichen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Dienstagabend den afghanischen Präsidenten Hamid Karsai empfangen.
Es ist schon lange her, dass sich die türkische Öffentlichkeit über Neuigkeiten aus Europa gefreut hat. Nun ist es wieder so weit. „Ein Tag des Stolzes“, titelten die Zeitungen am Dienstag. Anlass war die Wahl von Mevlüt Cavusoglu zum neuen Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.
Für Ulrich Keil ist die Sache klar. Der weltweit bekannte Epidemiologe von der Universität Münster wirft der UN-Weltgesundheitsorganisation WHO vor, die Erdbevölkerung im vergangenen Jahrzehnt durch „Angstkampagnen“ stark verunsichert zu haben. Erst kam die Infektionskrankheit Sars, dann die Vogelgrippe und jetzt die Schweinegrippe.

Die Linke soll künftig von Klaus Ernst und Gesine Lötzsch geführt werden. Das gab Parteichef Gregor Gysi am Dienstag bekannt. Werner Dreibus und Caren Lay sollen neue Bundesgeschäftsführer der Partei werden.

Das Schweizer Bundesgericht hat den Eilantrag der Berlinerin, trotz Doping-Sperre in Vancouver starten zu dürfen, abgelehnt. Nächstes Jahr will Pechstein aber wieder laufen.
Pech für viele Hausbesitzer: Erst vermiest ihnen der Winter die Installation einer Solaranlage, und ab April sinkt der Bonus für Ökostrom. Viele Solarfans kommen zu spät.

Potsdamer Linken-Spitze attestiert möglichem Oberbürgermeister-Kandidaten offenen Umgang mit Stasi-Vergangenheit

Nach Anschlagsdrohungen des Terrornetzwerks Al Qaida hat die Berliner Polizei im vergangenen Herbst verschiedene U-Bahnhöfe per Video überwacht.
Die Weltwirtschaft lässt die schlimmste Rezession seit Jahrzehnten überraschend schnell hinter sich. Der Internationale Währungsfonds IWF korrigierte am Dienstag seine Prognosen für alle wichtigen Volkswirtschaften der Welt kräftig nach oben, allen voran die Vorhersagen für die USA und Deutschland.
Die Bundeskanzlerin verstärkt den Druck auf Iran: Sollte die Führung in Teheran im Streit um das eigene Atomprogramm nicht einlenken, müsse sie "Sanktionen gewärtigen".
Erstmals seit einem Jahr gibt es wieder Gespräche zwischen Peking und Vertretern des religiösen Oberhaupts der Tibeter. Ob es aber zu Fortschritten kommt, ist ungewiss.
Die Kommandanten von 15 Konzentrationslagern bekamen von ihm ihre Anweisungen. Richard Glücks galt als höflicher Mann – und organisierte an seinem Schreibtisch die Ausbeutung der Häftlinge bis zu ihrem Tod.
Anlässlich des 65. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2010 lädt Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) zu einem Benefizkonzert ein.
Drei deutsche Jugendliche starben in ihrem Türkeiurlaub an Methanolvergiftung.Das Hotel bestreitet jede Schuld. Nun begann der Prozess - und die beiden mutmaßlichen Alkoholpanscher wiesen ebenfalls die Vorwürfe zurück.
Noch im Februar will die Berliner NPD einen neuen Vorsitzenden wählen. Nach Informationen des Tagesspiegels wurden für eine „Veranstaltungsoffensive“ bereits Bezirksräume in Steglitz-Zehlendorf, Neukölln und Lichtenberg angefragt.

"Wir können alles. Außer Hochdeutsch" – das ist der langjährige Slogan der Imagekampagne des Landes Baden-Württemberg. Ein Video, das derzeit auf Youtube kursiert und fleißig in sozialen Netzwerken wie Facebook verlinkt wird, nährt allerdings den Verdacht, dass das Stuttgarter Staatsministerium bei dieser Behauptung ein wenig geflunkert hat.

Malte Lehming über die Bundesregierung und den Afghanistankrieg

UPDATE Der spanische Titelverteidiger gab sein Viertelfinale gegen Andy Murray verletzt auf. Der Schotte trifft im Halbfinale nun auf Marin Cilic. Bei den Damen setzte Justine Henin ihr eindrucksvolles Comeback erfolgreich fort.
Er war Bassist der Rolling Stones und hat in riesigen Stadien gespielt. Am Montag trat Bill Wyman mit seiner Hobby-Band im Postbahnhof auf.
Wie erst am Montag bekannt wurde, rettete die Polizei am vergangenen Freitag zwei Kinder aus einer verdreckten Wohnung in Spandau.
Zwei Tage vor Beginn der Afghanistan-Konferenz hat Kanzlerin Merkel die Entsendung von 500 weiteren Soldaten nach Afghanistan angekündigt. Zugleich will die Regierung den Wiederaufbau stärken - und dafür deutlich mehr Geld ausgeben als bislang. 2011 soll mit dem Rückzug begonnen werden.
Der Elektrokonzern überrascht Analysten mit einem deutlichen Gewinnzuwachs. Gleichzeitig bereitet das Unternehmen seine Beschäftigten auf personelle Einschnitte vor.
Das Geschäftsklima in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter. Der monatlich ermittelte Index des Münchner Ifo-Instituts stieg um mehr als einen Punkt - und damit deutlich stärker als von Volkswirten vermutet.
In Deutschland ist der Anteil der Menschen mit ausländischen Wurzeln weiter gestiegen: 2008 waren es 15,6 Millionen der 82,1 Millionen Einwohner, so das Statistische Bundesamt. Die meisten von ihnen sind Deutsche.
In Charlottenburg haben drei Unbekannte am Montagabend eine Tankstelle überfallen. Die maskierten Männer bedrohten einen Angestellten mit Pistolen und einem Messer.
In Berlin ist es zu einer Serie von Überfällen auf Spielhallen gekommen. Die Polizei geht von unterschiedlichen Tätern aus.

Kein Präsident ist vor seinem Spott sicher: Seit 40 Jahren kommentiert Gary Trudeau in seiner Serie „Doonesbury“ Weltpolitik und amerikanischen Alltag
Kienitz - An der Oder besteht derzeit keine Hochwassergefahr mehr. Die vor zwei Wochen für den Unterlauf des Grenzflusses bei Hohensaaten ausgerufene Warnstufe 1 wurde aufgehoben.
Babelsberg - Im Ufer-Streit am Griebnitzsee hat die Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein an den Bund appelliert, seine Grundstücksflächen an die Stadt zu veräußern. Potsdam wolle für die 31 700 Quadratmeter keinen „Vorzugspreis“, so Wicklein.
Erstmals vergleicht eine Studie das Befinden von Muslimen in Europa – mit fatalem Ergebnis für Deutschland, doch positiven für Berlin
Potsdam/Berlin – In Haft saß Uwe K. wegen mehrere Missbrauchsfälle, begangen hatte er sie in den 1990er Jahren in Falkensee (Havelland).

Potsdamer Riesengarde Lange Kerls begeht 20-jähriges Bestehen in Königs Wusterhausen
Der Fall Afghanistan: Peinlich, dass die Bundesregierung nicht klar entscheidet
Bläserkonzert der Kammerakademie im Nikolaisaal
Antrag vom Land genehmigt / Knapp eine Million Euro steht für Schulerweiterung zur Verfügung
Berlin - Fred Hürst, der Chef des Berliner Hotels Grand Hyatt am Potsdamer Platz, ist von der „Allgemeinen Hotel- und Gaststätten-Zeitung“ (AHGZ) zum „Hotelier des Jahres“ gewählt worden. dieser Titel gilt als die wichtigste Auszeichnung der Branche in Deutschland und wird 2010 zum 21.

Touristiker befürchten negative Auswirkungen / Länderübergreifende Maßnahmen geplant
Entscheidung am Landgericht Potsdam / Juristische Auseinandersetzungen der Unternehmer gehen weiter
Nach der geringen Beteiligung fordern CDU, Grüne und FDP eine Absenkung des Quorums. Ende Februar wählt die Uckermark
78-Jährige in Heinrich- Mann-Allee überfahren
Vorführung in der Galerie Ruhnke
Innenstadt - Die CDU-Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig hat die Forderung erneuert, im Landtagsschloss am Alten Markt „mindestens einen Raum im originalen Erscheinungsbild“ wiederherzustellen. Dazu eigne sich das Konzertzimmer, das nicht allein Historie vermitteln würde, sondern auch für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen zur Verfügung stehen könnte.
Nun also auch noch ein historischer Innenraum im wohlgemerkt historisierten Stadtschloss. Die Forderung der CDU-Landtagsabgeordneten Saskia Ludwig kommt zur Unzeit.
Erstmals soll ein Potsdamer Stadtverordneter ein Ordnungsgeld zahlen, weil er Informationen aus dem nicht öffentlichen Teil eines Fachausschusses an Journalisten weitergegeben hat. Das bestätigte gestern eine Sprecherin der Stadtverwaltung.

Farbattacken, Drohungen - das alles kennt die Initiative „Zossen zeigt Gesicht“ – im Kampf gegen Rechts ist die Stadt tief gespalten