zum Hauptinhalt
309786_0_3e71f230.jpg

Hella von Sinnen liebt Comics, hat kürzlich ein Buch mit ihren liebsten Donald-Duck-Episoden veröffentlicht – und greift selbst hin und wieder zum Zeichenstift, wie die Fernsehunterhalterin im Tagesspiegel-Kurzinterview erzählt.

318038_0_eac2a8ac.jpg

Ein Rettungseinsatz und eine Weichenstörung am Bahnhof Alexanderplatz legten am Dienstag den Verkehr auf der Stadtbahn für eine Stunde lahm. Entnervte Fahrgäste stiegen auf eigene Faust aus und liefen über die Gleise.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Klaus Kurpjuweit

Aus Sorge vor Ausschreitungen am 1. Mai fordert Berlins Innensenator Ehrhart Körting, die an diesem Tag geplanten neun Bundesligaspiele zu verschieben - es könnten zu wenig Polizisten für linke und rechte Demonstrationen zur Verfügung stehen.

Von Hannes Heine
Reichenhall

Der Prozess um den Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall mit 15 Toten wird neu aufgerollt. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hob den Freispruch eines Gutachters wegen Rechtsfehlern auf und verwies den Fall zurück an das Landgericht Traunstein.

Ein 28-Jähriger hat im Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz eine Verkäuferin belästigt und sich gegen Sicherheitskräfte gewehrt. Der offenbar verwirrte Mann hatte am vergangenen Samstag seine Mutter in Wilmersdorf niedergestochen.

Ein auf Atomenergie spezialisierter Universitätsprofessor ist am Dienstag in der iranischen Hauptstadt Teheran bei einem Bombenanschlag ums Leben gekommen. Iranische Medien beschuldigen "Konterrevolutionäre", Israel und die USA, hinter dem Attentat zu stecken.

Von Martin Gehlen

Wegen Vergewaltigung und Körperverletzung ist ein 45-jähriger Mann zu siebeneinhalb Jahren Haft und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden. Der Mann hatte seine frühere Lebensgefährtin im Schlaf angegriffen.

Betrug, Datendiebstahl, Korruption: Deutsche Unternehmen leiden einer Studie zufolge unter einem starken Anstieg der Wirtschaftskriminalität. In den vergangenen drei Jahren wurde mehr als jedes dritte Unternehmen Opfer von Kriminellen.

Das Umfrageergebnis kommt überraschend: Die Mehrheit der jüdischen Israelis ist gegen ein Verbot des Baus von Minaretten, wie es die Schweizer Stimmbürger beschlossen haben. Besonders verblüffend: Je nationalistischer, je weiter politisch rechts außen, desto größer ist die Ablehnung des Minarettverbotes.

Von Charles A. Landsmann

Die Mühlen der Demokratie mahlen mitunter langsam. Diese Erfahrung machen im Moment die kleinen Wählergruppen in der Stadtverordnetenversammlung.

Von Peer Straube

Mit einer hohen 2:9-Heimniederlage gegen den TTC Borussia Spandau starteten die Herren des TSV Stahnsdorf in die Tischtennis-Oberliga-Rückrunde. Die Voraussetzungen für dieses Spiel konnten unterschiedlicher nicht sein.

Potsdam - Die seit Tagen geschlossene Schneedecke bedroht den Fischbestand in Brandenburger Gewässern. Die Sauerstoffwerte insbesondere in kleineren Seen seien dramatisch niedrig, sagte der Geschäftsführer des Landesfischereiverbands, Lars Dettmann, am Montag.

Wandern mit Siberian HuskysStorbeck-Frankendorf - Wem wandern allein zu langweilig ist, der sollte für kommenden Sonntag ab 12.30 Uhr seinen Ausflug mit Schlittenhunden planen.

Innenstadt - Mit harten Worten hat der bekannte SPD-Politiker Stephan Hilsberg die rot-rote Koalition im Land Brandenburg attackiert. Die Linke als der von SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck ausgesuchte Partner sei „nicht regierungsfähig“, sagte der frühere Bundestagsabgeordnete für Ost-Brandenburg gestern bei der fünften Montagsdemonstration gegen das rot-rote Bündnis im Landtag.

Innenstadt - Die Sanierung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam beginnt noch 2010 – „im Herbst“, wie Stadtsprecherin Rita Haack gestern bestätigte. Nach PNN-Informationen aus der Stadtverwaltung wie aus dem Kommunalen Immobilien Service (KIS) soll der offizielle Sanierungsstart durch den Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) konkret im September erfolgen.

Von Guido Berg

Die Chuzpe muss man erst mal haben: Die Ursache für die Misere liegt eindeutig in Management-Fehlentscheidungen, sagte am Montag der Bahn-Vorstand Ulrich Homburg im Berliner Abgeordnetenhaus zu den Gründen des nun seit einem Jahr anhaltenden S-Bahn-Chaos. Für die Berliner, die täglich unter verspäteten Zügen, blockierenden Weichen oder defekten Heizungen leiden müssen, ist das keine neue Erkenntnis.

Im Rahmen der Ausstellung „Der Geschmack von Wolken“ laden der Kunstraum Potsdam und das Neue Atelierhaus Panzerhalle am Sonntag, dem 17. Januar, um 16 Uhr zu einer Führung durch die Ausstellung in der Schiffbauergasse und ein anschließendes Künstlergespräch ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })