Jakobs stellte Schwimmbad-Pläne vor: Stadtwerke sollen für 18 Millionen Euro neben Biosphäre bauen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2010
Die Weltmeister Aljona Savchenko und Robin Szolkowy haben nach einer nicht fehlerfreien Kür überraschend den vierten Titel bei Eiskunstlauf-Europameisterschaften verpasst. Das zweite deutsche Paar landete ebenfalls unter den ersten zehn.
UPDATE Die Bundespolizei hat Teile des Münchner Flughafens am Nachmittag abgeriegelt. Offenbar löste der Laptop eines Passagiers Sprengstoffalarm aus - der Mann ergriff die Flucht. Die Polizei sucht weiter nach dem Passagier, strafrechtlich sei das jedoch nicht relevant, so ein Sprecher.
Als wäre nichts gewesen? Harald Schumann hält im Berliner Tagungszentrum Urania einen Vortrag zu den politischen Reaktionen auf die internationale Finanzkrise.
Die deutsche Handball- Nationalmannschaft hat die Chance auf Einzug in die Zwischenrunde der EM in Österreich gewahrt. Nach der Auftaktniederlage gegen Polen war am Dienstag gegen Slowenien aber ein Kraftakt nötig.
Pius-Bischof Richard Williamson meldet sich erneut zu Wort: In einem Interview mit einem Israel-feindlichen Politiker zweifelt der Geistliche die Legitimität Israels an.
Die Fluggesellschaft Air France/KLM will übergewichtige Passagiere nun doch nicht zur Buchung zweier Sitzplätze zwingen. Der Kauf eines Extratickets sei "freiwillig".
Ein Mitarbeiter wird auf frischer Tat beim Klauen erwischt. Doch er ist sozial schwach und hat fünf Kinder. Sollte er wirklich gekündigt werden? Diskutieren Sie mit!

Am Donnerstag will Bundestrainer Löw einen erweiterten Kader für die Fußball-WM in Südafrika verkünden. Dabei sollen die Spieler zunächst ihre Fitness unter Beweis stellen. Torsten Frings muss sich dieser Prozedur nicht unterziehen.
Ein neues Buch eines ehemaligen Bundeswehroffiziers beschreibt, woran der deutsche Einsatz in Afghanistan auch krankt. Ein Auszug.
Das Landgericht hat die Klage eines Berliner Großhändlers auf Schadenersatz in Millionenhöhe abgewiesen. Die Kripo hatte den Unternehmer zu Unrecht verdächtigt. Infolge der Ermittlungen bekam er Probleme mit Kunden und verlor viel Geld.

Wie klingt Berlin 2010? Nach schwitziger Tanzfläche, Latte macchiato, Wüste und Verzerrer. Diese zehn Songs ergeben nach dem Download ein Mixtape von Berliner Bands und Musikern, von denen wir 2010 noch mehr hören werden.

Der frühere Waffenlobbyist Karlheinz Schreiber hat nach eigenen Angaben Millionenspenden an die CSU gezahlt. Das Geld sollen über die Namen von Verstorbenen in die Parteikasse geschleust worden sein.

Matthias Meisner über Oskar Lafontaines politische Rückkehr
Acht Tage nach dem vernichtenden Erdbeben in Haiti ist der Karibikstaat erneut von einem schweren Nachbeben erschüttert worden. Das Beben erreichte eine Stärke von 6,1.

Deutschland spendet so viel wie seit dem Tsunami nicht mehr. Seit Dienstagabend kamen bei der ZDF-Spendengala über 20 Millionen Euro zusammen. Bereits am Abend lag die Summe bei 17,8 Millionen Euro.
Ein Fall voller "starker Worte": Eine frühere Siemens-Managerin hat den Elektrokonzern wegen Mobbings auf rund zwei Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Die 45 Jahre alte Betriebswirtin reagiert damit auf ihre Kündigung wegen angeblicher Verharmlosung des Holocausts.

Bei einem Zugunglück südlich von Braunschweig sind 16 Menschen verletzt worden, drei von ihnen schwer. An einem Bahnübergang stieß eine Regionalbahn mit einem Lastwagen zusammen. Der vordere Waggon des Triebwagens entgleiste.

"Klug aus dem Tal" der Rezession wieder herauskommen - darauf kommt es an, sagt Angela Merkel. In der Generalaussprache anlässlich der Debatte über den Kanzleretat im Bundestag nannte die Kanzlerin auch ein Zieldatum für die Überwindung der Wirtschaftskrise.

Nach dem bewaffneten Überfall auf eine Bank in Neukölln sucht die Polizei mit einem Fahndungsfoto nach dem Täter. Der Mann hatte Teile seines Gesichts mit einem Mullverband verhüllt.
Das Grundgesetz ist das Fundament der deutschen Demokratie. Andere Staaten haben auch ihre eigenen Verfassungen. Aber was ist an einer Verfassung so besonders? Sind sie alle gleich und wenn nicht, wer hat denn die beste?
Die Helfergruppen haben große Mühe, in das Katastrophengebiet vorzudringen. Ohne Militärkonvoi geht es nicht weiter.
Die Polizei jagt eine Familienvater im US-Bundesstaat Virginia. Der bewaffnete Mann hat den Behörden zufolge am Dienstag acht Menschen getötet. Unter den Opfern sind auch seine Frau und sein Sohn.

Barack Obamas Demokraten haben die wichtige Senatsnachwahl im Bundesstaat Massachusetts verloren. Der Sitz geht an den Republikaner Scott Brown. Damit kann Obama kein Gesetzesprojekt mehr ohne ein Minimum an republikanischer Unterstützung durch den Kongress bringen. Die Gesundheitsreform steht wieder auf der Kippe.
Einspruch gegen Bußgeldbescheid über 500 Euro
Jobcenter wollen Alleinerziehende besser unterstützen

In Bad Freienwalde kann die weiße Pracht bei Skispringern zu Aussetzern führen
Wolfgang Schäuble wird seiner neuen Jobbeschreibung vorbildlich gerecht. Der Finanzminister, nach Lebensalter und politischer Erfahrung im Kabinett allen anderen voraus, ist schließlich so etwas wie die harte Nuss, von seiner Parteichefin und Kanzlerin Angela Merkel genau zu dem Zweck auf diesen Posten gesetzt, dass sich alle Steuersenkungsfans in der Koalition an ihm die Zähne ausbeißen sollen.

Drei Schülerbands aus Potsdam und Werder zwischen Erfolg, Engagement und Finanzproblemen
Ministerin regt Studiengang für Sonderpädagogik an

HiM und Ikuko Harada spielen in der „fabrik“
Einen Streifzug durch die Mathematik erleben die Sechstklässler der Eisenhart- Grundschule Potsdam am Freitag. Gemeinsam mit Mathematik-Studenten der Universität Potsdam werden sie sich auf eine mathematische Entdeckungs- und Zeitreise begeben.
Berlin - Der deutsch-schwedische Rechtsextremist und Unternehmer Patrik Brinkmann will mit Unterstützung der rechtspopulistischen „Bürgerbewegung pro Deutschland“ an der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 teilnehmen. Der ehemalige Funktionär der Deutschen Volksunion (DVU), der zeitweilig auch Kontakte zur NPD pflegte, wünscht sich „ein Berlin, das wieder deutsche Hauptstadt ist – und nicht die der Türkei“.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) arbeitet an Klimaschutz-Konzept für Landeshauptstadt
Berlin - Für Ibrahim Arikoglu geht es um viel Geld. Auf rund zwei Millionen Euro Schadensersatz hat der Berliner Getränkegroßhändler das Land verklagt.
Wahrscheinlich liebt dieser Österreicher Berlin wirklich und tut nicht nur so. Wenn man den Lufthansa- Chef in der Hauptstadt über die Hauptstadt und ihre wechselvolle Geschichte sprechen hört, mag man nicht glauben, dass er nur schlicht weiß, wie er seine lokalpatriotischen Zuhörer um den Finger wickeln muss.

Heute öffnet die Ausstellung „Demokratie – Jetzt oder nie!“ in der Lindenstraße 54 – und sorgt schon vorab für Diskussionen

Der Plan, dort eine Kunsthalle einzurichten, ist vom Tisch. Architekt Libeskind plant den Umbau
Partner, Mutter und Kinder seit längerer Zeit vom Jugendamt betreut
Wer eine Schulband gründen will oder Anschluss an eine Band sucht, bekommt hilfreiche Tipps von Schooljam. Das Magazin beantwortet die wichtigsten Fragen zum Einstieg ins Musikmachen.
Die Universität Potsdam veranstaltete erneut die Messe „UniContact“
Potsdam - Noch ist Brandenburgs rot-rote Regierung keine einhundert Tage im Amt: Doch ausgerechnet bei der Bildungspolitik, dem zentralen Versprechen des SPD-Linke-Bündnisses, macht sich Ernüchterung breit. Zwar beschloss das Kabinett am Dienstag erste Eckpunkte für das neue Schüler-Bafög von monatlich 100 Euro, das Gymnasiasten aus ärmeren Familien ab kommendem Schuljahr 2010/2011 erhalten sollen, um sich davon Laptops oder Fachbücher kaufen zu können.
Der Otto-Kasten-Preis 2009 wird morgen am Deutschen Theater Berlin an die Schauspielerin Melanie Straub verliehen. Zu gleichen Teilen erhalten sie und der Regisseur Marc Prätsch den mit 10 000 Euro dotierten Förderpreis für junge Theaterkünstler – und damit einen der bedeutendsten Preise des deutschen Theaters.
Frühzeitige Bürgerbeteiligung im neuen Bebauungsplan-Verfahren für öffentlichen Uferweg
Der Dokumentarfilm „Die roten Drachen und das Dach der Welt“ von Regisseur Marco Keller wird am kommenden Freitag um 20 Uhr im Filmmuseum gezeigt und ist der Auftakt für ein Filmgespräch und Informationsabend der Tibet-Initiative, Regionalgruppe Potsdam. Es ist die wohl jüngste detaillierte Dokumentation des tibetischen Dilemmas zwischen Tradition und chinesischer Moderne.
Am 28. Januar trifft sich Wowereit mit Konzernchef Grube / Ersatzverkehr bei der BVG bestellt
Prof. Michael Wildt spricht über „Volksgemeinschaft“
Stasi-Vergangenheit „politisch unangenehm“ / Möglicher OB-Kandidat Heuer verlangt „klare Maßstäbe“