Die führenden US-Großbanken sind sich keiner Schuld am Ausbruch der Finanzkrise bewusst. Der Abschwung sei wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung gewesen, sagte der Chef der Bank of America, Brian Moynihan, vor dem Finanzkrisen-Ausschuss in Washington.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2010
Nach Haiti ist am Mittwoch auch der mehrere tausend Kilometer entfernt liegende Inselstaat Indonesien von einem starken Erdbeben erschüttert worden.
Aus für Bürgerbräu - Berlins ältester Brauerei. Die Eigentümer verkaufen Marke und Rezepte an Radeberger. Der Betrieb soll verkleinert und zu einer reinen Biobrauerei umgewandelt werden.

Ex-US-Präsidentschaftskandidat John McCain hat den höchsten Staatsorden Georgiens bekommen. Nach dieser Auszeichnung und dem Friedensnobelpreis für Barack Obama fragt Stephen Bench-Capon, nach welcher Willkür internationale Ehrungen eigentlich verteilt werden.
Über Sachsen hinaus formiert sich nach Informationen des Tagesspiegels ein breites Bündnis von Nazi-Gegnern. Das Bündnis will in der Tradition der Friedensgebete der Kirchen in der DDR den rechtsextremen Aufmarsch am 13. Februar in Dresden nicht hinnehmen.
Der Mord an der 26-jährigen Alba-Angestellten Nicole Jesse ist aufgeklärt. Ein seit gestern verdächtigter Kollege gestand die Tat, bestreitet aber eine Vergewaltigung
Wer in China ein Café besucht, stellt schnell fest: Es ist meistens viel einfacher als in Deutschland, ins Internet zu kommen. Doch dann gibt es Sperren - Internetnutzer können sie knacken.

Google will sich nicht länger der Zensur in China beugen und droht mit einem Rückzug aus dem größten und am schnellsten wachsenden Online-Markt der Welt. Experten meinen, dass eine Billigung staatlicher Kontrolle das Geschäft bremsen würde.

2011 stimmen die Berliner über ihren Bürgermeister ab und immer häufiger fällt bei den Grünen der Name Renate Künast als Gegenkandidatin von Wowereit. Jetzt will auch Hans-Christian Ströbele mit Künast antreten.
Altkanzler Helmut Schmidt kritisiert die Zurückhaltung der Bundesregierung. Sowohl in der Finanz- als auch in der Außenpolitik sei "übergroße Vorsicht" fehl am Platz.
Seit 2004 ist eine Uno-Schutztruppe auf Haiti stationiert. Doch helfen kann sie kaum: Ihr Hauptquartier ist durch das Erdbeben halb zerstört, ein großer Teil der 8000 Soldaten gelten als vermisst. Nun schicken die USA erste Hilfe-Teams - sie fühlen sich dem Inselstaat eng verbunden.
Zwei Männer haben am Dienstag einen Juwelier in Johannisthal ausgeraubt. Einer der Täter trug während des Überfalls eine Clownsmaske.
Haiti ist ein äußerst armes Land. Es fehlt an Zelten, sauberem Wasser, Essen und medizinischer Versorgung. Zahlreiche Hilfsorganisationen bitten daher um Spenden:

Auf dem Kollwitzplatz herrscht seit dem 1. Januar 2010 Hundeverbot. Bisher scheinen sich die Besitzer auch daran zu halten. Bezirksstadtrat Jens-Holger Kirchner rechnet jedoch mit Konflikten im Frühjahr.

Am 16. Januar gastiert "Excalibur - The Celtic Rock Opera" in der Max-Schemling-Halle. Bei dem bizarren Spektakel sind Alan Parsons, Johnny Logan und andere Haudegen mit dabei.

Aus Protest gegen eine umstrittene TV-Serie war der türkische Diplomat Oguz Celikkol in das israelische Außenministerium einbestellt worden - und erlebte einen undiplomatischen Umgang. Nun hat sich Israel entschuldigt. Für die Türkei ist der Fall damit erledigt.

Malte Lehming über das Essen, den Benimm und die Toleranz der Deutschen
Mit Bildern von einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach zwei Handtaschenräubern, die in der Wundtstraße eine Rentnerin brutal überfallen haben.

Prinzessin Caroline von Monaco ist am Mittwoch im Landgericht in Hildesheim erschienen. Sie sagte als Zeugin in einem Verfahren aus, in dem es um eine zehn Jahre zurückliegende angebliche Attacke ihres Mannes, Ernst August Prinz von Hannover, auf einen Discobesitzer in Kenia geht.
Katastrophe in der Karibik: Ein schweres Erdbeben hat den bitterarmen Staat Haiti erschüttert. Die Schäden sind gewaltig. Selbst Teile des massiv gebauten Präsidentenpalastes in der Hauptstadt Port-au-Prince brachen zusammen. Die Zahl der Todesopfer ist noch nicht abzusehen.

Nichts Böses tun, ist der Grundsatz von Google. Deshalb jubeln viele über den möglichen Rückzug aus China. Aber ist die Firma deswegen schon gut?
Ein seit seiner Haftentlassung im nordrhein-westfälischen Heinsberg lebender Sexualtäter bleibt in Freiheit. Der Bundesgerichtshof entschied, dass der Mann nicht nachträglich in Sicherungsverwahrung genommen werden kann, obwohl Gutachter ihn weiter für gefährlich halten.
Der Senat will mehr Zuwanderer in den Schuldienst holen. Schüler mit Migrationshintergrund sollen zum Lehramtsstudium motiviert und ausgebildete Lehrkräfte geworben werden.
Ein Zugführer der Linie 5 hat am Alexanderplatz zwei Einschüsse in einer Fensterscheibe eines Wagens bemerkt. Verletzt wurde niemand.

Für Millionen Kinogänger verkörperte Tobey Maguire die Comicfigur Spider-Man. Jetzt ist damit offenbar Schluss.
Die Deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr so stark eingebrochen wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte 2009 in Folge der weltweiten Wirtschaftskrise um 5,0 Prozent. Deutschland überschritt zudem erstmals seit 2005 wieder die EU-Verschuldungsgrenze.
Ein Überblick über einige der schwersten Erdbeben der vergangenen Jahre.
Der Internet-Konzern Google will sich nicht länger den Zensur-Forderungen der chinesischen Regierung beugen und nimmt dafür auch einen Rückzug aus dem Zukunftsmarkt in Kauf. Auslöser der Kehrtwende war nach Google-Angaben ein massiver Hacker-Angriff aus dem Land im Dezember.
Herumwirbelnde Autos und Leichen auf den Straßen – ein schweres Erdbeben hat Haiti getroffen. In der Hauptstadt herrscht Chaos. Erste Rettungsmannschaften sind unterwegs.
Bahnhöfe Wilhelmshorst und Michendorf im Blick
Passagiere warteten 40 Minuten. Als sie aussteigen, wird der Strom abgestellt. Dann stoppen die Fernzüge
Weniger Polizisten / Kommission soll Zahl der Wachen, Schutzbereiche und Präsidien prüfen
Jugendkultur-Workshop entscheidet, Mehrheit steht / 740 000 Euro von Stadtwerken und aus Haushalt
Potsdam - Im Land Brandenburg soll eine einheiltliche Datenschutzbehörde für den öffentlichen und den privaten Bereich geschaffen werden. Demnach soll die Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge auch den bisher im Innenministerium angesiedelten Datenschutz im privaten Bereich übernehmen.
DIE MATERIALIENDer Film „Ein Volk unter Verdacht“ hat eine Spielzeit von 40 Minuten und kann für fünf Euro bei der Stasi-Unterlagenbehörde angefordert werden. Er ist ab Klasse 9 geeignet.
Viele Bauvorhaben an den Schulen der Gemeinde müssen verschoben werden
Wenn am Montagabend in der Waldstadt II (Zum Kahleberg) die Waldwege geräumt werden, die Zufahrtsstraßen zu den Wohngebieten aber nicht, dann kann im System der Stadt und Winterdienst etwas nicht stimmen. Beim Knöllchenverteilen ist die Stadt Spitze.
ZZF erarbeitet Dauerausstellung für Lindenstraße
Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit (SPD), will sich möglichst bald mit Bahnchef Rüdiger Grube treffen, um über Auswege aus dem S-Bahn- Chaos zu diskutieren und den Druck auf den Konzern zu erhöhen. „Die Unzufriedenheit der S-Bahn-Kunden überträgt sich nicht nur auf die Stimmung in der Stadt, sondern hat Auswirkungen auf die gesamte Bundesrepublik“, sagte Wowereit nach der ersten Sitzung des Senats im neuen Jahr und nach vier Wochen Urlaub.
Leer stehende Kita in der Charlottenstraße wird saniert / Baubeginn im Frühjahr

Der Gründungsdirektor und langjährige Leiter des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ), Prof. Rolf Emmermann, wurde am Dienstag anlässlich seines 70.
Jeder dritte Widerspruch, den Potsdamer gegen Hartz IV-Bescheide einlegen, ist berechtigt. Das bestätigte den PNN gestern die dafür in der Landeshauptstadt zuständige Behörde, die Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (Paga).
Evangelische Schulen in Brandenburg streben mit dem Evaluationssystem „EchriS“ nach Höherem
Berlin - Der Mord an der 26-jährigen Berliner Alba-Angestellten Nicole Jesse ist offenbar aufgeklärt. Die Obduktion der Leiche brachte die Ermittler vermutlich auf die Spur des Mörders.

Potsdamer Hochspringerin feierte nach Verletzungsjahr gelungenes Comeback
Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps sprach über die Tradition jüdischer Kultur in Deutschland
Gemeindebund will weiter kämpfen
Gespräche zum gesperrten Weg am Glienicker See / Ausschuss will bis Juli Ergebnisse sehen