Der bei einer Tiger-Attacke in einer Hamburger Dinner-Show schwer verletzte Dompteur stand nach einem Medienbericht schon am Sonntagabend wieder in einer Manege. Der 28-Jährige wurde bei seinem Besuch in einem Zirkus in Augsburg von Kollegen gestützt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.01.2010

Der Sozialdemokrat Ivo Josipovic hat Prognosen zufolge die Präsidentenwahl in Kroatien gewonnen und wird damit neuer Staatschef des Landes. Er setzte sich klar gegen den parteilosen Bürgermeister von Zagreb, Milan Bandic, durch.
Die erste Direktwahl von Landräten in fünf Kreisen ist am Sonntag nur auf ein geringes Echo gestoßen. Bei einer Wahlbeteiligung von lediglich 25 bis 30 Prozent erreichte kein Kandidat auf Anhieb die notwendige Stimmenanzahl von 15 Prozent aller Wahlberechtigten. Es kommt zu Stichwahlen.

Die Ermittlungen nach dem für die Öffentlichkeit völlig unerwarteten Tod des "King of Pop" sind abgeschlossen. Der Totenschein weist als Todesursache "homicide" aus, was Mord oder zumindest Tötung bedeutet.

Andrea Henkel hat am Sonntag in Oberhof für den zweiten Einzelsieg der deutschen Biathletinnen in dieser Saison gesorgt. Die Lokalmatadorin siegte im Massenstart-Rennen und feierte den 17. Weltcup-Erfolg ihrer Karriere.
Auf der Suche nach den biologischen Grundlagen der Sucht stoßen Forscher immer wieder auf die selbe Hirnregion, den Nucleus accumbens.

Während Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein unter Tief Daisy zu leiden haben, sind Berlin und Brandenburg kaum betroffen. Das Verkehrschaos bleibt auch am Sonntag aus. Auch die Bahn fuhr fast ohne Einschränkungen.

Die Polizei setzt die Suche nach der vermissten 26-Jährigen aus Marzahn-Hellersdorf am Sonntag fort und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Abstrus, albern und hin und wieder schlicht großartig: Ein Sammelband vereint Rattelschnecks gesammelte Werke. In Berlin gibt es dazu jetzt eine Ausstellung.
Viele sind gescheitert, doch am Sonntag waren Unbekannte erfolgreich. Sie zerschnitten den Zaun um den ehemaligen Flughafen Tempelhof und betraten offenbar das Gelände. Grund und Ziel sind noch völlig unbekannt.
Eingeschneite Autofahrer, abgeschnittene Gemeinden, Sturmflut an der Ostsee. Auch wenn Daisy nicht so heftig eintraf wie erwartet, macht sie den Menschen in Deutschland das Leben schwer. Zwei Züge blieben im Schnee stecken. In Mecklenburg-Vorpommern fällt am Montag die Schule aus.

Als Teenager presste er sich glühende Eisen in die Haut, um seine Herkunft zu zeigen. Armin Rohde über seine Liebe zum Ruhrgebiet und Picknicks auf der Autobahn

Der Sturm auf die Zentrale beendete vor 20 Jahren die Macht der Stasi. Die meisten ihrer Geheimnisse wurden öffentlich. Doch in vielen Familien einstiger Mitarbeiter wird weiter geschwiegen.

Wenn es draußen schneit und stürmt, macht es sich der Mensch drinnen bequem – am liebsten schön faul, mit einem Snack vor dem Fernseher. Kulturgeschichte eines Massenphänomens.
MONDPREISEHändler geben Rabatt auf Preise, die sie kurz vor der Aktion erhöht haben. Der Angebotspreis ist dann oft der wahre Verkaufspreis ohne Rabatt.

Doch, das gibt es noch: Berlin wird zur Winterlandschaft. Draußen wirkt alles so friedlich, das hektische Treiben versinkt im rieselnden Schnee. Balsam für die Seele, sagen Psychologen.

Am Dienstag entscheidet der Senat über flächendeckendes WLAN in der City. Ein Pro & Contra.

Zur Grünen Woche wird viel über die Landwirtschaft geredet. In Berlin gibt es noch 40 Betriebe. Gesucht sind Azubis – und neue Betreiber
Der Bremer Brauereikonzern Inbev Deutschland fühlt sich zu unrecht der Absatzmanipulation beschuldigt. Der Hersteller von Beck’s, Hasseröder und Franziskaner Weissbier wies die Vorwürfe der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und eines Branchenmagazins zurück, es habe mit Großhändlern Abkommen zur Absicherung von Manager-Boni vereinbart.
Frankfurt am Main - Nach fünf Handelstagen im neuen Jahr sucht die Börse noch nach Orientierung. Am Freitag rutschte der Index wegen schlechter Arbeitsmarktdaten aus den USA zeitweise zwar wieder unter die 6000er-Grenze, aber zum Wochenschluss trieben die Anleger den Dax wieder deutlich über diese Schwelle.
Viele Subventionen kommen direkt oder nur mit wenigen Umwegen den Bürgern zugute – eine Kürzung wird also nicht nur die Unternehmen treffen. Das Paradebeispiel sind die steuerfreien Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit.
Muss man jetzt Angst haben um die WM in Südafrika? Verwackelte Bilder von verletzten, verstörten Fußballspielern gehen um die Welt – sie stammen von jenem Kontinent, der mit Hilfe des Fußballs in diesem Jahr in einem besseren Licht erscheinen wollte.

Erst das iPhone, jetzt das Nexus One: Neue Geräte bringen die Handybranche durcheinander.

Kasper Rorsted, Vorstandschef von Henkel, über kritische Situationen in seiner Karriere, Recruiting in der Krise und seinen Nebenjob als Kloputzer.
„Als die Quadriga zu Bruch ging“von Brigitte Grunert vom 2. JanuarDie Quadriga von Johann Gottfried Schadow auf dem Brandenburger Tor ist nicht „in Bronze gegossen“ sondern in Kupfer getrieben worden.
Schlager, Chansons und Gassenhauer aus der frühen Zeit des Tonfilms wie „Ein Freund, ein guter Freund“ oder der „Kriminal Tango“ stehen im Mittelpunkt des neujährlichen Konzertes des Salon Orchesters Berlin. Das 19-köpfige Ensemble spielt detailgetreu in der Tradition der großen Tanzorchester der 20er bis 60er Jahre.

Schwimm-Weltmeister Thomas Lurz über seinen Trainingsaufwand, Vorbilder und gesunde 90-Jährige.
SPD-Verbände gaben ein externes Gutachten in Auftrag. Damit wollen sie den Parteiausschluss von Thilo Sarrazin begründen.
Arte startet mit "Yourope" ein neues, junges Europamagazin
Wie sage ich meinen meist männlichen Nachbarn in Oper, Theater, Philharmonie und Kino, dass sie bitte, bitte leise atmen sollen. Ich ärgere mich so oft und frage mich, wieso hört der Mensch sein eigenes Schnaufen nicht, warum macht ihn die Begleiterin nicht drauf aufmerksam. Ich finde einfach keine Form, dieses Anliegen annehmbar rüberzubringen. Elisabeth Binder antwortet.
Getreide, Milch, Zucker, Rindfleisch, Obst, Gemüse, Schaf- und Ziegenfleisch, Tabak, Wein, Fisch, Flachs, Hanf, Eier, Geflügel, Saatgut, Hopfen, Trockenfutter – für diese Produkte gelten die Regeln der Marktwirtschaft nur begrenzt. Außer Kraft gesetzt werden sie von der Europäischen Union, die massiv in die Preise eingreift und damit die Bauern stützt.
Albas Basketballer siegen glanzlos 68:59 in Trier. Julius Jenkins hatte maßgeblichen Anteil daran, dass Alba einem blauen Auge davonkam.
„Arbeitgeber wollen Datenerfassung schneller ausweiten“von Rainer Woratschka vom 3. JanuarSchon im ersten Datenschutzgesetz hatten Arbeitnehmer das zwiespältige Recht, vom Arbeitgeber Auskunft über die über sie gespeicherten Daten zu verlangen.
Der Staatssekretär wollte sich ein Bild machen: Die Testperson hatte mal Sprengstoff am Körper versteckt, dann kam sie mit einem Messer und zuletzt mit einer Schusswaffe aus speziellem Stahl. Der kabinenartige Körperscanner entdeckte jeden Gegenstand.
Tagelöhner in Italien wurden Opfer von Übergriffen: Nach den Ausschreitungen in der süditalienischen Stadt Rosarno sind rund 300 Einwanderer in Sicherheit gebracht worden.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat dem Bundesfamilienministerium vorgeworfen, die Leitung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes im November formal nicht korrekt vergeben zu haben.
Die Welt wollen sie retten. Nur nicht mehr sofort. Ökologie, ihr Thema, war eine Provokation. Heute ist es Allgemeingut – und ein Problem für sie. Am Dienstag werden sie 30.

Sie bekommen ein Auto, eine Ehefrau, ein Portemonnaie und zwei Paar Schuhe. Saudi-Arabien versucht, Guantánamo-Rückkehrer wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Ein Besuch im einzigen Terroristen-Rehabilitationszentrum der Welt.
Mit einer schwachen Leistung enttäuschte der Berliner HC im Viertelfinale um die deutsche Meisterschaft. Auch die Zehlendorfer Wespen verloren ihr Spiel.
Der SCC will heute gegen Düren den Anschluss an die Spitze der Volleyball-Bundesliga wahren.
Michael Greis hat den deutschen Biathleten mit dem zweiten Platz beim 10-km- Sprint von Oberhof die beste Platzierung in diesem Winter beschert und nach bislang enttäuschenden Auftritten gezeigt, dass mit ihm wieder zu rechnen ist. Bei teils stürmischem Wind, der die Sportler am Schießstand vor große Probleme stellte, siegte der Russe Jewgeni Ustjugow mit 2,8 Sekunden Vorsprung vor Greis.

Sein Herz gehört eigentlich den mediterranen Aromen. Doch für die Januar-Folge unserer Serie macht Jörg Behrend mal Wurzelgemüse zum Küchenstar. Der Chef des Restaurants Parioli im Hotel de Rome lässt sich in die Töpfe und in sein Notizbuch gucken – bei zwei Seminaren. Und danach wird gegessen.
Zum zehnten Mal findet der Towerrun in der Fritz-Erler-Allee 120 am Sonntag statt. 67 Läufer haben sich angemeldet, wer noch mitmachen will, ist willkommen. -
Der Staat spendiert Wirtschaft und Verbrauchern Milliarden. Doch welche Zuwendung ist wirklich nötig? Die Lobbyisten bringen sich in Stellung.
Ein cooles Debüt, man kann es nicht anders nennen. Schon Tugan Sokhievs Auftritt in der Philharmonie, der kurze Weg vom Musikerfoyer aufs Podium, verheißt Unbeirrbarkeit.

Skicross ist die härtere Variante des Alpinsports: Körperkontakt ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.
GRÜNE WOCHE„Gegessen wird immer“, das sagte Bauernpräsident Gerd Sonnleitner zum Auftakt der Grünen Woche 2009. Auch 2010 wird er mit dieser Weisheit recht behalten: Die Berliner Traditionsmesse startet am Freitag.

1500 Gäste kamen zum Presseball – darunter Ampelmann und Bär. Sie standen fürs Motto: „Typisch Berlin“.