zum Hauptinhalt

Nachdem er in einer Kneipe in Berlin-Kreuzberg ausgerastet war, versuchte ein Mann zu flüchten - und traf dabei auf zwei Polizeibeamte. Weil der Randalierer mit einer Pistole auf sie zielte, feuerte eine Kommissarin auf ihn.

Von Johannes Radke

Soll Deutschland einem unbekannten Informanten illegale Daten über Steuersünder abkaufen? Die Parteien streiten. Schweizer Politiker sehen das Vertrauensverhältnis zwischen den Staaten belastet und erfinden einen neuen Beruf - den "Datenklauer".

320675_0_c193486f.jpg

Verwehte Straßen, eingeschneite Gleise - die Situation in Mecklenburg-Vorpommern ist nach wie vor angespannt. Im Nordosten liegt vielerorts mehr Schnee als in Bayern. In NRW verlief die Nacht ruhiger - doch das nächste Schneetief ist schon im Anmarsch.

320505_3_xio-fcmsimage-20100129152351-006000-4b62ef77ac884.heprodimagesfotos812120100131akg-00618636.jpg

Manche halten ihn für den mächtigsten Mann des Ruhrgebiets: Ex-Kruppchef Berthold Beitz ist heute der Vorsitzende der Krupp-Stiftung - und hat Essen den Neubau fürs Folkwang-Museums geschenkt

Von Susanne Kippenberger
320641_3_xio-fcmsimage-20100130171747-006002-4b645babe99c3.heprodimagesfotos83120100131frie2.jpg

Schwarze Zahlen, Rekordumsätze, große Pläne: Wie Intendant Berndt Schmidt dem Friedrichstadtpalast Erfolg brachte

Von Eva Kalwa
320655_0_ccea9c43.jpg

Wohnungslose trifft dieser Winter besonders hart. Viele Berliner Hilfsangebote bewahren sie vor dem Kältetod. Doch die Helfer würden gerne noch mehr tun - wenn sie dürften.

Von Patricia Hecht

Nur wenige Juden in Lemberg überlebten den Holocaust. Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs war die heute in der Ukraine gelegene Stadt polnisch, hieß Lwów und gehörte zu dem Teil Polens, den Stalin seinem Reich einverleibte.

Feuerwerk, Bergmannskapelle, Kinderchor und eine Laudatio von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) – die sächsische CDU hat den 80. Geburtstag ihres ehemaligen Chefs Kurt Biedenkopf zünftig gefeiert. Die Kanzlerin sparte nicht mit Komplimenten.

320561_0_51d3f133.jpg

Verbände, Länder, öffentliche Institutionen und Firmen investieren in Marketing und Vertrieb. Hochschulabsolventen, die den Einstieg schaffen, haben gute Verdienstchancen

Von Kirstin von Elm

Frankreich hat das EM-Endspiel erreicht. Der Olympiasieger und Weltmeister gewann am Samstag in Wien das Halbfinale 36:28 (16:14) gegen Island.

„Der Mai ist nicht gekommen“von Harald Martenstein vom 24. JanuarZum Glück haben wir kein Superwahljahr, ansonsten wäre diese Regierung (oder jede beliebige andere) mit Rücksicht auf die nächsten Landtagswahlen praktisch handlungsunfähig.

Spanien trifft die Wirtschaftskrise am härtesten. 2010 dürfte das Land auf ein immenses Haushaltsloch kommen. Nun versucht Regierungschef Zapatero, die Gemüter mit einem radikalen Spar- und Reformplan zu beruhigen.

Von Ralph Schulze
320620_0_e3124e07.jpg

Zwischen volkseigenem Einheitstakt und kunterbunter Alternativkultur: Eine neue Ausstellung über das Leben in Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall.

Von Werner Kurzlechner

Der „Tatort“-Ermittler Mehmet Kurtulus hat den diesjährigen „Polizeistern“ der Hamburger Polizei erhalten. Der Schauspieler habe die Hamburger Fälle der ARD-Krimireihe mit viel Mut verändert, begründete ein Polizeisprecher die Entscheidung.

Frankfurt am Main - Optimisten sprechen von starken Gewinnmitnahmen. Die Pessimisten sehen die Lage nüchterner – und wähnen die Anleger auf der Flucht.

Von Rolf Obertreis

Stirb und werde: Ernst-Wilhelm Händlers Roman „Welt aus Glas“.

Von Katrin Hillgruber
320487_0_838624df.jpg

Die Hochseeinsel Helgoland lockt auch zur kalten Jahreszeit: Saubere Luft und viel Ruhe statt zollfreier Einkauf ziehen die Besucher an. Doch es könnten ein paar mehr sein.

Von Katja Gartz
320564_0_e707242a.jpg

Eine Doktorarbeit schreiben, sich der Familie widmen, relaxen oder reisen: Wie man die Pause vom Job nutzen kann – und warum sie sich nicht nur für den Arbeitnehmer lohnt

Von Anja Steinbuch

„Linke und SPD bleiben auf Distanz“von Matthias Meisner vom 25. JanuarDer Wunsch der jungen Sozialdemokraten klingt verständlich.

„Modell und Misere / Das Humboldt-Forum kommt – irgendwann: Jahresbilanzder Stiftung Preußischer Kulturbesitz“von Bernhard Schulz vom 27. JanuarWenn Michael Eissenhauer das Kulturforum zu einer „zweiten Museumsinsel“ zu machen gedenkt, dann denkt er hoffentlich nicht nur an den Inhalt, sondern auch an das Äußere.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })