US-Präsident Obama will die Finanzkonzerne zur Rückzahlung der Kosten für das Bankenrettungspaket zwingen. Der Kongress muss den Plänen allerdings noch zustimmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.01.2010
Die USA setzen ihre Taktik gezielter Raketenangriffe auf ranghohe Taliban-Kämpfer in Pakistan fort. Unklar ist, ob Islamistenchef Mehsud die jüngste Attacke überlebt hat.
Bei einer Razzia gegen die Rechtsextremeszene hat die Polizei am Mittwoch mehr als 140 Nazi-CDs und Kistenweise T-Shirts beschlagnahmt.

Vermutlich mehr als hunderttausend Tote und flächendeckende Verwüstungen: Das sind die Folgen des schweren Erdbebens in Haiti. Selbst routinierte Helfer sind mit der Situation überfordert.
Die Europäische Zentralbank hält ihren Leitzins weiterhin auf Rekordtief bei einem Prozent. Eine Erhöhung ist erst in der zweiten Hälfte dieses Jahres zu erwarten.

Das Berliner Kunsthaus Tacheles steht vor dem Aus. Die HSH Nordbank besteht auf einer Räumung der Kaufhausruine.

Die Berliner S-Bahn muss ihr Angebot weiter einschränken. 100 Viertelzüge fallen zusätzlich aus. Auch in den nächsten Tagen ist keine Besserung in Sicht.
Zwei unbekannte Männer haben am Mittwochabend in Lichterfelde einen Busfahrer brutal angegriffen. Der Bus stand an der Endhaltestelle, als die Männer den Fahrer aufforderten, die Tür zu öffnen. Dann schlugen sie zu. CDU und Verdi setzen sich derweil für härtere Strafen ein.

Tissy Bruns über das Ende der Hauptschule in Berlin

In der Karlsruher Innenstadt sind am Vormittag zwei Straßenbahnen frontal zusammengestoßen. 27 Menschen wurden verletzt, sechs von ihnen schwer. Die Ursache des Unglücks ist noch unklar.
Die türkische Regierung bekommt zu Hause viel Beifall dafür, wie sie die jüngste diplomatische Krise mit Israel bewältigt hat. Doch die Türkei muss aufpassen, dass sie ihren Anspruch, eine Regionalmacht zu sein, die mit allen Nachbarn gut auskommt, nicht aufs Spiel setzt. Die Auswanderung türkischer Juden hat sich zuletzt verzehnfacht.
Der Ansturm auf die WM-Tickets ist bisher ausgeblieben. In vielen Ländern gibt es nach dem Ende der dritten Verkaufsphase noch für alle Spiele Eintrittskarten - auch für die Partien der deutschen Mannschaft. Der DFB schweigt.
Die Sekundarschule kommt - heute entscheidet das Berliner Abgeordnetenhaus über die Reform. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Seit dem 18. April 2009 wird der 45-jährige Detlef Gottschling aus Wedding vermisst. Inzwischen befürchtet die Polizei, dass der Mann, der allein in der Drontheimer Straße 25 wohnte, umgebracht wurde.
Razzia bei mehreren Herstellern und Händlern: Das Bundeskartellamt hegt den Verdacht, dass Handelsketten Preise abgestimmt haben. Auch der größte deutsche Handelskonzern Metro bekam Besuch von den Fahndern.
Eine betrunkene 20-jährige Autofahrerin hat gestern Abend mehrere Fahrzeuge beschädigt und sich anschließend mit der Polizei eine Verfolgungsjagd geliefert. Als sie schließlich festgenommen wurde, schlug und biss sie die Beamten.
Der Philosoph und Mitbegründer der deutschen Bioethik, Hans-Martin Sass, antwortet auf die Frage, ob man bei einer drohenden Behinderung des Kindes ethisch richtig handeln kann, wenn man einer Schwangeren zum Abbruch rät.
Handelspartner, Aufsichtsbehörden oder schlicht das Schicksal: Allen, nur nicht sich selbst weisen die Chefs der größten US-Banken Schuld an der Finanzmisere zu.

Der Science-Fiction-Thriller "Surrogates" ist eines der bemerkenswertesten und erfolgreichsten Comicdebüts der vergangenen Jahre. Der Kinofilm dazu startet am 21. Januar. Im Doppel-Interview verraten Robert Venditti und Brett Weldele, was sie von der Umsetzung ihres Buches halten.

Die ehemalige Fernsehmoderatorin und "Miss World" Petra Schürmann ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Schürmann war seit dem Unfalltod ihrer Tochter 2001 immer wieder krank gewesen und hatte zuletzt zurückgezogen gelebt.
Die Sparkasse hat das Datumsproblem ihrer Karten doch noch nicht gelöst. Fast die Hälfte der Kreditkarten funktioniert nicht. Verbraucherschützer fordern Schadenersatz.

Grandios komisch: Die Erzählung „Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet“ ist ein Märchen für Leser jeden Alters.
Zum ersten Mal war es ein Architekt, den die Konrad-Adenauer-Stiftung in ihrer jährlichen "Hommage" ehrte: Axel Schultes, gemeinsam mit seiner Partnerin Charlotte Frank.
Baustart für Biotechnikum des IGV erst im April
Werder (Havel) - Die CDU-Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig aus Werder hat gestern an die Landesregierung appelliert, Lösungen für die dauerhafte Nutzung von Wochenendhäusern zu finden. „Zahlreiche Bürger aus der Region Werder und Schwielowsee haben sich in den vergangenen Jahren in dieser für die Betroffenen existenziellen Problematik an mich gewandt“, so Ludwig in einer Pressemitteilung.
Ulrike Poppe soll ab März beim Landtag angesiedelt werden und auch die Landtagsabgeordneten mit überprüfen

Das Exploratorium Potsdam lernen Schüler geheime Botschaften und unsichtbare Schriften kennen

4000 Maschinen wurden 2009 bundesweit geklaut. Roland Petermann aus Kyritz traf es gleich zweimal
Potsdam - SPD und Linke in Brandenburg haben sich beim Bedarf an neuen Lehrkäften für einen verbesserten Unterricht offenbar kräftig verrechnet: Statt der 1250 von Rot-Rot geplanten Neueinstellungen in den nächsten Jahren sind vermutlich weitaus mehr Lehrkräfte nötig – schon allein um den gegenwärtigen Status zu erhalten. Finanzminister Helmuth Markov (Linke) sagte der Märkischen Oderzeitung, die jetzige Zahl der Kinder und das derzeitige Lehrer-Beschäftigungsvolumen könnten bis zu 1800 neue Stellen erfordern.
Am Samstag kommt Concordia Delitzsch zum Test
Werder (Havel) - Töplitz soll in den nächsten Jahren einen Kita-Neubau bekommen. Die Finanzierung dafür sei jetzt gesichert, sagte der Töplitzer Ortsvorsteher Frank Ringel gestern den PNN.
Die waghalsige Fahrt ins polnische Posen kann den Bundesliga-Boxern des SV Motor Babelsberg möglicherweise noch teuer zu stehen kommen. Wegen des ausgefallenen Kampfes am vergangenen Samstagabend nämlich fordern die Polen vom Ligakonkurrenten satte 3200 Euro für „entstandene Kosten“.
Islam und Christentum sollten sich respektieren, nicht bekämpfen

Die Potsdamerin Melanie Seeger will am Samstag die Norm für die Deutschen Hallentitelkämpfe gehen
In den USA gilt er als der nächste Osama bin Laden. Der Attentäter von Detroit besuchte ihn im Jemen persönlich vor seiner Mission.
Fast hätte er in Potsdam Spuren hinterlassen: Ein filmisches Porträt über Oscar Niemeyer
Sieben Neuzugänge verbuchten die Leichtathleten des SC Potsdam im Winter, darunter mit Franziska Bäron eine Tochter des einstigen Hamburger Fußball-Profis Karsten Bäron; ihre Schwester Antonia wird nach den Winterferien ebenfalls in Potsdam eingeschult. Die Neuen:Gehen: Charlotte Kobus (von der LG Vogtland), Romy Günther (LAC Berlin).
Brandenburgs CDU-Vorsitzende Johanna Wanka wird nicht für das Oberbürgermeisteramt in Potsdam kandidieren. Das bestätigte CDU-Kreischefin Katherina Reiche am Mittwoch.
Teltow - Auch in der Stadt Teltow startet am 1. Februar das Online-Beschwerdesystem „Maerker“.
Bürgermeister Grubert will Gemeindevertretern Kaufoption für Kleinmachnower Kulturhaus vorschlagen
Was ein Pianist sei? Kalauernd folgt die Antwort: „Einer der kann, was er spielt.
Nach dem Ausbau wurde der neue Jugendclub Geltow eingeweiht – das Club-Team sucht Nachwuchs
Volleyball-Regionalligisten mit guten Chancen
Ganz am Schluss, als eine Kriminaltechnikerin für Werkzeugspuren ihre Arbeit mit Abdrücken und Mikroskopen vorstellt, kann Rainer Speer (SPD) die Langeweile kaum verbergen. Er schaut einfach ins Leere, er ist nicht mehr ganz dabei.
Leipzig/Potsdam - Die Nachricht wurde von vielen mit Erleichterung aufgenommen: Nach jahrelangem Streit um den geplanten Ausbau des Sacrow-Paretzer Kanals bei Potsdam einigten sich am späten Mittwochnachmittag das Bundesverkehrsministerium und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig auf einen Vergleich. Anders als vom Bund vorgesehen, werde der Kanal nun nicht verbreitert, sondern nur vertieft.
Potsdam und Perugia feiern das 20-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft
Warum nicht gleich so? Das ist die erste Frage, die sich aus den neuen Plänen der Stadt für den Uferweg am Griebnitzsee ergibt.
In St. Moritz wird am Wochenende der vorletzte Bob-Weltcup der Saison ausgetragen.