Zwei Tage nach der Sicherheitspanne am Münchner Airport hat am Freitag ein Terror-Fehlalarm am Flughafen Köln/Bonn für Aufregung gesorgt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2010

Eigentlich wäre die neue Beschallungsanlage im Freiburger Stadion eine gute Gelegenheit gewesen, Tore des SC Freiburg bekannt zu geben. Aber auch der technische Fortschritt inspirierte die Freiburger Spieler nicht genug, um gegen den VfB Stuttgart ein Tor zu schießen oder um als Sieger vom Platz zu gehen.
Leicht und locker besiegten die Eisbären den Tabellenletzten aus Kassel am Freitag. Am Ende kassierten sie leichtsinnig noch zwei Gegentore.
Obwohl in den Innenstädten weiter Flächen für Einzelhandel fehlen, sollen Stern-Center und Bahnhofspassagen klein bleiben
Trotz teils fraglicher Sicherheitslage hat die Regierung angekündigt, die Laufzeit der deutschen Atomkraftwerke zu verlängern. Atomkraftgegner fordern dagegen den gezielten Ausstieg aus der Atomenergie. Was denken Sie? Wäre es Zeit für den Atomausstieg? Diskutieren sie mit.

Klaus Wowereit fühlt sich offenbar in seiner Rolle als Regierender Bürgermeister wohl. Er will die Berliner SPD auch in den nächsten Wahlkampf führen.

Dank der Heimstärke darf Fortuna Düsseldorf weiter auf den Durchmarsch in die Fußball-Bundesliga hoffen. Mit dem 1:0 (0:0)-Erfolg gegen den 1. FC Union Berlin am Freitagabend verbesserte sich der Zweitligist in der Tabelle auf den dritten Rang.
Eine Sonderkommission hat der US-Regierung empfohlen, 50 Guantánamo-Häftlinge unbefristet in Gewahrsam zu halten. Die übrigen sollen freikommen – oder vor Gericht.

Die deutschen Handballer haben mit Nervenstärke das drohende Aus bei der EM in Österreich vermieden und sind in die Hauptrunde eingezogen.
Als Reaktion auf seine Äußerungen über Hartz-IV-Empfänger hat Ministerpräsident Koch eine Bombenattrappe zugeschickt bekommen. Parallel ging ein Bekennerschreiben ein.
Eine Bombendrohung zwang einen Piloten den Flug von Stuttgart nach Izmir in Thessaloniki zu landen. Das Flugzeug wurde durchsucht, durfte dann aber weiterfliegen.

UPDATE Aus Hass auf die Familie seiner Stiefschwester legte Peter J. zwei Sprengfallen. Die Bombe im Briefkasten zerfetzte einen Arm seiner zwölfjährigen Nichte.
Zu Zeiten der Tempodrom-Affäre brüllte die Opposition laut auf und ging fast zu weit. Heute sind die Probleme nicht weniger geworden - Spreedreieck, Bildung, A100. Doch um die Berliner Opposition ist es ruhig geworden - zu ruhig.
US-Außenministerin Clinton hat China vorgeworfen, den freien Zugang zum Internet zu blockieren. Sie drohte mit Konsequenzen. Peking reagierte empört.

„Sin City“ an der Havelchaussee: Der „Ärzte“-Schlagzeuger spielt in einem Luftbrückenfilm mit. Gefördert wird das auf einem Comic basierende Projekt von der US-Botschaft, zum Tag der Einheit soll der Streifen fertig sein.
Mit dem Zweteiler "Eisfieber" zeigt das ZDF die erste von sechs geplanten Ken-Follett-Verfilmungen
Der Ernstfall scheint eingetreten:In Haiti sind nach Informationen des UN-Kinderhilfswerks Unicef 15 Kinder aus Krankenhäusern verschwunden. Wie Unicef am Freitag in Genf mitteilte, besteht der Verdacht, dass die Kinder verschleppt wurden.

Fabian Leber über Roland Koch und Hartz IV
Bei einem schweren Verkehrsunfall am Bundesrat sind Donnerstagabend sieben Menschen verletzt worden. Grund war das riskante Überholmanöver eines 20-jährigen Autofahrers.
Vor vier Jahren wusste kaum ein Modedesigner oder Stylist, was ein Blog ist. Heute sind die Internetkolumnisten aus der Modeszene kaum noch wegzudenken. Manchen Magazin-Machern sind sie ein Ärgernis.
Es ist ja nicht so, dass ich mich nicht genug umworben fühlen würde – ich versteh nur den Zeitpunkt nicht so ganz. Angela Merkel sagte zum Beispiel in dieser Woche den Satz: "Die CDU ist eine Volkspartei für jeden." Also auch für mich.

I have taken a good look at Berlin and discovered its microscopic beauty.
Muss man als älterer Arbeitnehmer freiwillig gehen, wenn in der Firma Jobs gestrichen werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich heute bei www.das-tut-man-nicht.de der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel.
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will offenbar in der Bundesregierung eine Aufstockung der deutschen Truppen in Afghanistan um 1500 Soldaten durchsetzen.
Wie geht es weiter am Hindukusch? Die SPD sucht die Antwort auf einer Klausurtagung. Parteichef Gabriel will einen "Dauer-Einsatz" vermeiden und fordert mehr Ausbilder.
Die Models wirkten wie Indianerinnen aus dem Großstadtdschungel. C.Neeon zeichnet sich durch seine aufwendigen und innovativen Prints aus, die sie mit immer neuen Materialien verbinden.
Das Label Joop präsentiert eine schöne, wenn auch leicht untertonige Präsentation - fast ohne Extravaganzen.
Was Sam Frenzel bei seiner Schau zeigte, wird man später vielleicht mal als den Anfang einer Erfolgsserie bezeichnen. Auch wenn er bei seiner Kollektion an Miami Beach und die fitten Frauen der achtziger Jahre gedacht hatte, entwarf er keinesfalls nostalgische Kleidung.
Schon als Livia Ximénez-Carrillo und Christine Pluess im Jahr 2006 ihr Label Mongrels in Common gründeten, war ihr Ziel, bewusst professionell zu arbeiten. Wohin das führen kann, war an der neuen Kollektion abzulesen, die das Duo am Donnerstag auf der Fashion Week vorstellte.
Designerinnenduos sind ein bewährtes Erfolgsmodell in der Berliner Modeszene. An diese Tradition knüpfen nun auch Johanna Perret und Tutia Schaad an.
Grüne Jeans und pinkfarbene Daunenwesten bestätigen bei Diesel endgültig die These, dass das Achtziger-Revival länger dauert als die Achtziger selbst. Zum Schluss der Show gab es dann aber auch noch eine Überraschung.
In einer Anlage zur Urananreicherung in Nordrhein-Westfalen ist ein Mitarbeiter verstrahlt worden. Bei dem Zwischenfall sind radioaktive Stoffe freigesetzt worden. Für die Bevölkerung soll keine Gefahr bestehen.
Berlin - Die Bundestagsabgeordnete Dorotheé Menzner (Linke) ist in Prenzlauer Berg vorläufig in Gewahrsam genommen worden. Zusammen mit Jugendlichen aus der Linkspartei hatte Menzner am Mittwochabend versucht, Plakate gegen den für Februar geplanten Neonazi-Marsch in Dresden aufzukleben.
In Caputh hat sich das „Netzwerk Caputher Nachbarschaftshilfe“ gegründet
Behinderte kritisieren Zustände im Filmmuseum
Eddie Irle spielt in Schnitzlers „Das weite Land“ den Fähnrich Otto von Aigner / Morgen ist am Hans Otto Theater Premiere
Das für Januar geplante Thema „Umbau der Stadt- und Landesbibliothek zum Wissensspeicher“ in der Reihe „Potsdamer Mitte im Dialog“ wird auf den 12. Februar verschoben.
Berlin - Mit gezielter Betreuung von Problemfamilien will Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) den weiteren Abstieg sozial schwacher Stadtteile stoppen. Angesichts der bisher oft vergeblichen Integrationsbemühungen „müssen wir die Sache viel stärker individuell betrachten“, sagte Wowereit am Donnerstag dieser Zeitung.

Stiftstraße 5 wird Heim für Demenzkranke, die Nr. 8/8a ein Wohnhaus
Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) wird zum 1. Februar 2010 ihre Erdgaspreise senken.
Berlin - Nach der umstrittenen Mehrwertsteuersenkung für Hotelübernachtungen durch die Bundesregierung fordern Berliner Grünen-Politiker eine stadtweite „Touristenabgabe für Klimaschutz und Kultur“. Sie soll bis zu 2,50 Euro pro Person und Übernachtung betragen und den Bezirken zufließen.
Zu: „Ein Leitbau zum Verlieben“, 9.1.
HOT-Architekt Gottfried Böhm wird 90
Zocker wandern in Automatenhallen, Wettbüros und ins Internet ab / Glücksspiel in den roten Zahlen
Dem Bildhauer und Maler Wieland Förster wird am 28. Januar an der Universität Potsdam die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät verliehen.
Neuling RSV Eintracht Teltow noch ohne Heimsieg / Mirsad Stollaj und Maik Ebel führen Torjägerliste an

Turbine Potsdam will morgen in Magdeburg zum dritten Mal in Folge den DFB-Hallenpokal gewinnen
Nach Empörung: Regierung zieht Regelung zurück / Minister Markov fühlt sich nicht verantwortlich