
Dass Comics unterhaltsam sind, weiß jeder. Jetzt hat ein Historiker untersucht, ob sie auch lehrreich sind.

Dass Comics unterhaltsam sind, weiß jeder. Jetzt hat ein Historiker untersucht, ob sie auch lehrreich sind.

Der Österreicher Gregor Schlierenzauer hat das dritte Springen der Vierschanzentournee gewonnen. Pascal Bodmer sprang auf Platz acht.

Hertha BSC ist am Sonntag als letztes Team aus dem Tabellen-Keller in die Vorbereitung auf die Rückrunde der Fußball-Bundesliga gestartet. Kapitän Arne Friedrich hat den Wechselgerüchten mit harschen Worten eine erteilt.
Durch Arbeitsteilung und bessere Vernetzung will Spanien während der gerade übernommenen EU-Ratspräsidentschaft die europaweite Terrosismusbekämpfung verbessern.
Der türkische Unternehmer Dogan, Chef des Medienkonzerns zu dem auch die Tageszeitung "Hürriyet" gehört, tritt zurück. Vorausgegangen war ein verbissener Streit mit der Regierung in Ankara. Dabei geht es nicht nur um Steuernachforderungen in Milliardenhöhe.
An einer Trafostation im Keller der Berliner Philharmonie ist am Sonntag Vormittag ein kleiner Schwelbrand ausgebrochen. Während hier niemand verletzt wurde, kam bei einem Wohnungsbrand in Neukölln eine 101-jährige ums Leben.
Um die erstarkende Al Qaida zu stoppen, planen USA und Großbritannien eine polizeiliche Antiterror-Einheit im Jemen. Wegen Anschlagsdrohungen schließt die US-Botschaft.
UPDATE Beim Geld holen an einem Bankautomaten in Reinickendorf ist ein Polizeibeamter von einem Unbekannten überfallen und schwer verletzt worden. Der Polizist, der sich zur Tatzeit nicht im Dienst befand, musste notoperiert werden.

Die Forschungsministerin will schon bald neue Körperscanner präsentieren. Während die Polizei die Einführung der Geräte fordert, bezweifeln Datenschützer die Wirksamkeit.
Der Neuköllner Bürgermeister Heinz Buschkowsky spricht sich für die bundesweite Einführung einer verbindlichen Vorschulerziehung aus. Damit will er verhindern, dass insbesondere Kinder aus Zuwandererfamilien zu "Klonen ihrer Eltern werden".

Wenn Adam Green an seine Texte denkt, kann er manchmal nachts nicht schlafen. Zum Glück sind die Deutschen weniger prüde - das weiß er aus der "Bravo".

Die Seuche nähert sich Berlin – die Behörden greifen zu bizarren und heftigen Maßnahmen. Doch eine gute Idee ist dabei: 1710 wird die Charité gebau.t

Unser Autor Moritz Rinke sammelt Erinnerungen an die Gegenwart. Heute denkt er darüber nach, mit was wir uns wohl im neuen Jahr beschäftigen werden.

Erst den Bachelor, dann in das Berufsleben und anschließend wieder zurück in den Vorlesungssaal, um einen Master zu machen – damit können sich Hochschulrückkehrer ins eigene Fleisch schneiden. Zumindest finanziell.

Sie machen Informationen für Studenten, Wissenschaftler und Firmen leichter zugänglich. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie auf der Karriereleiter weit nach oben kommen
Barack Obamas Antrittsbesuche 2009 spiegelten den Neuanfang wider – aber die Inszenierung klappte nicht immer.
Die Mauer soll zum Zaun werden. Mehr Nahverkehr von Ost nach West.
Vom Nutzen und Nachteil der Erinnerung: Dorothea Dieckmanns Roman „Termini“
Für arbeitslose Friseure, Fliesenleger oder Floristen gibt es ab sofort eine neue Perspektive: Sie können versuchen, sich von der Bundesagentur für Arbeit zu Erziehern umschulen zu lassen. Opposition fürchtet um Qualität der Betreuung

Das Jahr 2010 bietet viele Reiseanlässe. Doch die Kunden bleiben verhalten
Herr Schumacher, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Neujahrsansprachen gehören zu den durchsichtigsten Inszenierungen politischer PR, was die Medienwelt nicht davon abhält, die zur geflissentlichen Vervielfältigung gedichteten Sätze geflissentlich zu vervielfältigen – Tageszeitungen, Fernsehen und Radio dienen der Kanzlerin als treudoofe Trottmasse.
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat die Weitergabe von Bankdaten an die USA kritisiert. Die Ermittlungsbehörde hält den Datentransfer im Zuge des sogenannten Swift-Abkommens für nutzlos bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus.
Ein Land der Superlative. Und der Unterschiede. Allein schon zwischen Rheinland und Westfalen. Sie alle haben bald die Wahl.
Stets eröffnet Berlins erstes Festival des Kalenderjahres, wenn viele noch an den Kopfschmerzfolgen des Jahreswendbesäufnisses leiden. Bei den Tanztagen in den Sophiensaelen gibt es junge, frische Positionen aus der Berliner und internationalen Tanzszene zu sehen.
Wie der Dirigent Claudio Abbado seine Heimatstadt Mailand mit 90.000 Bäumen beglücken will.
Die CSU fordert klare Kante von Merkel, die CDU verbittet sich Gespensterdebatten – raues Klima zu Neujahr.
Die Affäre um die umstrittene Übernahme der österreichischen Hypo Group Alpe Adria durch die BayernLB zieht immer weitere Kreise: Laut Zeitungsberichten waren möglicherweise Parteispenden und Insidergeschäfte im Spiel.
Auswirkungen der Finanzkrise: Im Jahr 2010 könnten Kreditausfälle stark zunehmen.

Ein Jahr lang spielte Derrick Walser in Russland, jetzt ist er wieder bei den Eisbären – und glücklich.

Der Mitgründer der Grünen, Hans-Christian Ströbele, kritisiert die Partei zum 30. Geburtstag.
Armin Lehmann über Nacktscanner und Datenüberflutungen.
BRANDENBURGDie Schneemassen führten in Frankfurt (Oder) am Mittwoch zur vorsorglichen Schließung der Brandenburghalle. Das Bundesligaspiel des Frankfurter Handballclubs gegen Göppingen musste in eine andere Halle verlegt werden.
Kälte und Schnee bremsten auch gestern die Bahn. Die S-Bahn reduzierte ihr ohnehin massiv eingeschränktes Angebot weiter, auf der S5 und S7 fielen gestern die Verstärkerzüge aus.

Museen erleben Ansturm: Das lange Wochenende mit rund zwei Millionen Besuchern in der Stadt hat zu einer Diskussion über die Öffnungszeiten der Museen geführt. Es werden flexiblere Öffnungszeiten gefordert.

Die BSR und private Räumdienste kommen mit der Straßenräumung in Berlin nicht hinterher – auch viele Gehwege sind voll Matsch und Eis.
Ursula Weidenfeld darüber, warum es gut ist, unzufrieden zu sein.
Die Demokratie ist nicht die effektivste Staatsform, aber die mit Abstand gerechteste.
Landesbischöfin wünscht sich verstärktes Engagement – auch vom Staat
Gerd Nowakowski will verstehen, warum in Kreuzberg die Mauer noch steht
Thomas Pfüller, Sportdirektor des Skiverbands, über Ziele für die Winterspiele, Magdalena Neuner als Langläuferin und die Finanzen seines Verbands.
Der Weiterbildungssektor: Was geplant ist und was sich ändern wird. Eine Vorschau auf das Jahr 2010
E-Mail, Handy, Newsletter: Viele ertrinken in der Datenflut. Das ist ein volkswirtschaftliches Desaster. Wie man dem Kommunikationsterror entkommt.

Rodlerin Hüfner siegt in Königssee, Kircheisen wird Fünfter, drei Langläufer landen unter den besten acht.
Walter Michel gehörte zum "braven Gesinde", 44 Jahre lang half er einem Schweizer Bauern auf dem Hof. Dann kamen die Maschinen – und Michel, der nicht nicht arbeiten will, ging in eine ungewöhnliche Rente.

Der Manager von Hertha BSC hat beim Hallenturnier der Traditionsmannschaften in Berlin endlich wieder ein Erfolgserlebnis.
„Bahn schränkt ICE-Verkehr ein“vom 24. DezemberMan reibt sich verwundert die Augen.
Das Dreikönigstreffen der FDP in der kommenden Woche wird von den Liberalen traditionell als eine Art Neujahrsansprache genutzt. Da Kanzlerin Angela Merkel bei ihrer Rede zum Jahreswechsel kein konkretes Wort über mögliche Reformen bei Gesundheit, Steuern oder Soziales verlor, wird der kleine Koalitionspartner umso lauter und konkreter danach rufen. Spätestens dann wird man sich vergegenwärtigen müssen, dass die FDP im Prinzip eine radikale Partei ist, weil sie radikale gesellschaftliche Veränderungen fordert.
„S-Bahn schränkt Angebot weiter ein“von Klaus Kurpjuweit vom 30. DezemberIm Laufe des Jahres 2010 wird es also wieder einen normalen Fahrplan geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster