zum Hauptinhalt

Der türkische Unternehmer Dogan, Chef des Medienkonzerns zu dem auch die Tageszeitung "Hürriyet" gehört, tritt zurück. Vorausgegangen war ein verbissener Streit mit der Regierung in Ankara. Dabei geht es nicht nur um Steuernachforderungen in Milliardenhöhe.

Von Thomas Seibert

An einer Trafostation im Keller der Berliner Philharmonie ist am Sonntag Vormittag ein kleiner Schwelbrand ausgebrochen. Während hier niemand verletzt wurde, kam bei einem Wohnungsbrand in Neukölln eine 101-jährige ums Leben.

UPDATE Beim Geld holen an einem Bankautomaten in Reinickendorf ist ein Polizeibeamter von einem Unbekannten überfallen und schwer verletzt worden. Der Polizist, der sich zur Tatzeit nicht im Dienst befand, musste notoperiert werden.

Der Neuköllner Bürgermeister Heinz Buschkowsky spricht sich für die bundesweite Einführung einer verbindlichen Vorschulerziehung aus. Damit will er verhindern, dass insbesondere Kinder aus Zuwandererfamilien zu "Klonen ihrer Eltern werden".

316469_0_a41e923d.jpg

Wenn Adam Green an seine Texte denkt, kann er manchmal nachts nicht schlafen. Zum Glück sind die Deutschen weniger prüde - das weiß er aus der "Bravo".

Von Sebastian Leber
316461_0_8cbbfed6.jpg

Die Seuche nähert sich Berlin – die Behörden greifen zu bizarren und heftigen Maßnahmen. Doch eine gute Idee ist dabei: 1710 wird die Charité gebau.t

Von Michael Bienert
Moritz Rinke

Unser Autor Moritz Rinke sammelt Erinnerungen an die Gegenwart. Heute denkt er darüber nach, mit was wir uns wohl im neuen Jahr beschäftigen werden.

Von Moritz Rinke

HUMBOLDT-UNI BERLINFernstudium Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Dauer: 4 Semester; Voraussetzung: Hochschulabschluss; Kosten: 1250 Euro pro Semester. FH HANNOVERBerufsbegleitendes Master-Studium Informations- und Wissensmanagement; 5 Semester; Voraussetzung: Hochschulabschluss, mind.

316716_3_xio-fcmsimage-20100102212305-006000-4b3fab29e752a.heprodimagesfotos85120100103kids2.jpg

Wintersport ist in Kanada Teil der Nationalkultur. Vor allem Eishockey ist allgegenwärtig.

Von Lars von Törne

Vom Nutzen und Nachteil der Erinnerung: Dorothea Dieckmanns Roman „Termini“

Von Oliver Pfohlmann

Für arbeitslose Friseure, Fliesenleger oder Floristen gibt es ab sofort eine neue Perspektive: Sie können versuchen, sich von der Bundesagentur für Arbeit zu Erziehern umschulen zu lassen. Opposition fürchtet um Qualität der Betreuung

Von Susanne Vieth-Entus

Herr Schumacher, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Neujahrsansprachen gehören zu den durchsichtigsten Inszenierungen politischer PR, was die Medienwelt nicht davon abhält, die zur geflissentlichen Vervielfältigung gedichteten Sätze geflissentlich zu vervielfältigen – Tageszeitungen, Fernsehen und Radio dienen der Kanzlerin als treudoofe Trottmasse.

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat die Weitergabe von Bankdaten an die USA kritisiert. Die Ermittlungsbehörde hält den Datentransfer im Zuge des sogenannten Swift-Abkommens für nutzlos bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus.

Ein Land der Superlative. Und der Unterschiede. Allein schon zwischen Rheinland und Westfalen. Sie alle haben bald die Wahl.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Martenstein

Im Jahre 2009 wurden in Berlin etwa 300 Autos angezündet. Diese Zahl fehlte in kaum einem Jahresrückblick der Zeitungen und Magazine, meist mit dem ergänzenden Hinweis, dass in Berlin "nicht etwa nur Luxuskarossen", sondern "auch Mazdas" angezündet werden. Was die Stadt Detroit einst für die Autoproduktion bedeutete, das ist eben heute die Stadt Berlin auf dem Sektor des Autoverbrennens.

Von Harald Martenstein

In letzter Zeit habe ich manchmal den Eindruck, mit meiner kleinen Hörbuchecke ganz am Ende einer langen, geschäftig rasselnden Verwertungskette zu sitzen, und ich frage mich: Was kommt hier hinten bei mir eigentlich an? Dass nach wie vor Produktionen, die es exklusiv nur in Hörbuchform gibt, eine absolute Ausnahme darstellen, wurde an dieser Stelle schon oft genug bemängelt – und ebenso, dass weder eine Fernseh-, noch eine glitzernde Kino-Karriere der Akteure zwangsläufig fürs Hörbuch prädestiniert.

Von Jens Sparschuh

Schlechte Noten und Fehlzeiten im Lebenslauf? Da werden Chefs stutzig. Trotzdem ist man nicht chancenlos bei der Bewerbung. Voraussetzung: Man bleibt ehrlich und geht in die Offensive

316732_0_0e57e63f.jpg

"Das nächste Unheil kommt bestimmt, dann ist alles wieder vergessen". Nach dem Tod von Robert Enke kam alles wieder in ihm hoch. Ein Fußballprofi, der auch an Depressionen litt und seine Karriere beenden musste: Jahrelang hat er geschwiegen. Nun offenbart er sich im Tagesspiegel. Seinen Namen will er nicht öffentlich nennen – aber seine Geschichte erzählen, damit sich im Fußball etwas ändert.

Eine amüsante Sonderausstellung im Paderborner Nixdorf-Museum, das die Geschichte der Informationstechnologie zeigt

Von Uli Schulte Döinghaus
easyjet

Früher war Fliegen der Innbegriff von Luxus. Es gab Getränke an den Sitz, heiße Tücher und freundliches Boardpersonal. Wie die Niedrigpreis-Fluglinien seit dem Jahr 2000 das Reisen verändert haben.

Von Patricia Wolf

Fast klingt die Geschichte von dem wundersamen Aufstieg der Bratsche wie das Märchen vom hässlichen Entlein, das zum schönen Schwan wurde: Nachdem das Instrument lange hauptsächlich für doofe Witze und unauffällige Mittelstimmen gut war, ist die Bratsche in den letzten Jahren zum neuen Star der Klassikszene geworden. Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht ein BratschenSupertalent am Horizont erscheint: Lawrence Powers, Maxim Rysanov, David Aaron Carpenter und Nils Mönkemeyer sind nur die Spitze einer Bratschergeneration, die selbstbewusst auf die Podien drängt und den Geigern Konkurrenz macht.

Zum Interview mit der EKD-Ratsvorsitzenden Margot Kässmann vom 27. DezemberMargot Käßmann sieht in der von der Koalition für 2013 in Aussicht gestellten Betreuungsprämie einen Anreiz für manche Eltern, „Kinder gerade nicht einer Bildungseinrichtung anzuvertrauen.

„Integration ist kein Straßenfest“von Özcan Mutlu vom 28. DezemberWie Integration kein Straßenfest ist, wie Herr Mutlu meint, so ist Religionsfreiheit keine Worthülse, die man benutzen kann wie man will.

Der 1. FC Nürnberg wird zur Bayern-Filiale. Verteidiger Breno und Mittelfeldspieler Andreas Ottl, die beim FC Bayern München über eine Reservisten-Rolle nicht hinauskamen, sollen dem abstiegsbedrohten FCN in der Bundesliga im Kampf um den Klassenverbleib helfen.

316757_0_7a815534.jpg

Museen erleben Ansturm: Das lange Wochenende mit rund zwei Millionen Besuchern in der Stadt hat zu einer Diskussion über die Öffnungszeiten der Museen geführt. Es werden flexiblere Öffnungszeiten gefordert.

Von Werner van Bebber
316772_0_deab9788.jpg

Die BSR und private Räumdienste kommen mit der Straßenräumung in Berlin nicht hinterher – auch viele Gehwege sind voll Matsch und Eis.

Von
  • Fatina Keilani
  • Jörn Hasselmann
316468_3_xio-fcmsimage-20091230191855-006000-4b3b998fc2eaa.heprodimagesfotos812320100103p_16010281734_highres.jpg

Sie machen Informationen für Studenten, Wissenschaftler und Firmen leichter zugänglich. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie auf der Karriereleiter weit nach oben kommen

Von Kirstin von Elm

Stets eröffnet Berlins erstes Festival des Kalenderjahres, wenn viele noch an den Kopfschmerzfolgen des Jahreswendbesäufnisses leiden. Bei den Tanztagen in den Sophiensaelen gibt es junge, frische Positionen aus der Berliner und internationalen Tanzszene zu sehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })