zum Hauptinhalt

Gegen die Anfang Juli abgelöste Geschäftsführung sowie weitere Verantwortliche der S-Bahn sind bei der Staatsanwaltschaft inzwischen mehr als 20 Anzeigen erstattet worden. Es wird offenbar wegen Gefährdung im Verkehr und Nötigung ermittelt. Dem Senat geht die interne Aufklärung zu langsam.

Von Klaus Kurpjuweit

Der britische Werberat hat einen Radiospot verboten, weil er Deutsche als agressiv darstellt. Auch wenn Deutsche doch alle lieb sind, erklärt Stephen Bench-Capon, warum er Klischees im heutigen Europa für notwendig hält.

UPDATE Nick Reilly, neuer Chef beim Autohersteller Opel, will das Opelwerk in Antwerpen schließen. Der Betriebsrat in Bochum sieht dadurch keinen Vorteil für die anderen Standorte. Die Schließung hat zu einem Bruch zwischen Betriebsrat und Management geführt.

Kein Wenn und Aber! Der Berliner Designer Kilian Kerner stellte am Mittwoch sein neuestes Projekt, das Label No Ifs, vor. Mit der dritten Schau des ersten Fashion-Week-Tages präsentierte der vielbeschäftigte Designaufsteiger eine solide und kommerzielle Streetwearkollektion.

Samt, Fell, Boucléstoffe, Wolle, Kaschmir und Seide dominierten die Herbst/Winter-Kollektion 2010/2011 der Mannheimer Designerin Dorothee Schumacher, die am Mittwoch mit ihrer Schau die Mercedes-Benz- Fashion-Week eröffnete.

DGB: Belastung für gesetzlich Versicherte wäre durch kostendeckende Beiträge für Hartz-IV-Empfänger vermeidbar. Als erste große gesetzliche Krankenkasse hat die Deutsche BKK am Donnerstag angekündigt, demnächst Zusatzbeiträge zu erheben.

Von Rainer Woratschka

210 Milliarden Euro - dieser Betrag entspricht ziemlich genau zwei Drittel des geplanten Bundeshaushalts für 2010. Die Summe der Giftpapiere und Geschäftsfelder, die die schwer angeschlagene HRE auslagern will ist gigantisch - und höher als erwartet.

Der Fernseh-Mann der Stunde heißt nicht Dieter, sondern: Frank. Frank Plasberg. "hart aber fair" macht zurzeit alles richtig. Selbst wenn sich Henkel, Ditfurth und Konsorten über die Marktwirtschaft streiten.

Von Markus Ehrenberg

Den „Wilhelm-Foerster-Preis“ der Urania erhält in diesem Jahr der ehemalige Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Michael Seiler. Die feierliche Übergabe des Preises findet am Donnerstag, 18.

Der erste Oberbürgermeisterkandidat ist bekannt: Reelle Chancen auf den Sieg und den Einzug ins Rathaus wird Benjamin Bauer aus der alternativen Jugendkulturszene nicht haben. Es könnte höchstens ein Achtungserfolg werden.

Von Jan Brunzlow

Den Oberliga-Handballerinnen des HSC Potsdam bietet sich am kommenden Sonntag im Heimspiel gegen die HSG OSC Friedenau die Gelegenheit, sich für die im Hinspiel erlittene 24:31-Niederlage zu revanchieren (16 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee). Der kommende Gegner der Potsdamerinnen verlor am vergangenen Wochenende sein Heimspiel gegen den Tabellenführer Frankfurter HC II zwar mit 24:27, hat jedoch als Tabellendritter weiterhin sehr gute Möglichkeiten auf die Qualifikation für die nach Ablauf der Saison neu eingeführte Ostsee/Spree-Liga.

Kleinmachnow - Historische Alltagsfotografien aus Berlin und dem Umland sind ab Freitag im Kleinmachnower Rathaus in der Ausstellung „Der private Blick“ zu sehen. Auf den Bildern aus den Jahren 1900 bis 1970 werden politische Umbrüche aber auch die Veränderungen in Mode und Alltagsleben dokumentiert.

Vollmundig hat Berlins Regierender Bürgermeister zum Jahreswechsel die Integrationspolitik zur Chefsache erklärt. In manchen Gegenden der Stadt gibt es da mehr denn je zu tun, wie die aktuelle Armutslandkarte der Stadtentwicklungssenatorin zeigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })