Nach der 25:27-Niederlage gegen Polen zum EM-Auftakt ist noch nichts verloren. Vielleicht setzt die Niederlage Kräfte frei.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.01.2010
Der chinesische Film „Tuan Yuan“ („Apart Together“) eröffnet am 11. Februar die 60. Berlinale.
Hannover 96 entlässt den als zu weich geltenden Trainer Andreas Bergmann, auf den Mirko Slomka folgt. Slomka soll den Bundesligisten vor dem Abstieg retten.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat den Auftakt der Europameisterschaft verpatzt.
Die US-Großbank Citigroup leidet weiter unter den Folgen der Finanzkrise. Die Rückzahlung milliardenschwerer Staatshilfen machte dem Unternehmen zuletzt zu schaffen.

Der Wiener Zeichner und Autor Nicolas Mahler legt den ersten Band seines „schriftstellerischen Gesamtwerks“ vor. Oder doch nicht?
Die Polizei hat in Berlin und Dresden Räume von Organisatoren einer Neonazi-Gegendemo durchsucht und Plakate und Computer beschlagnahmt. Der Aufruf zur Sprengung einer genehmigten Demonstration sei ein Straftatbestand, teilte die Staatsanwaltschaft mit.
RBB und Tagesspiegel organisieren am 25. Januar ein klassisches Benefizkonzert mit Nachwuchsmusikern und prominenten Künstlern.
Mirko Slomka soll den Fußball-Bundesligisten Hannover 96 vor dem Abstieg retten. Der 42-Jährige wird Nachfolger des beurlaubten Trainers Andreas Bergmann.
Seit Jahrzehnten sitzt der schwarze US-Journalist Mumia Abu-Jamal im Todestrakt. Jetzt könnte der Prozess, der zu seiner Verurteilung führte, neu aufgerollt werden.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Bahnchef Rüdiger Grube wollen am 28. Januar über Wege aus der monatelangen S-Bahn-Krise in Berlin sprechen. Die Bahn hat mittlerweile bei der BVG Busse für den Ersatzverkehr bestellt, doch auch dort gibt es keine Reserven mehr.

Moderne Industrie inmitten schöner Landschaft – so stellt sich der Senat die Zukunft des Flughafens Tegel vor. Im Juni werden die Pläne ausgelegt, dann kann sich die Öffentlichkeit an der Diskussion um die Nachnutzung beteiligen.
Justizsenatorin Gisela von der Aue will Eltern inhaftierter Jugendlicher das Kindergeld streichen. Bisher wurde selbst dann gezahlt, wenn die jungen Straftäter hinter Gittern eine Ausbildung machen. Der Bundesgesetzgeber soll das nun ändern.
Alle Helfer drängen nach Port-au-Prince, weil sie merken, wie dringend die Hilfe gebraucht wird.
Mit neuen Ermittlungsansätzen zu einem Überfall auf eine Postfiliale in Neukölln bittet die Polizei nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Die Täter könnten sich als Reinigungskräfte getarnt haben.
Keiner der Helfer weiß, was ihn in Haiti wirklich erwartet. Es heißt, es fehle an allem.

Die umstrittene Bulgarin Rumjana Schelewa zieht ihre Kandidatur für die EU-Kommission zurück. Schelewa, die als Kommissarin für humanitäre Hilfe vorgesehen war, steht im Verdacht, Nebeneinkünfte verschwiegen zu haben.
Die Zahl der ärztlichen Behandlungen steigt weiter. Im Schnitt suchte jeder gesetzlich Versicherte zuletzt 18,1 Mal im Jahr einen niedergelassenen Arzt auf. Deutschland nimmt damit international eine Spitzenposition ein. Angesicht der hohen Zahl bleiben jeweils nur acht Minuten Beratungs- und Behandlungszeit.

Gerd Nowakowski über die Armutshauptstadt Berlin
Die Konkurrenz war groß: "Flüchtlingsbekämpfung", "kriegsähnliche Zustände" oder "Wachstumsbeschleunigungsgesetz". Das Wort "betriebsratsverseucht" hat die zweifelhafte Ehre, den Titel zu gewinnen.
Prellungen, Platzwunden, Schädelhirntrauma: Das waren die Folgen für einen Studenten, der von vier mutmaßlichen Neonazis verprügelt worden sein soll. Im Prozess hat nun ein Augenzeuge schwere Vorwürfe gegen die vier erhoben.

Eisbären-Profi Florian Busch fährt nun nicht zu den Olympischen Spielen, das bestätigte am Dienstag DEB-Generalsekretär Franz Reindl.

Offenbar aus Furcht davor, dass der Film Proteste von Zwangsumgesiedelten anstacheln könnte, lässt China David Camerons Film "Avatar" nur noch eingeschränkt zeigen.

Zwei Insassen der Justizvollzugsanstalt in Münster sind am Morgen ausgebrochen. Die beiden Männer entkamen durch ein Oberlicht im Toilettenbereich des Gefängnisses. Sie verbüßten Strafen wegen Einbruchs und Bandendiebstahls.
Im Prozess um den sogenannten Ehrenmord an einer 20 Jahre alten Frau hat das Landgericht Hagen den angeklagten Cousin des Opfers zu 14 Jahren Haft verurteilt. Der Mann hat die junge Frau nach Überzeugung des Gerichts zusammen mit seinem inzwischen flüchtigen Onkel auf einem Parkplatz der A 45 erschossen.
Jeder kennt jemanden, der schwarz arbeitet oder arbeiten lässt, Hartz IV einstreicht, ohne bedürftig zu sein, oder Zuschüsse kassiert, ohne Anspruch darauf zu haben. Aber sollte man diese Bekannten auch anzeigen, um den Missbrauch abzustellen?
Das Jüdische Museum in Berlin will den geplanten Erweiterungsbau im Herbst 2011 beziehen. Genutzt werden soll die Blumengroßmarkthalle an der Friedrichstraße. Der Entwurf stammt von Architekt Daniel Libeskind.
Ein Mann hat am Montagabend einen Supermarkt in Niederschönweide ausgeraubt. Er bedrohte die drei anwesenden Frauen mit einer Schusswaffe und fesselte sie. Nicht alle Opfer kamen mit dem Schrecken davon. Auch in Kreuzberg wurde ein Supermarkt überfallen.

Hannover 96 erlebt unruhige Zeiten. Dem Freitod von Robert Enke folgte die Talfahrt in der Liga. Nun zogen die Verantwortlichen die Notbremse und feuerten Trainer Andreas Bergmann.
Der Europäische Gerichtshof hat Regelungen der Kündigungsfristen in Deutschland als unzulässige Altersdiskriminierung verworfen. Arbeitnehmer, die mit weniger als 25 Jahren in ihren Betrieb eingetreten sind, werden benachteiligt, heißt es in dem Luxemburger Urteil.
In der Nähe der türkischen Metropole Istanbul ist ein Frachtschiff bei einem Sturm im Schwarzen Meer auseinandergebrochen. Aus dem Schiff läuft Treibstoff ins Meer. Über das Ausmaß des möglichen Umweltschadens liegen noch keine Angaben vor.
Der amerikanische Konzern Kraft Foods übernimmt nach langen Verhandlungen den britischen Schokoladenhersteller Cadbury. Damit entsteht der größte Süßwarenkonzern der Welt.
85 Milliarden Euro: So viel Schulden muss Deutschland 2010 aufnehmen. In Berlin beginnen die Beratungen über den ersten Etat-Entwurf der schwarz-gelben Regierung.
Ein Juweliergeschäft in Prenzlauer Berg ist überfallen worden. Die bisher unbekannten Täter schlugen eine Scheibe ein. Mit ihrer Beute, Schmuck und Lederwaren, befinden sich die Einbrecher auf der Flucht.
Zwei mit Messern bewaffnete Männer raubten in der Nacht zum Dienstag eine Tankstelle aus. Der 60-jährige Angestellte wollte gerade abschließen, als die Räuber zuschlugen.
In der Nacht zum Dienstag übersieht ein 26-Jähriger in der Heerstraße einen Linienbus. Der Bus erfasst den Mann. Er wird schwer verletzt.
Die sozialistische Regierung in Venezuela hat erneut drei Banken verstaatlicht und zwei weitere bereits in Staatshand befindliche Institute geschlossen.
Dirk Nowitzki ist mit seinen Dallas Mavericks nur 24 Stunden nach der klaren 88:110-Niederlage bei den Toronto Raptors wieder berappelt. Die Mavs kamen zu einem verdienten Auswärtssieg gegen Bosten.
YouTube und etwa 3700 andere Websites sind in der Türkei nicht erreichbar. Dies berichtet die OSZE - und fordert nun Gesetzesänderungen von der Türkei.
Rainer Schüttler hat überraschend die zweite Runde der Australian Open erreicht. Er besiegte den an 25 gesetzten Sam Querrey.
Demonstranten wollen keinen IM als Kandidaten
Mutter und Sohn nach Streit um falsch geparkten Jauchewagen wegen Körperverletzung angeklagt

Neben Kevin Kuske tritt auch Andreas Barucha aus Potsdam als Bob-Anschieber bei Olympia in Vancouver an
Hausdurchsuchung in Geltow: Verlagsgesellschaft kassierte Firmen mit „Gründerbrief“ ab
2011 noch 8,6 Millionen für die Bewirtschaftung
Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor.
Helfen zu wollen, die Not zu lindern, ist eine der lautersten menschlichen Empfindungen. Doch der Impuls darf nicht stärker sein als die Vernunft.

An diesem Dienstagabend wird auf dem Flughafen Tempelhof die „Bread & Butter“ eröffnet Es ist dort der zweite Auftritt der Modemesse, anders als im Sommer erfordert das Wetter aber Umbauten