zum Hauptinhalt
319089_0_c07e3784.jpg

Der Wiener Zeichner und Autor Nicolas Mahler legt den ersten Band seines „schriftstellerischen Gesamtwerks“ vor. Oder doch nicht?

Von Jan Oberländer

Die Polizei hat in Berlin und Dresden Räume von Organisatoren einer Neonazi-Gegendemo durchsucht und Plakate und Computer beschlagnahmt. Der Aufruf zur Sprengung einer genehmigten Demonstration sei ein Straftatbestand, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Bahnchef Rüdiger Grube wollen am 28. Januar über Wege aus der monatelangen S-Bahn-Krise in Berlin sprechen. Die Bahn hat mittlerweile bei der BVG Busse für den Ersatzverkehr bestellt, doch auch dort gibt es keine Reserven mehr.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Klaus Kurpjuweit
Schelewa

Die umstrittene Bulgarin Rumjana Schelewa zieht ihre Kandidatur für die EU-Kommission zurück. Schelewa, die als Kommissarin für humanitäre Hilfe vorgesehen war, steht im Verdacht, Nebeneinkünfte verschwiegen zu haben.

Die Zahl der ärztlichen Behandlungen steigt weiter. Im Schnitt suchte jeder gesetzlich Versicherte zuletzt 18,1 Mal im Jahr einen niedergelassenen Arzt auf. Deutschland nimmt damit international eine Spitzenposition ein. Angesicht der hohen Zahl bleiben jeweils nur acht Minuten Beratungs- und Behandlungszeit.

Im Prozess um den sogenannten Ehrenmord an einer 20 Jahre alten Frau hat das Landgericht Hagen den angeklagten Cousin des Opfers zu 14 Jahren Haft verurteilt. Der Mann hat die junge Frau nach Überzeugung des Gerichts zusammen mit seinem inzwischen flüchtigen Onkel auf einem Parkplatz der A 45 erschossen.

Jeder kennt jemanden, der schwarz arbeitet oder arbeiten lässt, Hartz IV einstreicht, ohne bedürftig zu sein, oder Zuschüsse kassiert, ohne Anspruch darauf zu haben. Aber sollte man diese Bekannten auch anzeigen, um den Missbrauch abzustellen?

Das Jüdische Museum in Berlin will den geplanten Erweiterungsbau im Herbst 2011 beziehen. Genutzt werden soll die Blumengroßmarkthalle an der Friedrichstraße. Der Entwurf stammt von Architekt Daniel Libeskind.

Ein Mann hat am Montagabend einen Supermarkt in Niederschönweide ausgeraubt. Er bedrohte die drei anwesenden Frauen mit einer Schusswaffe und fesselte sie. Nicht alle Opfer kamen mit dem Schrecken davon. Auch in Kreuzberg wurde ein Supermarkt überfallen.

Der Europäische Gerichtshof hat Regelungen der Kündigungsfristen in Deutschland als unzulässige Altersdiskriminierung verworfen. Arbeitnehmer, die mit weniger als 25 Jahren in ihren Betrieb eingetreten sind, werden benachteiligt, heißt es in dem Luxemburger Urteil.

In der Nähe der türkischen Metropole Istanbul ist ein Frachtschiff bei einem Sturm im Schwarzen Meer auseinandergebrochen. Aus dem Schiff läuft Treibstoff ins Meer. Über das Ausmaß des möglichen Umweltschadens liegen noch keine Angaben vor.

Der amerikanische Konzern Kraft Foods übernimmt nach langen Verhandlungen den britischen Schokoladenhersteller Cadbury. Damit entsteht der größte Süßwarenkonzern der Welt.

Ein Juweliergeschäft in Prenzlauer Berg ist überfallen worden. Die bisher unbekannten Täter schlugen eine Scheibe ein. Mit ihrer Beute, Schmuck und Lederwaren, befinden sich die Einbrecher auf der Flucht.

Nicht so erfolgreich wie in den Vorjahren waren die Tischtennisspieler der Region bei den Landes-Einzelmeisterschaften in Herzberg. Der Meister der vergangenen drei Jahre, Thomas Englert (TSV Stahnsdorf), scheiterte überraschend im Halbfinale an dem neuen Meister Marco Schicketanz von Blau-Weiß Vetschau knapp 3:4.

Winterwanderung der anderen ArtJüterbog - Durch die schöne Winterlandschaft auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Heidehof führt Revierleiter Michael Lunkwitz am kommenden Sonntag. Start ist um 10 Uhr am Erlebnishof Werder bei Jüterbog.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })