zum Hauptinhalt

Innerhalb von zwei Tagen sind in Nordrhein-Westfalen zwei Güterzüge auf derselben Fernstrecke vom Rheinland in Richtung Berlin entgleist. Streckensperrungen, Zugausfälle sowie Umwege und Verspätungen für Reisende im Nah- und Fernverkehr waren die Folge.

Hochhausbrand

Wegen eines Hochhausbrandes mussten in der Nacht zum Mittwoch etwa 180 Menschen in Gießen aus ihren Wohnungen in Sicherheit gebracht werden, 29 wurden verletzt. Ein 52-Jähriger war im Erdgeschoss mit einer brennenden Zigarette im Bett eingeschlafen.

Florian Kringe hat im Trainingslager auf Mallorca das erste Tor für Hertha BSC im neuen Fußballjahr geschossen. Die Berliner gewannen am Mittwoch ein Testspiel gegen die zweite Mannschaft von Real Mallorca mit 2:1.

Von Sven Goldmann
317350_0_35d3f1dc.jpg

Nach dem Dreikönigstag wird der Weihnachtsbaum abgeschmückt. Doch wohin mit der nadelnden Nordmanntanne? Was man bei der Entsorgung beachten sollte.

Von Sylvia Vogt

Alarmbereitschaft an der Alexander-Puschkin-Schule in Neuruppin: In einem Internet-Chatroom sind Hinweise aufgetaucht, dass dort am Donnerstag möglicherweise ein Amoklauf drohen könnte. Die Schule soll aber geöffnet bleiben.

Von Sandra Dassler
317304_0_6ba32d93.jpg

Auf S-Bahnhöfen bitten Lautsprecherdurchsagen um Verständnis für ausfallende Züge. Unser Reporter lehnt das ab. Ein für alle Mal. Was haben Sie erlebt? Erzählen Sie uns Ihre Geschichten.

Von Stefan Jacobs

Der Engländer Stephen Bench-Capon lebt gerne in Deutschland. Es gibt vieles, was ihm hier gefällt. Doch auch für integrationswillige Ausländer westeuropäischer Herkunft verläuft der Alltag in der Bundesrepublik nicht immer reibungslos.

Airbus

Die Entwicklung des Militärflugzeugs wird um 11,3 Milliarden Euro teurer als erwartet. Airbus erwägt nun, das Rüstungsprogramm zu beenden, sollten Deutschland und Frankreich sich nicht an den Mehrkosten beteiligen.

Im RBB-Fernsehen durften die Berliner am Montagabend Klaus Bednarz dabei zusehen, wie er per Lastwagen über den zugefrorenen Baikalsee reiste. Nach dem Abspann blieben Fernweh und Neid: Während der Fernsehreporter im Zwölftonner durch die spiegelglatte Winterwelt rollen darf, bekommt unsereins nur Warnungen zu hören.

Alexandre Dumas’ bewegende Geschichte der „Kameliendame“, die versucht, sich von ihrer todbringenden Armut zu befreien, und an den ebenso tödlichen Forderungen ihrer wohlhabenden neuen Umgebung zerbricht, führt den Premierenreigen 2010 am Hans Otto Theater an. Unter der Regie des Dresdner Theatermanns Peter Kube gelangt dieses 1852 in Paris uraufgeführte Bühnendrama um die Kurtisane Marguerite Gautier am 15.

Als Helmut Kohl die Deutschen zu Beginn der 80er Jahre zur „geistig-moralischen Wende“ aufrief, sannen die politischen Feuilletons lange nach, wohin der Mann das Land nach Willy Brandt und Helmut Schmidt mit seiner „politisch-geistigen Führung“ zu wenden gedenke. Weniger Anspruchsdenken, mehr Leistungsbereitschaft: Das waren Schlüsselbegriffe, die Kohl selbst mit seiner Wende verband.

Von Antje Sirleschtov

Die Kinderfilmuniversität startet ins neue Jahr: Junge Filmfans im Alter zwischen 9 und 12 Jahren können sich am kommenden Samstag um 11 Uhr im Filmmuseum Potsdam einfinden, um an der ersten Vorlesung der diesjährigen Kinderfilmuniversität der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ teilzunehmen. In der Auftaktveranstaltung geht es um die Geschichte des Films, die von den Dozenten Ralf Forster und Christina Handke auf spielerische Weise nachgezeichnet wird.

Mit der Erklärung über seine politische Zukunft lässt Oskar Lafontaine sich noch ein paar Wochen Zeit. Bei der Klausurtagung der Linken-Bundestagsfraktion am kommenden Montag wird er seinen Genossen noch keine Auskunft darüber geben, ob er im Mai erneut als Parteivorsitzender kandidiert oder sich aus der Bundespolitik zurückzieht.

„Der Tango“, so beschrieb es Carlo Labin einmal treffend, „das sind zwei ernste Mienen und vier Beine, die sich amüsieren.“ Die goldene Ära dieses Tanzes liegt mehr als ein halbes Jahrhundert zurück, doch die Musik hat nichts von ihrer Schönheit und Lebendigkeit verloren.

Nach der Havarie in der Stadt- und Landesbibliothek in der Nacht zum Montag geht der stellvertretende Leiter Frank Hoppe weiterhin von vergleichsweise geringen Schäden aus. Nach groben Schätzungen dürften diese sich auf bis zu 4000 Euro summieren, das sei noch ein „glimpflicher“ Ausgang des Unglücks.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })