Das größte Windkraft-Projekt der Welt wird vor der britischen Küste entstehen. Auch deutsche Unternehmen bekamen Aufträge: RWE, E.on und Siemens sind dabei.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2010
Einsatzkräfte und Stadtreinigung haben sich auf kräftigen Schneefall eingestellt. Gasag und Vattenfall zeigen Kulanz wegen der Kälte.
Nächster Konflikt zwischen CSU und FDP: Die CSU fordert, Westerwelle solle den Türken keine falschen Hoffnungen auf einen EU-Beitritt machen. Der verbittet sich das.
Neonazis und Autonome wollen zum 65. Jahrestag der Bombardierung nach Dresden kommen. Laut Chef des sächsischen Verfassungsschutzes haben Autonome "den unbedingten Willen", einen Aufmarsch der Rechtsextremisten zu blockieren. Racheaktionen am Ende des Tages werden befürchtet.
Programme für das iPhone und andere Handys können mehr als die Wetterlage beschreiben. Einige werden auch für das Schlachtfeld entwickelt. Stephen Bench-Capon zu den möglichen Konsequenzen solcher so genannten Apps für die moderne Kriegsführung.

Am Freitagmorgen ist eine Tram an der Mollstraße Ecke Braunstraße in Mitte aus dem Gleis gesprungen. Verletzt wurde niemand.

Schnee und Eis haben auch am Freitag weiten Teilen Europas ein Verkehrschaos beschert. In Großbritannien, dessen Bewohner die kälteste Nacht dieses Winters erlebten, wird inzwischen das Gas knapp.
Joachim Huber über iPhones und das Twitter-Gewitter
Gut drei Jahre nach dem qualvollen Tod eines Häftlings in Siegburg gehen Staatsanwälte neuen Foltervorwürfen gegen junge Gefangene in Nordrhein-Westfalen nach. Die Vorwürfe sind aber noch nicht gesichert.
China hat Deutschland bei den Exporten überholt. Die Volksrepublik führte im vergangenen Jahr Waren im Wert von mehr als einer Billion Dollar aus.
Während sich Kinder und Wintersportler über die Schneemassen freuen, fallen für Hauseigentümer und Mieter lästige Pflichten wie Schneeräumen und Streuen an. Den Winterdienst zu ignorieren, kann aber teuer werden. Die wichtigsten Regeln.
Bei israelischen Luftangriffen auf vier Ziele im Gazastreifen sind nach palästinensischen Angaben drei Palästinenser getötet worden.
Der Entführer der Österreicherin Natascha Kampusch hat seine Tat wohl doch alleine begangen. Die Staatsanwaltschaft teilt die Theorie, nach der es mehrere Täter gegeben haben soll, nicht. Aufgrund neuer Vorwürfe waren die Ermittlungen im vergangenen Oktober wieder aufgenommen worden.
Das schwere Busunglück mit fünf Toten in Radevormwald (Nordrhein-Westfalen) im vergangenen September bleibt ohne strafrechtliche Folgen. Gutachter konnten weder gesundheitliche Ursachen beim Fahrer noch technische Probleme am Bus feststellen.

Im Parteiausschlussverfahren gegen Berlins Ex-Finanzsenator Sarrazin haben Berliner SPD-Verbände ein Gutachten vorgelegt. Das Papier des Moses-Mendelssohn-Zentrums bewertet einige Äußerungen Sarrazins als rassistisch.
Eine neue Umfrage mit einem überraschenden Ergebnis: Die Mehrheit der Bundesbürger lehnt Steuersenkungen ab 2011 ab. Selbst FDP-Anhänger sind mehrheitlich dagegen.
Die heute gebräuchlichen Schlüssel zur Sicherung etwa von Kreditkartennummern im Internet könnten nach Erkenntnissen von Forschern schon in einigen Jahren unsicher werden. Ein internationales Team hat mit Hilfe eines Computernetzwerks ein Rekord-Zahlenungetüm geknackt.

Zwei Wochen nach dem vereitelten Anschlag auf ein US-Flugzeug hat Barack Obama eine Mitverantwortung für die jüngsten Sicherheitspannen übernommen. Der US-Präsident ordnete strengere Sicherheitsvorkehrungen an.
Ein Mitarbeiter eines Transformatoren-Werks im US-Bundesstaat Missouri hat in der Fabrik drei Menschen und dann offenbar sich selbst erschossen. Der Mann soll in einen Pensionsstreit mit seinem Arbeitgeber verwickelt gewesen sein.
Torsten Goods verbindet Jazz und Pop auf erfrischend leichte Art und Weise – Morgen ist er in der Reihe „The Voice in Concert“ zu erleben
Snowboarder auf Sanssouci-Terrassen und Ruinenberg / Langlauf in Parks und Ravensbergen

Vier mutmaßliche Neonazis stehen wegen Mordversuchs an Berliner Studenten vor Gericht
Geistig-politische Wende? Schwarz-Gelb fehlt ein gemeinsamer Politikansatz
Der Senat der Fachhochschule Potsdam hat am 6. Januar die Prorektoren gewählt, die den Rektor, Prof.

Trotz eines höheren Konkurrenzangebotes hat die Stadt noch Chancen auf den Erwerb – alles ist offen

Turbine Potsdam startete ins Training für die restliche Frauenfußball-Saison / Heute nach Zinnowitz
Davon geht ein Signal aus: Potsdam, in dem es bislang im Buchbereich nur Kleinstverlage gab, ist fortan die Residenz eines Globalplayers. Von Königswinter kommend, hat sich die Tandem-Verlagsgesellschaft von Herbert Ullmann in Potsdam angesiedelt.
Schneemassen-Alarm in Kleinmachnow

Tandem-Verlagsgesellschaft sucht in Landeshauptstadt „geistigen Nährboden“ und junge Kreative
Rathaus stellt Teltower Haushaltsentwurf 2010 vor

Bereits zum 5. Mal startet am 14.
Es wird wohl nie ganz zu klären sein, was sich im Polizeirevier Dessau vor fünf Jahren abgespielt hat, als Oury Jalloh in einer Zelle verbrannte. Der gefesselte Afrikaner soll mit einem Feuerzeug die Matratze angezündet haben, auf der er lag.
Stahnsdorf – Auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf werden am morgigen Samstag erneut Wildschweine gejagt. Der Friedhof bleibt daher für Besucher zwischen 8 und 13 Uhr geschlossen, wie die Kirchhofsverwaltung mitteilt.
Das Sommermärchen endete nur mit dem dritten Platz. Insofern schlägt die Wirtschaft den Fußball: Deutschland ist immerhin Vizeexportweltmeister.
Innenstadt - Die Linke hat die Landesregierung dafür kritisiert, zwei Millionen Euro aus den Mitteln der Parteien und Massenorganisationen der DDR (PMO-Vermögen) für den Wiederaufbau der Garnisonkirche zur Verfügung zu stellen. Laut Landtagsbeschluss sollen 3,55 Millionen Euro aus dem PMO-Vermögen für die Förderung von Einzelmaßnahmen der Erinnerungskultur in Brandenburg außerhalb der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ausgegeben werden, sagte Linke-Kreisvorstand Sascha Krämer gestern.

Sanierungsarbeiten am Nonnenteich laufen / Eigentümer will öffentlichen Zugang für die Bürger schaffen
Potsdam - Der langjährige SPD-Landtagsabgeordnete Klaus Bochow ist tot. Er starb nach schwerer Krankheit im Alter von 59 Jahren.

Universitäten Potsdam und Szeged kooperieren

Die Besetzer verlassen nun das Audimax der Uni, wollen aber die Foyer-Räume nicht freigeben
Vor dem Hintergrund, dass die Berliner S-Bahn erst wieder ab 2013 ihre regulären Leistungen erbringen soll, fordert die Grün-Alternative Liste (GAL) an der Universität Potsdam die Senkung des Semesterticketpreises für die Studierenden. „Wer dauerhaft nicht das volle Angebot leistet, kann auch nicht den vollen Preis verlangen“, erklärt Björn Ruberg (GAL), der auch Vorsitzender der Verkehrskommission der Universität ist.
Leer stehendes Baudenkmal in der Dortustraße 8 wird für Wohnen und Gewerbe ausgebaut
Die Linke in Brandenburg hält trotz Stasi- Verdachts an ihrem Kandidaten Diethelm Pagel für die Landratswahl im Spree-Neiße-Kreis am kommenden Sonntag fest. „Solange es keinen klaren Beweis der IM-Tätigkeit gibt oder Dokumente vorliegen, die eindeutig belegen, dass er einem anderen geschadet hat, stehen wir zu ihm“, sagte André Groß, Sprecher des Linken-Kreisverbandes Lausitz, am Donnerstag.
Lindow – Der Fußballnachwuchs des Berliner Clubs Türkiyemspor wird vorerst keine Trainingslager mehr im nordbrandenburgischen Lindow (Ostprignitz-Ruppin) abhalten. Präsident Celal Bingöl begründete den Verzicht mit den Sorgen, die sich die Eltern um ihre Kinder machten.
Verkehrsgutachten zu Boss-Möbelmarkt
Die derzeitigen Witterungsverhältnisse sowie die Wetteraussichten haben auch Einfluss auf die Planungen beim Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03. Der offizielle Trainingsauftakt wird zwar wie geplant am Montag im Karl-Liebknecht-Stadion über die Bühne gehen – allerdings wird das Ganze eher eine erste Zusammenkunft nach den Feiertagen werden.
Thomas Leek, Trainer des SVB 03 II, zieht Halbzeitbilanz und verkündet: Lenz und Feller sind zurück
Präsentation mit Vorträgen im Kutschstall
Auch auf die Hallensportart Wasserball nimmt das Winterwetter Einfluss: Die Wasserballer des OSC Potsdam, derzeit Zweiter der Bundesliga-Gruppe B, entschlossen sich gestern Abend, ihre für Samstag geplante Auswärtspartie beim Tabellendritten SV Weiden abzusagen. „Von der Rundenleitung der Deutschen Wasserball-Liga kam an alle Teams die Warnung, sich genau zu überlegen, ob solch lange Strecken angetreten werden sollen“, sagt OSC-Coach André Laube.