Der SPD-Kreisverband Spandau und die SPD-Abteilung Alt-Pankow beharren auf einem Parteiausschlussverfahren gegen den Bundesbankvorstand und ehemaligen Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.01.2010
Großauftrag für ein deutsches Familienunternehmen: Der Raumfahrtkonzern OHB soll die ersten 14 der insgesamt 32 Satelliten des europäischen Navigationssystems bauen.
Sie sind geformt wie Regenwolken, wie ausgelaufene Wasserfarbkleckse, wie erstarrte Fontänen, wie schräg gesetzte Tupfer. Die Stadt ist voller gelber Flecken auf schneeweißem Grund.
Über den türkischen Wunsch nach Aufnahme in die EU kann man lange streiten. Die Erklärungsnöte für Bundesaußenminister Guido Westerwelle bei seinem derzeitigen Besuch in der Türkei zeigen aber, dass diese Diskussion eines nicht anrühren sollte: die Glaubwürdigkeit deutscher Politik.
Die Berliner Soziologin Necla Kelek wirft der deutschen Öffentlichkeit vor, angesichts islamistischer Gewalt zu versagen. Gewisse Medien würden nach dem Angriff auf den dänischen Mohammed-Karikaturisten eine "Duck and cover"-Mentalität zeigen.

Sportareal wird für 33 Millionen Euro ausgebaut/Vip-Lounge in 2000 Zuschauer fassender Halle gestrichen
Eurostar scheitert erneut am Schnee: Erneut ist einer der Superschnellzüge im Tunnel unter dem Ärmelkanal steckengeblieben. Erst vor drei Wochen blieben mehrere der Züge im Kanaltunnel stecken und lösten ein mehrtägiges Verkehrschaos aus.
Insiderhandel, kriminelles Gekungel, frisierte Bilanzen: Der Skandal um die österreichische Hypo Alpe Bank zieht Kreise. Gegen das Land Bayern gibt es neue Vorwürfe.
Außenminister Guido Westerwelle ermuntert die Türkei zu EU-Fortschritten - und wehrt sich gegen die CSU.
Einen Toten stört es nicht, wenn er bestohlen wird. So oder so ähnlich könnte es sich ein Polizist gedacht haben, der in einem Berliner Hotel das Geld eines vermeintlich Verstorbenen einsteckte. Sein Pech: Er geriet in eine Falle seiner Kollegen. Nun bekam er acht Monate auf Bewährung.

Die Retro-High-Tech-Gangster-Geschichte "Tanătos" lockt mit opulenten Bildern – und enttäuscht mit einer uninspirierten Geschichte und austauschbaren Charakteren.
Eine 41-Jährige erkannte den Mann, der am zweiten Weihnachtsfeiertag in Neukölln versucht haben soll, sie zu vergewaltigen. Am Mittwoch lief ihr der Tatverdächtige über den Weg.
Geistig-politische Wende? Schwarz-Gelb fehlt ein gemeinsamer Politikansatz.
Der Bundesgerichtshof hat richtig entschieden, dass der Tod Jallohs und ein Freispruch neu verhandelt werden müssen. Das stärkt den Rechtsstaat. Ein Kommentar von Parvin Sadigh
Ein tibetischer Filmemacher ist wegen "Spaltung des Vaterlandes" zu sechs Jahren Haft verurteilt worden.

Hausbesitzer gefordert: Die Bezirksämter verhängen Bußgelder bei Verstößen gegen die Räumpflicht. In den nächsten Tagen soll es neuen Schnee geben. Immerhin: Die Stadtreinigung ist vorbereitet und kann ihre Winterdienstflotte mit bis zu 2000 Mitarbeitern auf die Straßen schicken.
Unser Kooperationspartner "das-tut-man-nicht.de" lässt Experten Stellung nehmen zu ethischen und moralischen Konflikten. Heute antwortet der Direktor des Berliner Canisius-Kollegs, Klaus Mertes SJ, auf die Frage, ob Lehrer ihren eigenen Kindern mit besonderem Materialien helfen dürfen.
Seit Monaten hält die S-Bahn mit verschiedenen Krisen die Berliner in Atem. Jetzt hat der Senat genug. Ein Teil der Netze soll nach Ende des S-Bahn-Vertrags 2017 neu ausgeschrieben werden. Geprüft wird aber auch der Kauf durch das Land Berlin.
Die Krise bleibt. Davon geht Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer nach einem Gespräch mit der Deutschen Bahn AG aus. Die Sicherheit der Kunden habe Vorfahrt, sagte Ramsauer.
Vor fünf Jahren starb der Asylbewerber Oury Jalloh auf einem Polizeirevier in Dessau. Er verbrannte, obwohl er gefesselt in einer Zelle war. Zwei angeklagte Polizisten wurden im Dezember 2008 freigesprochen. Jetzt hat der Bundesgerichtshof dieses Urteil aufgehoben.

Zum Start der neuen Staffel: Im Prinzip ist es egal, welche Sendung man beim Freak-Sender RTL ansieht. Nur leider muss man sich bei DSDS auch noch das Gesinge anhören. Eine Fernsehkritik von Matthias Kalle.
Die Parteichefs von CDU, CSU und FDP wollen sich schon Mitte Januar wenige Tage vor der regulären schwarz-gelben Koalitionsrunde zu einem Gespräch unter sechs Augen über Streitthemen treffen.

Auch drei Wochen nach der Wahl gibt es noch Zweifel am Endergebnis. Kritik an der Landeswahlleitung
Versuchter Mord in 289 Fällen, versuchter Gebrauch einer Massenvernichtungswaffe: Der Nigerianer Abdulmutallab ist nun offiziell angeklagt. Ihm droht lebenslange Haft.
Ein 25-Jähriger ist am frühen Donnerstagmorgen in einer Spandauer Wohnung erstochen worden. Die Hintergründe sind noch unbekannt.
Wegen des verstärkten US-Engagements in Afghanistan gerät die Bundesregierung unter Druck. Sie will aber lieber mehr Polizisten ausbilden als weitere Soldaten schicken.
Die US-Geheimdienste stehen in der Kritik. Die Probleme hängen mit dem Konkurrenzgerangel zwischen der CIA und dem neuen nationalen Geheimdienstdirektor zusammen.
Die vier Potsdamer Volleyball-Regionalligisten spielen am kommenden Samstag erstmals im neuen Jahr um Punkte. Die drei Spitzenteams treten dabei nacheinander in der Sporthalle Heinrich- Mann-Allee in Aktion und wollen ihren Heimvorteil nutzen.
Ich suche eine Wohnung, gern würde ich nach Babelsberg, in die Innenstadt oder nach Potsdam-West ziehen. Doch in diesen Tagen muss ich entdecken, dass es stimmt, was jeder behauptet: In diesen Stadtteilen gibt es kaum noch bezahlbaren Wohnraum.
Internationales Schwimm-Trainingslager vereint derzeit Asse von drei Kontinenten im Luftschiffhafen
Lautsprecherdurchsagen werben um Verständnis für ausfallende S-Bahn-Züge. Unser Reporter lehnt das ab
Seit Ende 2009 beteiligt sich die Stadt am Online-Beschwerdesystem „Maerker“: Die Resonanz ist gut
Ex-Buchbinderei-Haus wird saniert und ausgebaut
Wenn auch Antipathie zusammenschweißt, haben Deutsche und Polen endlich ihr Herz füreinander entdeckt. Hier wie dort löst der Name „Erika Steinbach“ inzwischen derart starke Aversionen aus, dass allenfalls die Schweizer noch mithalten können mit ihrer Abneigung gegen eingewanderte Muslime.
Bürgermeister Werner Große sammelt Argumente und will alle Mehrausgaben für die Stadt auflisten
Werder (Havel) / Michendorf - Skilangläufer freuen sich schon auf das kommende Wochenende: Das Potsdamer Umland macht derzeit den deutschen Wintersportgebieten Konkurrenz – und das dank Neuschnee und klirrender Kälte wohl noch eine ganze Weile. Sportfreunde haben überall in der Region provisorische Loipen getreten.
Laut Studie häufen sich Fehltage in Brandenburg und Berlin – konträr zum Bundestrend
Der Mann braucht starke Nerven. Mamoun Darkazanli wird die Schatten des Terrorverdachts nicht los.
Herr Lange, was treibt Deutschlands Lang- und Mittelstreckenschwimmer Anfang des Jahres nach Potsdam?Die hervorragenden Bedingungen hier.
Der gebürtige Südafrikaner Johannes Haape organisiert maßgeschneiderte WM-Afrika-Reisen
Das Potsdam-Museum bietet heute um 18 Uhr eine weitere Begleitveranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Freiheit der Idee – 7 mal Kunst vor ’89“ an. Zu sehen ist in der Benkertstraße 3 ein Film mit der ARD-Berichterstattung über die IX.
Landratsanwärter der Linken bestreitet Spitzel-Vorwürfe. SPD-Amtsinhaber Friese fordert von Pagel Verzicht auf Kandidatur
„Zinnowitz bietet uns eine perfekte Vorbereitung mit Hallenmöglichkeiten, Bad und langen Stränden“ sagt Turbine Potsdams Trainer Bernd Schröder zum Trainingslager, mit dem der Deutsche Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam am morgigen Freitag seine Vorbereitung für die weitere Rückrunde beginnt. „Wir fahren dort gerne im Winter hin.
Cottbus - Der wegen Kinderpornografie-Vorwürfen verurteilte frühere Landrat des Kreises Oberspreewald-Lausitz, Georg Dürrschmidt (CDU), ist mit einem Eilantrag gegen seine Abwahl gescheitert. Das Cottbuser Verwaltungsgericht lehnte es am Mittwoch ab, dem am 9.
Das EC- und Kreditkartenchaos lehrt: Banken müssen mehr für ihre Kunden tun
Teltow - Große Fragezeichen stehen noch immer hinter dem Termin für den Ausbau der maroden Ruhlsdorfer Straße. Noch vor zwei Jahren lautete der Bautermin für die Landesstraße: Sommer 2009.
Nun bekommen sie alle, was sie wollen. Dank des deutschen Konjunkturprogramms können etliche Projekte verwirklicht werden, für die es seit Jahren keine Möglichkeit der Finanzierung gegeben hatte.
Neuruppin - An der Alexander-Puschkin-Schule in Neuruppin herrscht am heutigen Donnerstag Ausnahmezustand. Polizisten werden rund um die Schule patrouillieren, Taschen- und Personenkontrollen durchführen und in Klassen präsent sein.