Elena Senft über die Unterwäschemesse „5 Elements“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2010 – Seite 4
Lufthansa-Chef Mayrhuber glaubt nicht, dass die Hauptstadt mit dem BBI zum internkontinentalen Drehkreuz wird. Der Ballungsraum Berlin könne nicht genügend Reisende anziehen, um Frankfurt und München Konkurrenz zu machen.

In Sachsen-Anhalts Heide werden Bundeswehrsoldaten auf ihren Einsatz am Hindukusch vorbereitet.
Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor.
Der Plan, dort in der Blumengroßmarkthalle an der Friedrichstraße eine Kunsthalle einzurichten, ist vom Tisch. Architekt Daniel Libeskind plant den Umbau für die Erweiterung des Jüdischen Museums. In dem Gebäude entsteht ein "biblischer Garten".
Die Angst vor Seuchen nach dem Erdbeben in Haiti ist unberechtigt

Tennisprofi Sabine Lisicki erreicht bei den Australian Open die zweite Runde. hr enormer Ehrgeiz ist in jedem einzelnen ihrer Schläge spürbar. Und das unterscheidet Sabine Lisicki vom Gros ihrer Konkurrentinnen.

Nach dem Erbeben in Haiti wollen auch verstärkt Deutsche ein Kind aus dem Katastrophengebiet adoptieren. Hilfsorganisationen sind alarmiert.
Israelische Abgeordnete wollen per Gesetz den Wechsel des Moderators Yair Lapid in die Politik verhindern.
Von Brandenburgs wichtigsten Skischanzen darf derzeit niemand springen - weil zuviel Schnee liegt.
Prüfbericht wirft EADS Missmanagement vor

Im Schnitt suchen Kassenpatienten 18 Mal pro Jahr einen Mediziner auf. Doch die Prävention geht an vielen vorbei.

Sonja Pohlmann freut sich auf Stars, die als wandelnde Werbepuppen eingesetzt werden
Drei Berliner Universitäten gehen mit einem gemeinsamen Zukunftskonzept in den Exzellenzwettbewerb? Im Wissenschaftsrat, der die dritte Förderlinie durchführt, kann man sich das kaum vorstellen.
Roland Kochs Vorschlag zur Arbeitspflicht für Hartz-IV-Empfänger ist ein Bluff - sie steht bereits im Gesetz. Der Wettlauf um die populärste Korrektur läuft Gefahr, den entscheidenden Punkt zu verfehlen: Mehr Arbeit gab es nur, wo sie billiger und rechtloser wurde. Menschen in prekären Lebenslagen brauchen neue Sicherheiten.

Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber ist ein Freund Berlins. Aus dieser Liebe heraus kann der 62-Jährige dessen Bewohnern und Freunden auch unbequeme Wahrheiten verkaufen.
Für hunderttausende Arbeitnehmer in Deutschland gelten ab sofort längere Kündigungsfristen. Nach einem am Dienstag verkündeten Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) müssen Arbeitgeber bei der Berechnung der Kündigungsfristen auch Beschäftigungszeiten vor dem 25. Lebensjahr berücksichtigen.
Das Skandal-Endlager Asse ist nicht die einzige Atombaustelle der Bundesregierung
Zwei einstige Tagebaugruben in der Lausitz werden nach der Flutung ab 2013 spektakulär verbunden.
Die Videoüberwachung von Bussen und Bahnen ist ein Erfolg – zumindest für die Polizei. Immer mehr Täter werden mit Hilfe der Kameras gefasst.