Am Tag nach dem Angriff der radikalislamischen Taliban auf das Regierungsviertel von Kabul hat der afghanische Präsident Hamid Karsai eine Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen angeordnet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2010 – Seite 3
„Werde bloß nicht Fotograf“, riet ihm Jim Rakete. Andreas Mühe hielt sich nicht daran – und stellt seine Bilder nun in der Galerie Camera Work aus.
Wegen der umstrittenen Millionenzahlung an die FDP werden die Forderungen nach einer Begrenzung von Parteispenden lauter. Die Christsozialen erhielten im vergangenen Jahr 600.000 Euro.
Nichts ist gegenwärtiger als das Vergängliche. Während auf der Spree Eisschollen durch den Nebel ziehen, wird im Radialsystem das neue Programm von „Ultraschall“ vorgestellt.
Die Überprüfungskommission des Landtags ist komplett. Irritationen gibt es über verschwundene Spitzel-Hinweise.

Die Eiskunstlauf-EM ist für das gesamte deutsche Team eine Generalprobe für die Olympischen Spiele.
Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber hat Erwartungen in der Hauptstadt gedämpft, wonach Berlin nach dem Ausbau des Flughafens in Schönefeld zum interkontinentalen Drehkreuz für Passagiere und Fracht aufsteigen könnte.
Das Bücherregal als Vorbild: Wie Bauingenieure verhindern, dass Häuser bei schweren Beben einstürzen. In armen Ländern ist allerdings nicht die Technik, sondern die Korruption am Bau das Problem.
Wird ein Mietinteressent wegen seiner Hautfarbe oder ethnischen Herkunft abgelehnt, droht Schadenersatz.
Angola und Algerien haben mit einem ereignisarmen 0:0 das Viertelfinale des Afrika-Cups erreicht, bei dem beide Teams in der zweiten Halbzeit ihre Bemühungen um ein Tor praktisch einstellten. Mali schied in der Gruppe A trotz eines 3:1 gegen Malawi aus und legte Protest ein.

Versöhnlerisch, schwach, wankelmütig: Haitis Präsident René Préval zeigt sich ohnmächtig angesichts der Katastrophe. Deshalb springen nun andere in die Bresche und organisieren die Hilfe – allen voran die USA. Manche sprechen schon von Neokolonialismus. Doch in diesen Tagen hat das Wort keinen negativen Klang.
Der deutsch-schwedische Rechtsextremist und Unternehmer Patrik Brinkmann will mit Unterstützung der rechtspopulistischen „Bürgerbewegung pro Deutschland“ an der Abgeordnetenhauswahl 2011 teilnehmen.
Ulrich Zawatka-Gerlach gönnt den Rechtspopulisten keine Wählerstimme
Ganz Ungarn in einer Halle? Ferenc Gábor, Solo-Bratschist in Berlin, besucht sein Land bei der Grünen Woche – und findet ein kleines bisschen Heimat.

Ob das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen einen neuen Chef bekommt, entscheidet sich an diesem Mittwoch. Was macht die Personalie zum Politikum?

Der gefrorene Schnee rutscht weiter von den Dächern. Größte Einsatzstelle der Feuerwehr war am Dienstag der Hauptbahnhof. In Kreuzberg und in Wedding wurden Passanten durch Schneebretter und herabfallende Eiszapfen verletzt. Auch die Stadtautobahn musste gesperrt werden.
„Wir wollen unser Geld zurück, und wir werden es zurückkriegen.“ Für US-Präsident Barack Obama scheint die Sache klar.
Nico Schneider (31) istGeschäftsführer der Firmen alenio und LSK-Folientechnik sowie Gesellschafter und Prokurist der K & L Wall Art GmbH. Zuvor war er auch Redakteur und Verleger. Heik Afheldt hat mit ihm gesprochen.

Die US-Bank Citigroup bezahlt teuer für staatliche Unterstützung – der befürchtete Schock für die Börse bleibt aber aus.
Der frühere Larsson-Bekannte Kurdo Baksi behauptet in einer Biographie, Larsson habe Interviews gefälscht. Die Lebensgefährtin des Erfolgsautors wehrt sich gegen die Buchveröffentlichung.
Südafrikas Präsident Thabo Mbeki leugnete Aids. Die Folgen waren furchtbar. Wissenschaftler fordern nun, Leugner wie Mbeki zur Verantwortung zu ziehen.
Heimsuchung in Minneapolis: Joel und Ethan Coen erfinden die Tragödie eines lächerlichen Mannes.
Nicht nur Kunst ist käuflich: Ed Kienholz’ Bordell-Installationen in Berlin und London.
Der MBC tritt nach fünf Jahren wieder in der Bundesliga an – und überrascht dort derzeit als Tabellenneunter. Zehn Siege hat das Team, das heute zum Nachholspiel bei Alba Berlin antritt (20 Uhr, Arena am Ostbahnhof), erkämpft, darunter gegen die Spitzenklubs Bonn und Oldenburg.
Verdi-Vorstand und Commerzbank-Aufsichtsrat Uwe Foullong über Renditen und Regulierung.
Der Einstieg ins große Geschäft kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Am Dienstag teilte der brandenburgische Solarmodule-Hersteller Odersun aus Frankfurt (Oder) mit, die Serienproduktion in seinem neuen Werk in Fürstenwalde aufgenommen zu haben.

Das Vorhaben die radioaktiven Abfälle aus dem maroden Atommülllager auszugraben, ist zunächst fast überall auf Zustimmung gestoßen. Inzwischen haben sich Kritiker zu Wort gemeldet.

Es war eine bezeichnende Szene: Als Mohamed Zidan am Samstag in Ägyptens zweitem Vorrundenspiel beim Afrika-Cup gegen Mosambik schon nach gut 50 Minuten ausgetauscht wurde, rastete der Angreifer von Borussia Dortmund aus.
So lang und prominent die Liste der Teilnehmer auch war, die Dieter Stein vorlas, am aufsehenerregendsten war jener Name, der in dieser Auflistung fehlte: Bruno Risi.

Der skandalumwitterte Noka Serdarusic trifft mit Slowenien auf Deutschland. Zum spektakulären Manipulationsskandal, den er zu Beginn des Jahres 2009 ausgelöst hatte, will er weiterhin nichts sagen

Europaparlament bemängelte Angaben zu Nebentätigkeiten von Rumjana Schelewa. Nun wird Vizechefin der Weltbank, Kristalina Georgiewa Nachfolgerin

Zum ersten Mal seit seiner Krebsoperation tritt Lafontaine vor der Linkspartei auf – aber ob er weitermacht, verrät der Parteichef nicht
Die geplante Verlängerung der Stadtautobahn A 100 von Neukölln zum Treptower Park würde in Friedrichshain nach Ansicht von Gutachtern ein Verkehrschaos anrichten.

China beharrt gegenüber Google auf der Einhaltung der Gesetze des Landes. Ein Abzug des US-Internetkonzerns rückt damit näher. Könnte das auch andere Firmen zum Rückzug aus China animieren?
Lufthansa und Interflug planen den neuen Großflughafen „Berlin International“
Der Journalist Ernst Cramer, jahrelang die "rechte Hand" von Verleger Axel Springer, ist tot. Ein Nachruf.

„Das Blättchen“, ein Nachfolger der „Weltbühne“, sucht online seine Zukunft
Die Fachhochschule für Soziale Arbeit in Hellersdorf hat eine neue Rektorin. Die will die Akademisierung der sozialen und medizinischen Berufe vorantreiben.
Die Filmemacher Joel und Ethan Coen über ihre jüdische Kindheit, Popkultur – und die Lust auf Dreharbeiten ohne Stars.
Sam Frenzel hat im Sommer einen Nachwuchspreis gewonnen – jetzt muss er zeigen, was er kann.
Mit der Forderung, eine Arbeitspflicht für Hartz-IV-Empfänger einzuführen, steht Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) derzeit allein da.
Nur wenige Banken vermitteln zinsgünstige Kredite der staatlichen Förderbank KfW für energiesparende Baumaßnahmen bedingungslos an Immobilienbesitzer. Das hat die Stiftung Warentest in einer Umfrage ihrer Zeitschrift „Finanztest“ ermittelt, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.
Der hessische Finanzminister Karl-Heinz Weimar (CDU) muss sich vor einem Untersuchungsausschuss des Landtags wegen Mobbingvorwürfen verantworten.
Der Fall des ursprünglich wegen Mordes zum Tode verurteilten US-Journalisten Mumia Abu-Jamal wird neu aufgerollt. Das Oberste Gericht der USA verwies den Fall am Dienstag zurück an ein Bundesberufungsgericht im Bundesstaat Pennsylvania.
Der deutsche Aktienindex hat am Dienstag trotz schlechter Citigroup-Zahlen eine Aufholjagd hingelegt. Er drehte bis zum Handelsschluss ins Plus und lag zuletzt ein Prozent höher bei 5976 Punkten.
Japan Airlines soll nach dem Vorbild von General Motors unter staatlicher Aufsicht saniert werden.

Politische Archäologie: Eine Inschrift soll die Existenz des Königreichs David belegen. Experten widersprechen. Doch israelische Traditionalisten nehmen jeden Hinweis auf den historischen Gehalt des Alten Testaments als Beleg für ihren Territorialanspruch in Palästina.

Neben dem Haushalt debattierte der Bundestag über Steuergeschenke für Hoteliers – und deren Spenden.