zum Hauptinhalt

Berlin - Moderne Industrie inmitten schöner Landschaft – so stellt sich der Senat die Zukunft des Flughafens Tegel vor. Am Dienstag hat er die formale Planung für die Zeit nach Einstellung des Flugbetriebs Ende 2011 eingeleitet.

Von Stefan Jacobs

Potsdam - Der 670 Hektar große Grumsiner Forst im brandenburgischen Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin soll Unesco-Weltnaturerbe werden. Die Landesregierung habe die Aufnahme des Buchenwaldes bei Angermünde in die Welterbeliste bei der Kommission in Paris beantragt, teilte die Staatskanzlei am Dienstag im Anschluss an die Kabinettssitzung in Potsdam mit.

Die Abteilung Volleyball der WSG Waldstadt Potsdam verständigt sich heute Abend auf einer Zusammenkunft in der Sporthalle am Jagenstein über eine Vereinsneugründung. Erforderlich wurde dies, um der vom Vereinsvorstand vorgegebenen Linie zu folgen, die vorsieht, dass die WSG- Volleyballer bis zum kommenden August neue Strukturen geschaffen haben, um unter neuem Namen künftig in der 2.

Wettbewerb „Jugend jazzt“Der Landesmusikrat Brandenburg ruft alle Jazzensembles und Jazzbands zur Teilnahme an der Landesbegegnung „Jugend jazzt“ auf. Sie findet am 26.

In der Bürgeranhörung zum neuen Bebauungsplan für einen öffentlichen Uferweg am Griebnitzsee versuchten die beiden Anlieger-Anwälte zwei Karten auszuspielen: Die Zeit-Karte und die Geld-Karte. Die Stadt müsse dem „Steuerbürger“ klarmachen, dass der Uferweg sehr teuer werde.

Von Guido Berg

Bei den Hallenleichtathletik-Landesmeisterschaften der A-Jugend in der Berliner Rudolf-Harbig -Halle gab es für die Talente des SC Potsdam insgesamt 17 Medaillen – neunmal Gold sowie je vier Silber und Bronze.Gleich drei Titel gewann Nadja Bahl, die über 60 m (7,56 s), 400 m (57,94) und 60 Meter Hürden (8;86 s) vor der Konkurrenz ins Ziel lief.

Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 gewann sein zweites Testspiel der Vorbereitung auf die weitere Meisterschafts- Rückrunde gestern Abend beim VfB Auerbach mit 1:0 (0:0). Nach einem zweitägigen Kurzübungslager im vogtländischen Grünheide mit insgesamt drei zweistündigen Trainingseinheiten auf Skiern waren die Nulldreier auf tiefem, nassem Schnee erwartungsgemäß nicht ganz frisch.

Dass der neue Intendant Tobias Wellemeyer und das Potsdamer Publikum nach den ersten 100 Tagen doch noch zueinander finden, hofft der CDU-Stadtverordnete Peter Schultheiß. Das Mitglied des Kulturausschusses schrieb in einer Presseerklärung, dass sich dazu gleichwohl eine gewisse Skepsis breit mache.

Trotz Praxisgebühr gehen die Deutschen immer häufiger zum Arzt. Im Durchschnitt war jeder Versicherte im Jahr 2008 mehr als 18 Mal bei einem Doktor, wie die Barmer GEK aus ihren Versichertendaten berechnet hat.

Für hunderttausende Arbeitnehmer in Deutschland gelten ab sofort längere Kündigungsfristen. Nach einem am Dienstag verkündeten Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) müssen Arbeitgeber bei der Berechnung der Kündigungsfristen auch Beschäftigungszeiten vor dem 25. Lebensjahr berücksichtigen.

Wolfgang Schäuble ist die harte Nuss im Kabinett. Wie hart aber seine Schale wirklich ist, muss er erst noch zeigen.

Von Robert Birnbaum

Angola und Algerien haben mit einem ereignisarmen 0:0 das Viertelfinale des Afrika-Cups erreicht, bei dem beide Teams in der zweiten Halbzeit ihre Bemühungen um ein Tor praktisch einstellten. Mali schied in der Gruppe A trotz eines 3:1 gegen Malawi aus und legte Protest ein.

Die Deutschen gehen immer häufiger zum Arzt. Das ist nicht nur für die Mediziner mit Stress verbunden, sondern auch für viele Patienten unbefriedigend.

Von Cordula Eubel

Gegen 982 Vorschläge hat sich „betriebsratsverseucht“ als Unwort das Jahres 2009 durchgesetzt. Der Jury-Vorsitzende Horst Dieter Schlosser erklärte, hier handele es sich um „einen sprachlichen Tiefpunkt im Umgang mit Lohnabhängigen“.

Gerade dann, wenn es auf der Nordhalbkugel kalt wird, kommt der Globus der Sonne näher, so dass die Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter etwa sieben Prozent höher liegt als im Durchschnitt. Infolgedessen fällt der Winter auf der Nordhemisphäre etwas milder aus. Doch warum ist es kalt?

Von Thomas de Padova

Am Tag nach dem Angriff der radikalislamischen Taliban auf das Regierungsviertel von Kabul hat der afghanische Präsident Hamid Karsai eine Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen angeordnet.

Wegen der umstrittenen Millionenzahlung an die FDP werden die Forderungen nach einer Begrenzung von Parteispenden lauter. Die Christsozialen erhielten im vergangenen Jahr 600.000 Euro.

Von Christian Tretbar

Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber hat Erwartungen in der Hauptstadt gedämpft, wonach Berlin nach dem Ausbau des Flughafens in Schönefeld zum interkontinentalen Drehkreuz für Passagiere und Fracht aufsteigen könnte.

Von Kevin P. Hoffmann

Das Bücherregal als Vorbild: Wie Bauingenieure verhindern, dass Häuser bei schweren Beben einstürzen. In armen Ländern ist allerdings nicht die Technik, sondern die Korruption am Bau das Problem.

Von Ralf Nestler
319242_0_fd8581c2.jpg

China beharrt gegenüber Google auf der Einhaltung der Gesetze des Landes. Ein Abzug des US-Internetkonzerns rückt damit näher. Könnte das auch andere Firmen zum Rückzug aus China animieren?

Von Jahel Mielke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })