
Heute öffnet die Ausstellung „Demokratie – Jetzt oder nie!“ in der Lindenstraße 54 – und sorgt schon vorab für Diskussionen
Heute öffnet die Ausstellung „Demokratie – Jetzt oder nie!“ in der Lindenstraße 54 – und sorgt schon vorab für Diskussionen
Am 28. Januar trifft sich Wowereit mit Konzernchef Grube / Ersatzverkehr bei der BVG bestellt
Prof. Michael Wildt spricht über „Volksgemeinschaft“
Stasi-Vergangenheit „politisch unangenehm“ / Möglicher OB-Kandidat Heuer verlangt „klare Maßstäbe“
Katie Salen spricht über die Zukunft des Lernens. „Man muss Computerspiele für den Über-die-Schulter-Gucker designen“, sagt die amerikanische Professorin für Computerspiele im Hörsaal des Hasso-Plattner-Institutes in Potsdam.
Berlin - Moderne Industrie inmitten schöner Landschaft – so stellt sich der Senat die Zukunft des Flughafens Tegel vor. Am Dienstag hat er die formale Planung für die Zeit nach Einstellung des Flugbetriebs Ende 2011 eingeleitet.
Potsdam - Noch ist Brandenburgs rot-rote Regierung keine einhundert Tage im Amt: Doch ausgerechnet bei der Bildungspolitik, dem zentralen Versprechen des SPD-Linke-Bündnisses, macht sich Ernüchterung breit. Zwar beschloss das Kabinett am Dienstag erste Eckpunkte für das neue Schüler-Bafög von monatlich 100 Euro, das Gymnasiasten aus ärmeren Familien ab kommendem Schuljahr 2010/2011 erhalten sollen, um sich davon Laptops oder Fachbücher kaufen zu können.
Der Otto-Kasten-Preis 2009 wird morgen am Deutschen Theater Berlin an die Schauspielerin Melanie Straub verliehen. Zu gleichen Teilen erhalten sie und der Regisseur Marc Prätsch den mit 10 000 Euro dotierten Förderpreis für junge Theaterkünstler – und damit einen der bedeutendsten Preise des deutschen Theaters.
Der Dokumentarfilm „Die roten Drachen und das Dach der Welt“ von Regisseur Marco Keller wird am kommenden Freitag um 20 Uhr im Filmmuseum gezeigt und ist der Auftakt für ein Filmgespräch und Informationsabend der Tibet-Initiative, Regionalgruppe Potsdam. Es ist die wohl jüngste detaillierte Dokumentation des tibetischen Dilemmas zwischen Tradition und chinesischer Moderne.
Frühzeitige Bürgerbeteiligung im neuen Bebauungsplan-Verfahren für öffentlichen Uferweg
Bei den Hallenleichtathletik-Landesmeisterschaften der A-Jugend in der Berliner Rudolf-Harbig -Halle gab es für die Talente des SC Potsdam insgesamt 17 Medaillen – neunmal Gold sowie je vier Silber und Bronze.Gleich drei Titel gewann Nadja Bahl, die über 60 m (7,56 s), 400 m (57,94) und 60 Meter Hürden (8;86 s) vor der Konkurrenz ins Ziel lief.
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 gewann sein zweites Testspiel der Vorbereitung auf die weitere Meisterschafts- Rückrunde gestern Abend beim VfB Auerbach mit 1:0 (0:0). Nach einem zweitägigen Kurzübungslager im vogtländischen Grünheide mit insgesamt drei zweistündigen Trainingseinheiten auf Skiern waren die Nulldreier auf tiefem, nassem Schnee erwartungsgemäß nicht ganz frisch.
Künstlergespräch zur Ausstellung „Freiheit der Idee. 7 mal Kunst vor ’89“
Potsdamer Judoka treten am Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften in Bayreuth an
Die Ausstellung „Demokratie – Jetzt oder nie!“ in der Gedenkstätte „Lindenstraße 54/55“
Kleinmachnow - Ein Kabelbrand hat am Dienstagvormittag in der Kleinmachnower Grundschule „Am Seeberg“ viel Aufregung und einen Feuerwehreinsatz ausgelöst, zum Glück kam aber niemand zu Schaden. Eine kleine Technikkammer sei komplett ausgebrannt, sagte Feuerwehr-Einsatzleiter Alexander Scholz gestern gegenüber den PNN.
Trotz Praxisgebühr gehen die Deutschen immer häufiger zum Arzt. Im Durchschnitt war jeder Versicherte im Jahr 2008 mehr als 18 Mal bei einem Doktor, wie die Barmer GEK aus ihren Versichertendaten berechnet hat.
Mit 100 Jahren ist Arnold Knape ältester Michendorfer. Die Zahl der über 100-Jährigen im Landkreis steigt
Die Sozialplanverhandlungen bei Ebay in Dreilinden haben begonnen. 400 Jobs fallen weg. Zudem wird Arbeit ausgelagert
Fraktionssitzung bei Potsdams Linken: Wie sich die Partei kritiklos hinter Hans-Jürgen Scharfenberg schart
Überprüfungskommission des Landtags ist komplett / Irritationen über verschwundene Spitzel-Hinweise
Nach Gold in der A-Jugend treten Judith Schwerdtner und Nadja Bahl nun auch bei den Erwachsenen an
Das Skandal-Endlager Asse ist nicht die einzige Atombaustelle der Bundesregierung
Zwei einstige Tagebaugruben in der Lausitz werden nach der Flutung ab 2013 spektakulär verbunden
Das neue Schwimmbad soll neben der Biosphäre im Bornstedter Feld gebaut werden. Bauherr und Betreiber sind die Stadtwerke Potsdam mit ihrer Tochterfirma Bäderlandschaft Potsdam GmbH.
Ein Firmenchef verklagt das Land Berlin auf Millionen-Schadensersatz: Die Polizei hatte einen falschen Verdacht in die Welt gesetzt. Danach kündigten Banken die Zusammenarbeit.
Wolfgang Schäuble ist die harte Nuss im Kabinett. Wie hart aber seine Schale wirklich ist, muss er erst noch zeigen.
In wenigen Tagen wird das traditionsreiche Berliner Varieté Wintergarten in der Potsdamer Straße wiedereröffnet. Für den Neustart lässt der Chef umbauen.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Es war der 9. November 2009, an dem das schwarz-gelbe Bundeskabinett vormittags das Wachstumsbeschleunigungsgesetz und damit die Senkung der Umsatzsteuer für Übernachtungen beschloss.
Der Tagesspiegel verlost für einen Auftritt des DJs Paul van Dyk im GMF@Weekend drei mal zwei Karten.
Noch einmal hat die Mercedes-Benz-Fashion-Week ihr großes Festzelt auf dem Bebelplatz aufgeschlagen. 26 Modenschauen werden dort bis zum Samstag über die Bühne gehen. Es könnte eine Abschiedsveranstaltung werden.
Wegen der Planung potenziell verheerender Anschläge hat ein Gericht in Toronto am Montag einen 24 Jahre alten Muslim zu lebenslanger Haft verurteilt.
Christoph Röckerath, ZDF-Reporter, über Haiti, zensierte Bilder, Mitleid im Job und Schlafplätze
Bei ProSieben gehen „The Vampire Diaries“ in Serie. Die Buchvorlage entstand lange vor „Twilight“.
US-Konzern Kraft zahlt 13 Milliarden Euro für britischen Hersteller Cadbury
Die Arbeitgeber der Metallbranche bereiten auf Entlassungen vor und gehen auf die Gewerkschaft zu. Arbeitsplätze seien wichtiger als Betriebswirtschaft, so Martin Kannegiesser.
Im Prozess gegen vier Rechtsextremisten, die in Friedrichshain einen jungen Linken fast totgeprügelt haben sollen, gab es am Dienstag eine kleine Überraschung. Der Haftbefehl gegen einen der Angeklagten wurde aufgehoben.
Jörn Merkert geht, ein ganzes Jahr früher als geplant. Sein Posten als Direktor der Berlinischen Galerie ist bereits im Herbst vakant – und die Vorstellungsgespräche laufen schon.
Angola gegen Algerien: Ein 0:0 verhalf beiden Teams in die nächste Runde. Benedikt Voigt erklärt einen Nichtangriffspakt beim Afrika-Cup.
Vor einem Krisentreffen zur geplanten europäischen Umstrukturierung des Brauereikonzerns Anheuser-Busch Inbev (AB Inbev) drohen in Belgien Lieferengpässe beliebter Biermarken wie Stella Artois.
Große Hersteller präsentieren in Flagshipstores, was sie haben. In Berlin gibt es schon weit über 100.
Christina Rau zu Spenden und ihrer Bedeutung
Der Journalist Ernst Cramer, jahrelang „die rechte Hand“ des Verlegers Axel Springer, ist tot.
Die Deutschen gehen immer häufiger zum Arzt. Das ist nicht nur für die Mediziner mit Stress verbunden, sondern auch für viele Patienten unbefriedigend.
Gegen 982 Vorschläge hat sich „betriebsratsverseucht“ als Unwort das Jahres 2009 durchgesetzt. Der Jury-Vorsitzende Horst Dieter Schlosser erklärte, hier handele es sich um „einen sprachlichen Tiefpunkt im Umgang mit Lohnabhängigen“.
Gerade dann, wenn es auf der Nordhalbkugel kalt wird, kommt der Globus der Sonne näher, so dass die Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter etwa sieben Prozent höher liegt als im Durchschnitt. Infolgedessen fällt der Winter auf der Nordhemisphäre etwas milder aus. Doch warum ist es kalt?
Ceyhun Heptaygun war der erste Türke in der Berliner Feuerwehr. Sie wirbt jetzt verstärkt unter Einwandererkindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster