zum Hauptinhalt

Am 28. Januar trifft sich Wowereit mit Konzernchef Grube / Ersatzverkehr bei der BVG bestellt

Von
  • Stefan Jacobs
  • Klaus Kurpjuweit

Berlin - Moderne Industrie inmitten schöner Landschaft – so stellt sich der Senat die Zukunft des Flughafens Tegel vor. Am Dienstag hat er die formale Planung für die Zeit nach Einstellung des Flugbetriebs Ende 2011 eingeleitet.

Von Stefan Jacobs

Potsdam - Noch ist Brandenburgs rot-rote Regierung keine einhundert Tage im Amt: Doch ausgerechnet bei der Bildungspolitik, dem zentralen Versprechen des SPD-Linke-Bündnisses, macht sich Ernüchterung breit. Zwar beschloss das Kabinett am Dienstag erste Eckpunkte für das neue Schüler-Bafög von monatlich 100 Euro, das Gymnasiasten aus ärmeren Familien ab kommendem Schuljahr 2010/2011 erhalten sollen, um sich davon Laptops oder Fachbücher kaufen zu können.

Der Otto-Kasten-Preis 2009 wird morgen am Deutschen Theater Berlin an die Schauspielerin Melanie Straub verliehen. Zu gleichen Teilen erhalten sie und der Regisseur Marc Prätsch den mit 10 000 Euro dotierten Förderpreis für junge Theaterkünstler – und damit einen der bedeutendsten Preise des deutschen Theaters.

Der Dokumentarfilm „Die roten Drachen und das Dach der Welt“ von Regisseur Marco Keller wird am kommenden Freitag um 20 Uhr im Filmmuseum gezeigt und ist der Auftakt für ein Filmgespräch und Informationsabend der Tibet-Initiative, Regionalgruppe Potsdam. Es ist die wohl jüngste detaillierte Dokumentation des tibetischen Dilemmas zwischen Tradition und chinesischer Moderne.

Bei den Hallenleichtathletik-Landesmeisterschaften der A-Jugend in der Berliner Rudolf-Harbig -Halle gab es für die Talente des SC Potsdam insgesamt 17 Medaillen – neunmal Gold sowie je vier Silber und Bronze.Gleich drei Titel gewann Nadja Bahl, die über 60 m (7,56 s), 400 m (57,94) und 60 Meter Hürden (8;86 s) vor der Konkurrenz ins Ziel lief.

Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 gewann sein zweites Testspiel der Vorbereitung auf die weitere Meisterschafts- Rückrunde gestern Abend beim VfB Auerbach mit 1:0 (0:0). Nach einem zweitägigen Kurzübungslager im vogtländischen Grünheide mit insgesamt drei zweistündigen Trainingseinheiten auf Skiern waren die Nulldreier auf tiefem, nassem Schnee erwartungsgemäß nicht ganz frisch.

Trotz Praxisgebühr gehen die Deutschen immer häufiger zum Arzt. Im Durchschnitt war jeder Versicherte im Jahr 2008 mehr als 18 Mal bei einem Doktor, wie die Barmer GEK aus ihren Versichertendaten berechnet hat.

Ein Firmenchef verklagt das Land Berlin auf Millionen-Schadensersatz: Die Polizei hatte einen falschen Verdacht in die Welt gesetzt. Danach kündigten Banken die Zusammenarbeit.

Von Sigrid Kneist

Wolfgang Schäuble ist die harte Nuss im Kabinett. Wie hart aber seine Schale wirklich ist, muss er erst noch zeigen.

Von Robert Birnbaum

Es war der 9. November 2009, an dem das schwarz-gelbe Bundeskabinett vormittags das Wachstumsbeschleunigungsgesetz und damit die Senkung der Umsatzsteuer für Übernachtungen beschloss.

319214_0_59d279e6.jpg

Noch einmal hat die Mercedes-Benz-Fashion-Week ihr großes Festzelt auf dem Bebelplatz aufgeschlagen. 26 Modenschauen werden dort bis zum Samstag über die Bühne gehen. Es könnte eine Abschiedsveranstaltung werden.

Von Jan Schröder

Bei ProSieben gehen „The Vampire Diaries“ in Serie. Die Buchvorlage entstand lange vor „Twilight“.

Von Kurt Sagatz

Jörn Merkert geht, ein ganzes Jahr früher als geplant. Sein Posten als Direktor der Berlinischen Galerie ist bereits im Herbst vakant – und die Vorstellungsgespräche laufen schon.

Von Christiane Meixner

Angola gegen Algerien: Ein 0:0 verhalf beiden Teams in die nächste Runde. Benedikt Voigt erklärt einen Nichtangriffspakt beim Afrika-Cup.

Von Benedikt Voigt

Vor einem Krisentreffen zur geplanten europäischen Umstrukturierung des Brauereikonzerns Anheuser-Busch Inbev (AB Inbev) drohen in Belgien Lieferengpässe beliebter Biermarken wie Stella Artois.

Die Deutschen gehen immer häufiger zum Arzt. Das ist nicht nur für die Mediziner mit Stress verbunden, sondern auch für viele Patienten unbefriedigend.

Von Cordula Eubel

Gegen 982 Vorschläge hat sich „betriebsratsverseucht“ als Unwort das Jahres 2009 durchgesetzt. Der Jury-Vorsitzende Horst Dieter Schlosser erklärte, hier handele es sich um „einen sprachlichen Tiefpunkt im Umgang mit Lohnabhängigen“.

Gerade dann, wenn es auf der Nordhalbkugel kalt wird, kommt der Globus der Sonne näher, so dass die Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter etwa sieben Prozent höher liegt als im Durchschnitt. Infolgedessen fällt der Winter auf der Nordhemisphäre etwas milder aus. Doch warum ist es kalt?

Von Thomas de Padova
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })