Angesichts von Winterwetter und S-Bahn-Chaos hat die BVG zunehmend mit ihrer gewachsenen Beliebtheit zu kämpfen. Der Fahrgastverband Igeb moniert, dass die Metrotrams in der Innenstadt oft völlig überfüllt sind.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.02.2010 – Seite 4
Von 1925 bis 2010.
Mit dem Kauf der Steuersünderdatei belastet Deutschland das Verhältnis zur Schweiz
Ulrich Zawatka-Gerlach sucht das Geheimnis Wowereit’scher Erfolge
Der Konzern Constantin Medien führt seine Sportangebote unter einer Marke zusammen. Das Deutsche Sportfernsehen (DSF) firmiert vom 11.

Nach dem Vorbild von „24“ zeigt der Kinderkanal eine Krimiserie. Drehort ist eine Schule in Berlin

Das Schüler-Bafög, das Brandenburg einführen will, lässt seit Monaten auf sich warten. Jetzt liegt ein Entwurf vor – und bleibt auch in der Koalition umstritten.
Das Verhältnis zwischen den USA und China wird schwieriger. Woran liegt das?

Wasserversorger müssen Preiskürzungen durch die Kartellbehörden hinnehmen. Wie der Bundesgerichtshof entschied, dürfen die Kartellbehörden die Preise verschiedener Wasserversorger vergleichen, um Missbrauch feststellen zu können. Die Berliner Wasserbetriebe sind sprachlos.
Gesundheitsminister Rösler pocht stur auf den Koalitionsvertrag. Darin offenbart sich ein egomanes Politikverständnis.
Hubschrauber „Christopher 31“ soll im Osten landen – die Sanierung der Müllkippe Vorketzin soll eine Milliarde Mark kosten.

Rote Zahlen, düstere Aussichten: Der deutsche Einzelhandel blickt pessimistisch in die Zukunft.
Das Regime im Iran ist offenbar entschlossen, die Bevölkerung im Vorfeld des Revolutionstages am 11. Februar mit drastischen Schritten einzuschüchtern - und kündigt neue Hinrichtungen an.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag nach einem holprigen Start wieder Gewinne verbucht. Gegen Nachmittag stieg der deutsche Leitindex um 0,54 Prozent auf 5685 Zähler.
Nach einem brutalen Handtaschenraub in Moabit ist die überfallene 84-jährige Frau Anfang Januar ihren Verletzungen erlegen.
„Ist das nicht ein Risiko“, hat Reinhold Achatz nach zwei Stunden ehrlich interessiert gefragt – und blickte in bedrückte Forschergesichter. Achatz leitet die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Siemens-Konzerns und diskutierte am Dienstagmorgen in einer illustren Runde von Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern mit Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) über ihr Rahmenprogramm für die Nachhaltigkeitsforschung bis 2015.
Die Umweltzone spült viel auswärtiges Geld in die Berliner Landeskasse. 25 000 Bußgeldbescheide gab es allein im vergangenen Jahr. Die Verwaltung hofft auf zehn Feinstaub-Tage weniger im Jahr.
Im Januar sind in Deutschland so wenige Neuwagen wie noch nie seit der Wiedervereinigung verkauft worden. Mit rund 181 500 Neuzulassungen liege das Ergebnis um 4,2 Prozent unter dem bereits schwachen Januar des Vorjahres, teilte der Verband der Importeure VDIK am Dienstag in Bad Homburg mit.

Bei den Briten sind sie ein Hit. Am Donnerstag spielen Young Rebel Set im Magnet.
Die Bauwirtschaft erstarrt im Dauerfrost. Es geht langsam oder gar nicht voran. Das kostet Zeit und Geld.

Die Verbraucher kaufen nicht nur zu wenig Obst und Gemüse, nach Meinung der deutschen Obst- und Gemüsehändler müssen sie für die Produkte auch zu wenig bezahlen. Es habe 2009 zwölf Preissenkungen gegeben, sagte Thomas Bittel, Vizepräsident des Deutschen Fruchthandelsverbandes bei der Eröffnung der Fruit Logistica.
Nach einem Wasserschaden am Bierpinsel ist die Autobrücke gesperrt. Ende März soll das Steglitzer Wahrzeichen aber öffnen.
"Heikonaut", das klingt wie eine Raumstation. Abgehoben haben die mutigen Gründer zwar schon, aber tatsächlich steht der Name für ein beispielgebendes Unterfangen, aus einer aufgelassenen maroden Kinderkrippe ein gemeinsames Treibhaus für junge Kreative zu machen.

Wenn sich an diesem Mittwochabend sechs hoch über dem Wannsee Egon Bahr, Hans-Dietrich Genscher, Helmut Schmidt, Richard von Weizsäcker, Henry Kissinger, Samuel Nunn, William Perry und George Shultz zu einer Diskussion über eine Welt ohne Atomwaffen treffen, ist das auch ein Höhepunkt im Leben von Gary Smith.