zum Hauptinhalt

Das Regime im Iran ist offenbar entschlossen, die Bevölkerung im Vorfeld des Revolutionstages am 11. Februar mit drastischen Schritten einzuschüchtern - und kündigt neue Hinrichtungen an.

Von Martin Gehlen

„Ist das nicht ein Risiko“, hat Reinhold Achatz nach zwei Stunden ehrlich interessiert gefragt – und blickte in bedrückte Forschergesichter. Achatz leitet die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Siemens-Konzerns und diskutierte am Dienstagmorgen in einer illustren Runde von Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern mit Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) über ihr Rahmenprogramm für die Nachhaltigkeitsforschung bis 2015.

Von Dagmar Dehmer

Die Umweltzone spült viel auswärtiges Geld in die Berliner Landeskasse. 25 000 Bußgeldbescheide gab es allein im vergangenen Jahr. Die Verwaltung hofft auf zehn Feinstaub-Tage weniger im Jahr.

Von Stefan Jacobs
321146_0_da5dab05.jpg

Was bedeutet es, Muslim zu sein? In "Terra Islamica" berichtet der britische Journalist Aatish Taseers von seiner Reise durch die islamischen Länder.

Von Gerrit Bartels
Teetassenwurf auf Mona Lisa

Wen stellt die Mona Lisa dar – eine Geliebte, eine Kaufmannsgattin oder den Künstler selbst? Ein Forscher hofft jetzt den Schädel Leonardos zu heben um zu zeigen, dass Mona Lisa ein Selbstbildnis ist.

Von Michael Zick

Der Druck auf den Senat in der Affäre um die Vergabe von Aufträgen durch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge an den SPD-Abgeordneten Ralf Hillenberg wächst. Der Aufsichtsrat der landeseigenen Howoge beschließt die Sonderprüfung aller Aufträge der letzten fünf Jahre.

Von Ralf Schönball
321110_0_22343eb5.jpg

Hannovers Krise dreht sich um Enkes Nachfolger. Weil Gerhard Tremmel aus Cottbus nicht kommt, ruhen die Hoffnungen nun doch wieder auf dem eigentlich degradierten Florian Fromlowitz.

Von Christian Otto
321077_0_34089923.jpg

Bei den vielen Filmarbeiten in der Stadt bringt man Wirklichkeit und Fiktion schon mal durcheinander. Jetzt geschah das am Bahnhof Friedrichstraße beim Thriller mit Liam Neeson – nicht zum ersten Mal.

Von Andreas Conrad
Bundestag

Der FDP-Politiker knüpft seine politische Zukunft an die auch in der Koalition umstrittene Reform. "Wenn es mir nicht gelingt, ein vernünftiges Gesundheitssystem auf den Weg zu bringen, dann will mich keiner mehr als Gesundheitsminister haben.“

Von Antje Sirleschtov

Im vergangenen Jahr haben 32,5 Millionen Kunden in Deutschland online eingekauft. Das waren gut eine Million mehr als im Jahr zuvor.

321092_0_ff0cfff5.jpg

Der Katastrophenstart der Koalition beschädigt vor allem die FDP. Nach 100 Tagen drohen die Liberalen, sich an ihren Versprechen zu verschlucken und unterzugehen. Und in der Union kichern sie leise

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
321076_0_91400bdd.jpg

Skandalrapper Bushido ist eigentlich ein Muttersöhnchen. Auch in der Verfilmung seiner Biographie spielt die Beziehung zur Mama eine zentrale Rolle. Hannelore Elsner spielt sie.

Von Sonja Álvarez

Fast zwei Jahre lang lag eine Leiche im Keller eines Weddinger Getränkeladens. Doch der Mord im Drogenmilieu bleibt ungesühnt. Für einen Schuldspruch reichten die Beweise nicht.

321150_0_e59c0cf4.jpg

Gemischte Noten für das neue Lehrerstudium der Freien Universität. Immerhin ein Viertel der Studierenden im Master sagt, sie haben psychische Probleme.

Von Anja Kühne

Michael Schumachers Comeback steht aus ärztlicher Sicht nichts mehr im Wege. "Wir sind soweit“, sagte sein Arzt Johannes Peil am Dienstag am Rande der Formel-1-Testfahrten in Valencia. "Michael kann sich wieder aufs Fahren konzentrieren.“

Nun offiziell: Eckart von Hirschhausen folgt auf Jörg PilawaEckart von Hirschhausen, Arzt, Bestsellerautor und Kabarettist, wird Showmoderator in der ARD und folgt damit auf Jörg Pilawa, der zum ZDF wechselt. Das gab der WDR am Dienstag bekannt.

Hut ab vor Deutschlands kleinen Verlagen. Die trauen sich nämlich anders als die großen immer mal wieder, Lyrikdebüts auf die Büchertische zu hieven.

Noch wird suggeriert, die Griechen könnten sich aus eigener Kraft aus ihrer Überschuldung heraussparen. Doch selbst wenn das - unter großen Opfern - möglich wäre, würde dies das Land in eine tiefe Rezession stürzen. Und in der Folge wären auch andere wirtschaftsschwache Eurostaaten nicht mehr sicher.

Von Harald Schumann

Die niedrigen Ölpreise Anfang 2009 haben dem britischen Ölkonzern BP die Jahresbilanz verhagelt. Der Gewinn sank um ein Fünftel auf 16,57 Milliarden Dollar (11,8 Milliarden Euro), teilte BP am Dienstag in London mit.

Die Spanier sind vergrätzt, weil der US-Präsident nicht zum EU-USA-Gipfel im Mai kommen will. "Wenn Obama nicht kommt, gibt es keinen Gipfel", sagte ein Diplomat des Landes, das zurzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat. Für die Spanier ist das eine bittere Schlappe.

Um-die-40-Jährige dürften ihre Kindheit mit Buffy Sainte-Marie verbracht haben. Die Sängerin trat zwischen 1976 und 1981 in der Sesamstraße auf, um die Lebensweise der Indianer zu illustrieren.

Wegen des beispiellosen Rückrufs von mehr als acht Millionen Autos macht sich Toyota auf Geschäftseinbußen gefasst. Der Weltmarktführer aus Japan könnte gezwungen sein, seine Umsatzprognose für das Jahr 2010 herunterzuschrauben, sagte der für Qualität zuständige Vizepräsident Shinichi Sasaki am Dienstag.

Der Streit um den Verkauf von Agrarflächen in Ostdeutschland ist beendet. Bund und Länder haben sich jetzt auf neue Grundsätze für die Privatisierung von ehemals volkseigenen Agrarflächen verständigt.

Der Mann ist einschlägig vorbestraft. Fünf Verurteilungen wegen Missbrauchs von Kindern seit 1991 – meist zu Strafen unter einem Jahr – zeigten aber offenbar keine abschreckende Wirkung.

321118_0_d7aac795.jpg

Spekulanten dürfen in Deutschland wieder auf fallende Kurse setzen. Das Verbot von Leerverkäufen, das die Bankenaufsicht alsReaktion auf die Finanzkrise ausgesprochen hat, ist ausgelaufen. Wie handhaben das andere Länder?

Von Antje Sirleschtov

Der GEZ ist nicht entgangen, dass immer mehr Deutsche nach Sinn und Notwendigkeit der Rundfunkgebühren fragen. Und weil man bestimmte Diskussionen zwar nicht stoppen, aber möglicherweise steuern kann, hat die Einrichtung nun ein Internetforum eröffnet.

Von Kurt Sagatz

Die Mendelsohns, Krupp, Adlon und Wertheim:Die Geschichte der Freunde der Staatsbibliothek ist bewegendes Kapitel einer verschollenen Vergangenheit.

Von Hermann Rudolph
321071_3_xio-fcmsimage-20100202183148-006002-4b68618440787.heprodimagesfotos87120100203olaf_alleine.jpg

Renaissance der Elektrotherapie: Gezielte Stromreize sollen bei der Behandlung schwerer Depressionen helfen.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })