Innenstadt - Das Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam plant für 2011 eine internationale Konferenz zu ungeklärten staatlichen Kunstverkäufen zu DDR-Zeiten. Die dreitägige Konferenz mit zwölf Vorträgen habe den Titel „Kunst gegen Valuta - der staatliche Ausverkauf von Kunst und Antiquitäten zur Devisenbeschaffung in der DDR“, sagte der Direktor des Zentrums, Julius H.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.02.2010 – Seite 2
Fritsch soll Safe öffnen / Nooke: Zu netter Umgang mit der SED und Stasi-Leuten
Den Geowissenschaften kommt bei der Suche nach neuen Energiequellen eine Schlüsselrolle zu
Mit dem Kauf der Steuersünderdatei belastet Deutschland das Verhältnis zur Schweiz
Internetseite zu „Topper gibt nicht auf“ soll Mitte Februar freigeschaltet werden / Premiere im April
Die Homepage der evangelischen Gemeinde Babelsberg setzt auf seine Mitglieder

Ein I-Phone wünscht sich die Tochter von Jürgen Ertelt, damit sie und ihr Vater immer online sind. „Als Medienpädagoge muss dir das doch auch am Herzen liegen, oder ;-)“, zitiert der Pädagoge seine Tochter.

„Es gibt kein ,Wir‘ zwischen mir und den Opfern. Ich vertrete die Täter-Institution.“ Pater Klaus Mertes hat erlebt, wie es ist, wenn Vertrauen missbraucht wird. Auch deshalb wollte der Rektor des Berliner Canisius-Kollegs die Mauer des Schweigens durchbrechen
Gerade mal 100 Tage ist die Regierung im Amt, da geht es schon um den Kopf von Philipp Rösler. Der junge Minister von der FDP möchte das Gesundheitssystem umkrempeln, gegen den Widerstand der CSU, aber auch von Teilen der CDU.
Beelitz - Der langjährige Feuerwehrmann Klaus Abraham und der Geschäftsführer der Sportgemeinschaft Blau-Weiß Beelitz Karsten Witte haben jetzt die Silberne Ehrennadel der Stadt Beelitz verliehen bekommen. Die Ehrung übernahm Bürgermeister Thomas Wardin (SPD) vor kurzem auf dem Neujahrsempfang von Stadt und Bundeswehr.

125 Baudenkmale der Stadt Werder werden im neuen Band des Landesamtes beschrieben
Der Mensch hält keinen Winterschlaf – aus gutem Grund
Walter Plathe singt Ralph Benatzky im Theater
Zum Tod der Sopranistin Rosemarie Deichstetter
Potsdams Beach-Volleyballer und Olympiakader Jonathan Erdmann hat in diesem Jahr viel vor

Leni Larsen Kaurin geht von Turbine Potsdam zum Liga-Konkurrenten FFC Frankfurt – mit dem erklärten Einverständnis des Deutschen Meisters
In der Politik werden Richtungskämpfe oft mit verdeckten Fronten ausgetragen. Wenn der hessische Ministerpräsident Roland Koch Arbeitsministerin Ursula von der Leyen mitteilt, sein Land stimme im Bundesrat einer Gesetzesinitiative der Ministerin nicht zu, ist das so ein Fall.
Märkische Bauern größtenteils zufrieden
Von West nach Ost: Das politische Buch „Zuflucht DDR“ von Bernd Stöver über ein Tabuthema deutscher Zeitgeschichte
CDU fordert Novelle der Reinigungssatzung
Das Brandenburgische Literaturbüro hat sein Lesungsprogramm für 2010 vorgestellt
Rot-Rot hat große Mühe mit der umstrittenen SPD-Idee vom Schüler-Bafög. Jetzt liegt zumindest ein Gesetzentwurf vor
Wissenschaftler des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) haben darauf hingewiesen, dass die türkische Stadt Istanbul extrem stark durch Erdbeben gefährdet ist. Die Kette von Erdbeben weist nach Erkenntnis der Forscher entlang der Nordanatolische Verwerfung südlich von Istanbul eine Lücke auf.
Mit einem Anteil von 2,3 Prozent ausländischer Mitbürger an der Gesamtbevölkerung liegt die Mittelmark im Landesvergleich im mittleren Bereich. Die wenigsten Zuwanderer leben in der Prignitz (1,3 Prozent), die meisten in Potsdam (5,5 Prozent).
Am 5. Februar lädt die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam zu ihrem traditionellen Fakultätsfest ein.
Zossen – Brandenburg ist deutschlandweit zum Vorbild im Kampf gegen Rechtsextremismus geworden, Aussetzer gibt es dennoch – zum Beispiel Zossen (Teltow-Fläming). Die Kritik an Bürgermeisterin Michaela Schreiber (Listenvereinigung Plan B) wird nach dem mutmaßlich rechtsextremistisch motivierten Brandanschlag auf das „Haus der Demokratie“ vor mehr als einer Woche daher immer schärfer.
Keine Kurzarbeit mehr im Studio Babelsberg
Forscher erklären unterschiedliches Zellwachstum
Uni-Tagung zur Wertebildung bei Jugendlichen

Iwans gesammelte Werke im Kunstwerk / Augenzwinkernde „Resteverwertung“
über Museum verhandeln
In acht Kategorien geht die Studio-Koproduktion „Inglourious Basterds“ ins Rennen um die Filmpreise, zwei Nominierungen für „Das weisse Band“ des Babelsberger Produzenten Stefan Arndt
Seit 1997 ist Gary Smith geschäftsführender Direktor der American Academy, einer Institution des Austauschs zwischen Deutschland und den USA. In diesen Jahren ist es dem 56-jährigen amerikanischen Philosophen und Kulturmanager gelungen, die Berliner Villa der aus Deutschland vor den Nazis geflohenen jüdischen Bankiersfamilie Arnhold / Kellen zu dem Begegnungszentrum der Kulturen und Geistesströmungen beider Länder zu machen.
Das Verhältnis zwischen den USA und China wird schwieriger. Woran liegt das?

Wasserversorger müssen Preiskürzungen durch die Kartellbehörden hinnehmen. Wie der Bundesgerichtshof entschied, dürfen die Kartellbehörden die Preise verschiedener Wasserversorger vergleichen, um Missbrauch feststellen zu können. Die Berliner Wasserbetriebe sind sprachlos.

Das Schüler-Bafög, das Brandenburg einführen will, lässt seit Monaten auf sich warten. Jetzt liegt ein Entwurf vor – und bleibt auch in der Koalition umstritten.

Nach dem Vorbild von „24“ zeigt der Kinderkanal eine Krimiserie. Drehort ist eine Schule in Berlin
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag nach einem holprigen Start wieder Gewinne verbucht. Gegen Nachmittag stieg der deutsche Leitindex um 0,54 Prozent auf 5685 Zähler.
Nach einem brutalen Handtaschenraub in Moabit ist die überfallene 84-jährige Frau Anfang Januar ihren Verletzungen erlegen.
Gesundheitsminister Rösler pocht stur auf den Koalitionsvertrag. Darin offenbart sich ein egomanes Politikverständnis.
Hubschrauber „Christopher 31“ soll im Osten landen – die Sanierung der Müllkippe Vorketzin soll eine Milliarde Mark kosten.
Im Januar sind in Deutschland so wenige Neuwagen wie noch nie seit der Wiedervereinigung verkauft worden. Mit rund 181 500 Neuzulassungen liege das Ergebnis um 4,2 Prozent unter dem bereits schwachen Januar des Vorjahres, teilte der Verband der Importeure VDIK am Dienstag in Bad Homburg mit.

Bei den Briten sind sie ein Hit. Am Donnerstag spielen Young Rebel Set im Magnet.
Die Bauwirtschaft erstarrt im Dauerfrost. Es geht langsam oder gar nicht voran. Das kostet Zeit und Geld.
"Heikonaut", das klingt wie eine Raumstation. Abgehoben haben die mutigen Gründer zwar schon, aber tatsächlich steht der Name für ein beispielgebendes Unterfangen, aus einer aufgelassenen maroden Kinderkrippe ein gemeinsames Treibhaus für junge Kreative zu machen.

Die Verbraucher kaufen nicht nur zu wenig Obst und Gemüse, nach Meinung der deutschen Obst- und Gemüsehändler müssen sie für die Produkte auch zu wenig bezahlen. Es habe 2009 zwölf Preissenkungen gegeben, sagte Thomas Bittel, Vizepräsident des Deutschen Fruchthandelsverbandes bei der Eröffnung der Fruit Logistica.
Nach einem Wasserschaden am Bierpinsel ist die Autobrücke gesperrt. Ende März soll das Steglitzer Wahrzeichen aber öffnen.

Rote Zahlen, düstere Aussichten: Der deutsche Einzelhandel blickt pessimistisch in die Zukunft.