zum Hauptinhalt

Weniger IC-Züge nach StralsundDie Bahn streicht zum Fahrplanwechsel im Dezember die meisten IC-Fernzüge zwischen Berlin und Stralsund. Als Ersatz sollen Regionalbahnen fahren, die von den Bundesländern finanziert werden müssen.

Die Schulzeitverkürzung an Gymnasien wird zunehmend zum Ärgernis. Aktuell sind es die Zusatzbelastungen in der Abiturphase, die die Betroffenen gegen die Reform aufbringen.

Von Susanne Vieth-Entus
Taipei

… aber mit Humor: Koreanische und taiwanesische Debütfilme im Forum.

Von Christiane Peitz

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf ein Rettungsnetz für Griechenland geeinigt. Wie kann dem Land geholfen werden?

Von
  • Albrecht Meier
  • Carsten Brönstrup
  • Christopher Ziedler

Stell dir vor, es ist Krieg, und alles geht weiter wie bisher. So könnte das Motto lauten, das die Regierung mit der Erklärung von Außenminister Guido Westerwelle, in Afghanistan herrsche ein bewaffneter Konflikt, ausgegeben hat – jedenfalls außerhalb strafrechtlicher Folgen für Soldaten im Einzelfall.

Von Jost Müller-Neuhof
322551_0_a98ab783.jpg

Nach wochenlangem Streit haben sich Unternehmensführung und Betriebsrat des Internetauktionshauses Ebay geeinigt. In der Nacht zu Donnerstag verständigten sie sich auf einen Sozialplan für die 360 der 630 Mitarbeiter am Standort Dreilinden bei Berlin, deren Stellen abgebaut werden. Vorher war stets von 400 Stellenstreichungen die Rede.

Von Moritz Honert

Nur ein Bündel harter Maßnahmen gegen den Iran könnte genügend Druck aufbauen. Doch das alles führte zuerst einmal nur dazu, dass das Regime die innere Opposition noch gnadenloser unterdrücken würde. Deshalb tut sich Amerika, deshalb tut sich die Europäische Union so schwer mit einer klaren Position.

Von Gerd Appenzeller

Sachsens Oberverwaltungsgericht hat einen für diesen Samstag geplanten Aufmarsch von Neonazis zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens mit Einschränkungen gestattet. Nach dem Beschluss dürfen die Rechtsextremen demonstrieren. Die Sicherheitsbehörden befürchten Krawalle.

Von Frank Jansen
Suesswaren

Das Land wird als "Unternehmerregion 2011" ausgezeichnet, besonders für seine Wirtschaftsförderung. Die Mark schlägt sogar Baden-Württemberg.

Von Matthias Matern

COTES CATALANESModerner südfranzösischer Roter mit Kraft und FruchtDer Landwein ist eine weinrechtliche Kategorie im Dornröschenschlaf – jedenfalls in Deutschland, wo er allenfalls noch als billige Massenware vorkommt. In Frankreich dagegen war man sehr erfolgreich damit, dem Tafelwein alter Prägung mit dem Etikett „Vin de Pays“ eine geographische Identität zu geben, ohne ihn gleich in das Korsett des Appellationsrasters zu stecken.

Von Lars von Törne

Allem Werben der europäischen Regierung und der US-Außenministerin Hillary Clinton zum Trotz: das Europaparlament in Straßburg hat am Donnerstag mit überraschend deutlicher Mehrheit das umstrittene Datenaustauschabkommen mit den USA gekippt.

Von Christopher Ziedler

Das Projekt sei eine „Kamikaze-Aktion“, sagte Regisseur Andreas Schmidt (Foto) im„zitty“-Interview. Er inszeniert John Patrick Shanleys derbe Komödie Danny and the Deep Blue Sea.

Vielleicht dachten die Sportler ja, sie könnten Ferien in Kanada machen, zumindest nach Absolvierung ihrer Wettkämpfe. Doch der Einzug der Athleten ins olympische Dorf kurz vor Beginn der Spiele hat gezeigt: Sie sind im Ferienlager gelandet.

Die Krankenhäuser sind überfüllt mit Patienten mit Sturzverletzungen, alten Menschen wird geraten, ihre Wohnung nicht mehr zu verlassen, die Parkverhältnisse sind ein tägliches Ärgernis: Bei vielen Hamburgern liegen die Nerven blank. Und wie in Berlin werden auch in der Hansestadt die Folgen des Winterwetters zum Politikum.

Rettung nach Noten: Wie der Dirigent Frank Strobel half, das verstümmelte Meisterwerk "Metropolis" zu rekonstruieren.

Von Ulrich Amling

Goethe und Beethoven begegneten sich nur ein einziges Mal in Teplitz und verstanden sich nicht. Mit Egmont allerdings hat Beethoven eine geniale Schauspielmusik komponiert und Goethes Theaterstück vor dem Vergessen gerettet.

322532_0_99124f17.jpg

Kompromiss im Streit um die Besetzung des Stiftungsrats der Vertreibungs-Gedenkstätte. Erika Steinbach ringt der Koalition ein neues Gesetz zur Stiftung ab, mehr nicht.

Von Sebastian Bickerich
322542_0_e5987458.jpg

Der 1. FC Union will sich nicht mit dem siebten Tabellenplatz zufrieden geben – und gibt plötzlich höhere Ziele aus. Bislang sprach die sportliche Leitung der Berliner immer nur davon, 40 Punkte erreichen zu wollen.

Von Matthias Koch

Der Aufstand der Aktionäre beim Münchner Chipkonzern Infineon ist überraschend deutlich gescheitert. Im Ringen um den Posten des Aufsichtsratschefs wurde Industriemanager Willi Berchtold als Kandidat einer gegen die bestehenden Machtverhältnisse revoltierenden Eignergruppe von 72 Prozent des anwesenden Aktienkapitals abgelehnt.

Von Thomas Magenheim
Hyzdal

Ein Abenteuer in der weiten Einöde Indiens: Vishnu entdeckt die Liebe und lernt, dass das Leben hart sein kann, aber trotzdem nicht freudlos sein muss.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })