zum Hauptinhalt

Mit einer Entschuldigung des Staatsanwaltes ist ein in den USA fälschlicherweise als Mörder verurteilter Mann nach 17 Jahren Haft wieder freigekommen. Die Umstände der Freilassung – entscheidend waren seine Unschuldsbeteuerungen – gelten als einmalig in der Geschichte der USA.

Wer zu zählen anfängt, wird nicht aufhören können. Erst vereinzelt, dann dutzendweise, jetzt hundertfach kommen die Fälle sexuellen Missbrauchs an Ordensschulen ans Tageslicht. Es gehört wenig Fantasie dazu, sich auszumalen, welche Geschichten noch zu hören sein werden, wenn um eine Entschädigung für die in deutschen Kinderheimen misshandelten Zöglinge gerungen wird.

Von Jost Müller-Neuhof

Für ihre Rolle in „La vie en rose“, der vor drei Jahren die Berlinale eröffnete, wurde Marion Cotillard mit dem Oscar als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Heute stellt sie ihren neuen Film „Nine“ im Friedrichstadtpalast vor.

324039_0_8abbf559.jpg

Der Ton zwischen London und Buenos Aires wird schärfer: Die Briten wollen mit Bohrungen nach Öl beginnen, Argentinien reagiert mit Säbelrasseln.

Von Matthias Thibaut

Air Berlin stockt seinen Anteil an der österreichischen Niki auf knapp 50 Prozent auf - und gewährt Niki Lauda ordentlich Kredit. Lauda ist Besitzer der Airline. Das könnte sich aber ändern, wenn er das Geld nicht zurückzahlen kann.

Brandenburg - Die Schlösserstiftung hat den Gerichtsstreit um die Verwertungsrechte von Fotos ihrer Schlösser und Parkanlagen in zweiter Instanz verloren. Das Brandenburgische Oberlandesgericht (OLG) in Brandenburg an der Havel kippte gestern die sogenannte Knipsgebühr und hob damit eine Entscheidung des Potsdamer Landgerichts wieder auf.

324069_0_7397dcd6.jpg

am ältestenDer Grieche Athanassios Tsakiris (45) startet im Biathlon – genau wie seine Tochter. Damit liegt er in unserer Wertung vorn.

324078_0_c4a176b2.jpg

Weil vier Läufer stürzen, holt Steven Bradbury 2002 völlig überraschend die Goldmedaille im Shorttrack über 1.000 Meter. Der Australier gewinnt nie wieder ein großes Rennen, sein Name ist in seiner Heimat dennoch bis heute in aller Munde.

Von Mathias Klappenbach

Jahrelang war alles weg. Verdrängt. Bis plötzlich überall vom Canisius-Kolleg geredet wird und von systematischem Schülermissbrauch. Ein Opfer von damals fragt: Wie wäre mein Leben sonst verlaufen?

Von Patricia Hecht

Der Dax hat am Donnerstag im Schlepptau der Wall Street seine Gewinne ausgeweitet. Der Leitindex kletterte bis kurz vor Handelsschluss um 0,6 Prozent auf ein Tageshoch von 5680 Punkten.

Nach dem Mordanschlagauf den Hamas-Anführer Mahmud al Mabhuh in Dubai wurden die israelischen Botschafter in London und Dublin einbestellt. Welche politischen Folgen hat das Attentat?

Von
  • Charles A. Landsmann
  • Matthias Thibaut

Das Ingenieurbüro für Projektentwicklung und Baubetreuung (IPB.B) des Pankower SPD-Abgeordneten Ralf Hillenberg wurde nicht nur von der Howoge, sondern auch von anderen landeseigenen Wohnungsgesellschaften für die Sanierung und Modernisierung der jeweiligen Wohnungsbestände eingesetzt.

Von Lars von Törne

Manuel Jukiel zog die Springerstiefel aus und schlüpfte in weiße Nike-Turnschuhe. Der 1974 geborene sagte sich auch vom Alkohol los - der Krebs ließ ihn früh sterben.

Von Andreas Unger
324153_0_0ae07a00.jpg

Für die Hauptrolle in „Johnny West“ bekam er 1977 den Deutschen Filmpreis in Gold. Die heutige Gala zum schwul-lesbischen Teddy-Award ist eine Hommage an Rio Reiser – den Schauspieler.

Von Jan Oberländer
95656539

Snowboard-Superstar Shaun White zeigt bei seinem Olympiasieg in der Halfpipe, dass er der Konkurrenz immer noch einiges voraus hat.

Von Andreas Morbach
324082_0_17ed92b1.jpg

Applaus für die Verhandlungsführer bei der Gewerkschaft und ein vergnügter Präsident der Arbeitgeber: Der Tarifkompromiss in der Metallindustrie hat offenbar genau die Mitte getroffen und alle zufriedengestellt.

Von Alfons Frese
324030_3_xio-fcmsimage-20100218235448-006001-4b7dc5381eb96.heprodimagesfotos851201002192pc53721.jpg

Die Rodelpiloten Patric Leitner und Alexander Resch verabschieden sich mit einer Bronzemedaille vom Leistungssport. Ihre letzte Fahrt im Doppelsitzer wird zum Glanzstück.

In 23 europäischen Städten hat der Automobilclub ADAC Busse und Bahnen ausprobiert. Die fünf deutschen Kandidaten landeten unter den besten zehn. Nach Berlin kamen die Tester erst gar nicht - sie hatten vom S-Bahn-Chaos gehört.

Von Thomas Magenheim
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })