zum Hauptinhalt

ANREISEAb Berlin-Schönefeld mit Easyjet nonstop oder mit Air Berlin ab Tegel (ein Stopp) nach Nizza. Preise hängen stark vom Termin ab.

Charlotte Knobloch zieht sich vom nationalen Präsidentenamt zurück. Damit endet die Ära der Holocaust-Überlebenden. Und es endet damit zugleich die Ära, da sie zur Alleinvertretung aller in Deutschland lebenden Juden berufen waren. Die Historisierung des Holocaust erfasst nun auch den Zentralrat, und dies gleich mit doppelter Wucht.

Von Bernhard Schulz

Wer echter Berliner werden will, lerne zuallererst, einen Fremden anzurempeln und zu rufen: „Pass besser uff, Mann!“ Der große Theodor Fontane, Wahl-Berliner aus Neuruppin, soll diesen Rat gegeben haben, worüber die Erfinder der aktuellen Freundlichkeitsoffensive für die Bewohner dieser Stadt sich nur die Haare raufen können.

Goldener Bär für den besten Kurzfilm„Händelse Vid Bank“von Ruben Östlund Silberner Bär für einen Kurzfilm„Hayerida“von Shai Miedzinski Gläserner Bär der Reihe Generation„Neukölln Unlimited“ vonAgostino Imondi und Dietmar Ratsch Gläserner Bär für einen Generation-Kurzfilm„Az Bad Beporsid“von Batin Ghobadi Teddy„The Kids Are All Right“von Lisa Cholodenko (Spielfilm)„La Bocca del Lupo“von Pietro Marcello (Doku)„The Feast of Stephen“von James Franco (Kurzfilm)„Open“ von Jake Yuzna (Jury-Preis) Panorama-Publikumspreis„Waste Land“ von Lucy Walker,João Jardim & Karen Harley Friedensfilmpreis„Son of Babylon“von Mohamed al Daradji Caligari-Filmpreis„La Bocca del Lupo“von Pietro Marcello NETPAC-Preis„Au revoir, Taipei“von Arvin Chen Amnesty International Filmpreis„Son of Babylon“von Mohamed Al-Daradji Preise der Ökumenischen Jury„Bal“von Semih Kaplanoglu (Wettbewerb)„Kawasakiho Ruze“von Jan Hrebejk (Panorama)„Aisheen – Still Alive in Gaza“von Nicolas Wadimoff (Forum) Preise der FIPRESCI-Jurys„En Familie“ (Wettbewerb)von Pernille Fischer Christensen„Parade“ (Panorama)von Isao Yukisada„Crab Trap“ (Forum)von Oscar Ruíz Navia Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater„Shahada“von Burhan Qurbani Preise der C.I.

Der Skandal um den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der katholischen Kirche weitet sich aus. Mindestens sieben weitere katholische Einrichtungen sind Medienberichten zufolge mit neuen Vorwürfen konfrontiert.

Die Zeit läuft weg. Wegen fehlender Fachkräfte können in Berlin und Brandenburg schon im Jahr 2015 etwa 273.000 Jobs und 2030 dann sogar bis zu 460.000 Jobs nicht besetzt werden – wenn nicht ab sofort etwas dagegen getan wird.

Von Thorsten Metzner
324423_0_0d1379a2.jpg

Keine Kinos, aber Filmdebatten, keine Frauenrechte, aber eine Frauen-Uni – an widersprüchlichen und wunderlichen Details herrscht in Saudi-Arabien kein Mangel. Und doch tut sich Erstaunliches: Der alte Monarch wagt den Wandel.

Von Martin Gehlen

Torvorlagen sind für Teemu Selänne eigentlich nichts Besonderes. Bereits 681 Assists hat der finnische Flügelstürmer in seiner ruhmreichen NHL-Karriere gesammelt.

Diskret ist sie nicht. Aber bisweilen wird ihre Korrespondentin zum Schweigen ermahnt – wenn es um etwas geht, "was Mamas wegen unter uns bleibt": Briefe von Lea Mendelssohn Bartholdy.

Von Thomas Lackmann

Nach dem Premio Bacco für Italiens Filmstar der Herzen Lino Banfi gab es beim italienischen Filmball „Notte delle Stelle“ noch eine kulinarische Zugabe. Dem Star aus „Maria ihm schmeckt’s nicht“ mundete die Focaccia frisch aus dem Ofen sichtlich.

Ring

In Erfurt ist die Geschichte der jüdischen Gemeinde der Stadt neu aufgezeichnet. Die ehemalige Synagoge ist nun ein Museum.

Von Marlis Heinz

So haben sich weder die Betreiber von Kernkraftwerken noch die Anti-Atombewegung die Debatte über eine mögliche Laufzeitverlängerung der 17 deutschen Meiler vorgestellt.

Von Dagmar Dehmer
Kaplanoglu

Semih Kaplanoglu ist der Gewinner des Goldenen Bären. Der sanfte, zurückhaltende Mann versteht es, Zeichen zu lesen. Kaplanoglus Arbeiten sind voller Zeichen.

Von Daniela Sannwald
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })