zum Hauptinhalt

Die Präsentation ausarbeiten, einen Termin am Nachmittag vorbereiten, Abgabe einer Kalkulation, Meeting mit Kollegen – nur was macht man zuerst? Den Chef fragen.

Wasser

Wasser gilt als wertvollste Ressource. Doch das blaue Gold ist bedroht. Daher sind Fachkräfte gesucht, die es schützen.

Am Frühstückstisch seiner Gastfamilie erfährt Benedikt Voigt viele Dinge über die Olympiastarter aus Whistler - ob er will oder nicht.

Von Benedikt Voigt

Am Dienstag will die Bahn mitteilten, welche Konsequenzen sie aus dem Fahrzeug-Desaster und den sich daraus ergebenden Zugausfällen bei der S-Bahn ziehen will. Bereits am Sonnabend erlebten Tausende von Fahrgästen einmal wieder, wohin mangelnde Information führt: schnurstracks ins Chaos.

Von Klaus Kurpjuweit

Der FSV Mainz 05 bleibt zuhause weiter ungeschlagen. Für Bochum war es das siebte Spiel in Folge ohne Niederlage. Auch deshalb waren am Ende beide Teams mit dem Remis zufrieden.

Mit seinem Bild „Der zwölfjährige Jesus im Tempel“ löste Max Liebermann 1879 einen Skandal aus, weil er den Jesusknaben naturalistisch darstellte. Und weil er, der jüdische Maler, damit angeblich die christliche Ikonografie untergrub.

Der Preis ist begehrt und die Nominierten stehen fest. Insgesamt 29 touristische Unternehmen, Kulturträger, Vereine und Verbände haben sich um den Tourismuspreis 2010 des Landes Brandenburg beworben. Jetzt hat eine Jury acht Leistungsträger nominiert.

Populär und postmodern: Vor 200 Jahren wurde Frédéric Chopin geboren. Bis heute tut sich die Musikwelt mit seiner Radikalität schwer

Von Christine Lemke-Matwey

Bundesbürger buchen in der Krise wesentlich weniger Last-Minute-Reisen. Anfang 2009 hatten Markstforscher noch einen anhaltenden Boom vorhergesagt.

Jörg Thadeusz ist Journalist und Autor. Er moderiert beim RBB die Fernsehsendungen "Thadeusz" und "Dickes B" sowie auf Radio Eins die Sendung "Die Profis". Was hat ihn in der vergangenen Woche am meisten geärgert?

324432_0_90c9ed56.jpg

Im November gab es den ersten Schnee, seitdem regieren Eis und Kälte in Berlin. Zeit für eine 100-Tage-Bilanz.

Von Stefan Jacobs

Zu einer kompletten Glamour-Bilanz dieser Berlinale würde genau genommen auch die Anzahl der Erkältungen gehören, die sich die Prominenten, und unter ihnen vor allem die oft nur luftig bekleideten Damen, auf dem roten Teppich geholt haben.

Der Kreis schließt sich: Am Ende kehrt das Festival nach Asien zurück. Und auch zur guten Küche. Zwar wird nur Ente und Nudelsuppe gegessen im japanischen Abschlussfilm „Otouto“, und nicht „Buddha jumps over the wall“-Suppe wie im chinesischen Eröffnungsfilm „Tuan Yuan“, aber die verbindende Funktion gemeinsamen Essens ist die gleiche.

Von Christina Tilmann
324460_0_0eb17baf.jpg

Auf den Titelseiten steht sein Name eher selten. Der Finanzgemeinde ist er aber längst ein Begriff. Denn der Bundesbankchef gilt als heißer Kandidat für den Chefsessel der Europäischen Zentralbank Wer ist Axel Weber?

Von Rolf Obertreis

Die tägliche Olympia-TV-Kolumne. Heute bewundert Bernd Gäbler das unglaubliche Regenerationsvermögen der Hochleistungssportler.

Von Bernd Gäbler
324417_0_5e16d0ae.jpg

Mit StilIm Eiskunstlaufen reichte es für Aljona Sawtschenko nur für Bronze. Für ihre Sonnenbrille gibt es bei uns Gold.

Der Skandal um den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der katholischen Kirche weitet sich aus. Mindestens sieben weitere katholische Einrichtungen sind Medienberichten zufolge mit neuen Vorwürfen konfrontiert.

Wer echter Berliner werden will, lerne zuallererst, einen Fremden anzurempeln und zu rufen: „Pass besser uff, Mann!“ Der große Theodor Fontane, Wahl-Berliner aus Neuruppin, soll diesen Rat gegeben haben, worüber die Erfinder der aktuellen Freundlichkeitsoffensive für die Bewohner dieser Stadt sich nur die Haare raufen können.

Goldener Bär für den besten Kurzfilm„Händelse Vid Bank“von Ruben Östlund Silberner Bär für einen Kurzfilm„Hayerida“von Shai Miedzinski Gläserner Bär der Reihe Generation„Neukölln Unlimited“ vonAgostino Imondi und Dietmar Ratsch Gläserner Bär für einen Generation-Kurzfilm„Az Bad Beporsid“von Batin Ghobadi Teddy„The Kids Are All Right“von Lisa Cholodenko (Spielfilm)„La Bocca del Lupo“von Pietro Marcello (Doku)„The Feast of Stephen“von James Franco (Kurzfilm)„Open“ von Jake Yuzna (Jury-Preis) Panorama-Publikumspreis„Waste Land“ von Lucy Walker,João Jardim & Karen Harley Friedensfilmpreis„Son of Babylon“von Mohamed al Daradji Caligari-Filmpreis„La Bocca del Lupo“von Pietro Marcello NETPAC-Preis„Au revoir, Taipei“von Arvin Chen Amnesty International Filmpreis„Son of Babylon“von Mohamed Al-Daradji Preise der Ökumenischen Jury„Bal“von Semih Kaplanoglu (Wettbewerb)„Kawasakiho Ruze“von Jan Hrebejk (Panorama)„Aisheen – Still Alive in Gaza“von Nicolas Wadimoff (Forum) Preise der FIPRESCI-Jurys„En Familie“ (Wettbewerb)von Pernille Fischer Christensen„Parade“ (Panorama)von Isao Yukisada„Crab Trap“ (Forum)von Oscar Ruíz Navia Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater„Shahada“von Burhan Qurbani Preise der C.I.

324224_0_a84afc2b.jpg

Große Künstler sind seit je gefangen von der Stimmung an der Côte d’Azur. Ein Winterbesuch in Nizza zeigt: Normalsterblichen geht es genauso.

Von Bernhard Schulz

Genral Zia ist ein Diktator wie aus dem B-Movie: Mohammed Hanif entwirft eine Romanparabel auf die jüngste Geschichte Pakistans.

Amerell

Die Affäre um Machtmissbrauch und Belästigung zeigt den Reformstau bei Schiedsrichtern und im Verband.

Von
  • Frank Bachner
  • Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })