Die Präsentation ausarbeiten, einen Termin am Nachmittag vorbereiten, Abgabe einer Kalkulation, Meeting mit Kollegen – nur was macht man zuerst? Den Chef fragen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2010 – Seite 2

Wasser gilt als wertvollste Ressource. Doch das blaue Gold ist bedroht. Daher sind Fachkräfte gesucht, die es schützen.
Am Frühstückstisch seiner Gastfamilie erfährt Benedikt Voigt viele Dinge über die Olympiastarter aus Whistler - ob er will oder nicht.
Am Dienstag will die Bahn mitteilten, welche Konsequenzen sie aus dem Fahrzeug-Desaster und den sich daraus ergebenden Zugausfällen bei der S-Bahn ziehen will. Bereits am Sonnabend erlebten Tausende von Fahrgästen einmal wieder, wohin mangelnde Information führt: schnurstracks ins Chaos.
Themenabend: Spione im Kalten Krieg. Arte, 20 Uhr 15.
Der FSV Mainz 05 bleibt zuhause weiter ungeschlagen. Für Bochum war es das siebte Spiel in Folge ohne Niederlage. Auch deshalb waren am Ende beide Teams mit dem Remis zufrieden.
Mit seinem Bild „Der zwölfjährige Jesus im Tempel“ löste Max Liebermann 1879 einen Skandal aus, weil er den Jesusknaben naturalistisch darstellte. Und weil er, der jüdische Maler, damit angeblich die christliche Ikonografie untergrub.

2004 schrieb ein Ex-Schüler ein Buch über sexuelle Vergehen im Internat – jetzt wird er ernst genommen.
Der Preis ist begehrt und die Nominierten stehen fest. Insgesamt 29 touristische Unternehmen, Kulturträger, Vereine und Verbände haben sich um den Tourismuspreis 2010 des Landes Brandenburg beworben. Jetzt hat eine Jury acht Leistungsträger nominiert.
Populär und postmodern: Vor 200 Jahren wurde Frédéric Chopin geboren. Bis heute tut sich die Musikwelt mit seiner Radikalität schwer
Während der vier Tage des Lufthansa-Streiks müssen Kunden mit Flugausfällen und Verspätungen rechnen. Unter der Nummer 0800/8506070 können Passagiere sich über den Status der Flüge informieren.

Was von der Berlinale übrig bleibt: Das Festival von A bis Z.
FDP, CSU, CDU: In dieser Reihenfolge geben sie gerade den Ton an. Und keine der Parteien ist noch, was sie einmal war.

Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften vermieten möbliert – gern auch an Touristen.

Der US-Amerikaner Daron Rahlves spricht vor der olympischen Skicross-Premiere über den Kampf Mann gegen Mann, seine Nervosität vor dem Start und den Reiz des Risikos.
Bundesbürger buchen in der Krise wesentlich weniger Last-Minute-Reisen. Anfang 2009 hatten Markstforscher noch einen anhaltenden Boom vorhergesagt.
Jörg Thadeusz ist Journalist und Autor. Er moderiert beim RBB die Fernsehsendungen "Thadeusz" und "Dickes B" sowie auf Radio Eins die Sendung "Die Profis". Was hat ihn in der vergangenen Woche am meisten geärgert?

Im November gab es den ersten Schnee, seitdem regieren Eis und Kälte in Berlin. Zeit für eine 100-Tage-Bilanz.
Zu einer kompletten Glamour-Bilanz dieser Berlinale würde genau genommen auch die Anzahl der Erkältungen gehören, die sich die Prominenten, und unter ihnen vor allem die oft nur luftig bekleideten Damen, auf dem roten Teppich geholt haben.
Der Kreis schließt sich: Am Ende kehrt das Festival nach Asien zurück. Und auch zur guten Küche. Zwar wird nur Ente und Nudelsuppe gegessen im japanischen Abschlussfilm „Otouto“, und nicht „Buddha jumps over the wall“-Suppe wie im chinesischen Eröffnungsfilm „Tuan Yuan“, aber die verbindende Funktion gemeinsamen Essens ist die gleiche.
Den tollsten Film verpasst? Macht nichts. Nach dem Festival ist vor dem Kino. Viele Filme, die auf der Berlinale ihre internationale oder gar Weltpremiere hatten, starten bald regulär.

Auf den Titelseiten steht sein Name eher selten. Der Finanzgemeinde ist er aber längst ein Begriff. Denn der Bundesbankchef gilt als heißer Kandidat für den Chefsessel der Europäischen Zentralbank Wer ist Axel Weber?

Premiere der neuen Lesereihe im BKA-Theater Der Name: "Sex – von Spaß war nie die Rede".

Porträtfotos helfen dabei, das Selbstbild gerade zu rücken. Experten erklären, warum das der Karriere nützt
Die tägliche Olympia-TV-Kolumne. Heute bewundert Bernd Gäbler das unglaubliche Regenerationsvermögen der Hochleistungssportler.

Mit StilIm Eiskunstlaufen reichte es für Aljona Sawtschenko nur für Bronze. Für ihre Sonnenbrille gibt es bei uns Gold.
Der Streit um den Namen des einstigen Landguts der Berliner Unternehmerfamilie beschäftigt die Gerichte.
Die Gewerkschaft ist empört: Brandenburgs Polizei ist nach Worten von Innenminister Rainer Speer (SPD) im Vergleich zu anderen Ländern nicht nur zu groß, sondern auch noch um "ein Drittel ineffizienter".
In einer Umfrage stimmten 76 Prozent der Teilnehmer für die umstrittenen Zusatzgebühren für "besonders beleibte Fluggäste".
TU Dresden: Bachelor/Master Wasserwirtschaft; fachübergreifender Studiengang u. a.

Eine Kreuzfahrt auf Großseglern fasziniert die Passagiere, zumal wenn sie dabei in Luxus schwelgen.
US-Unternehmen und die Behörden Kubas wollen in der kommenden Woche über einen möglichen Beginn des US-Tourismus in Kuba beraten.
Der Skandal um den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der katholischen Kirche weitet sich aus. Mindestens sieben weitere katholische Einrichtungen sind Medienberichten zufolge mit neuen Vorwürfen konfrontiert.
Nach Pfusch beim Kölner U-Bahn-Bau werden nun bayerische Behörden aktiv: Es geht um Manipulationen beim Bau einer ICE-Trasse.
Nicht nur bei Xing, auch in Verbänden und Vereinen knüpft man Kontakte. Wie man trotz Krise einen Job findet.
DAS SCHIFFDie „Sea Cloud II“, 2001 in Dienst gestellt, bietet 94 Passagieren in 47 Außenkabinen Platz. 60 Crewmitglieder sind an Bord des 117 Meter langen und 16 Meter breiten Schiffs.
Wer echter Berliner werden will, lerne zuallererst, einen Fremden anzurempeln und zu rufen: „Pass besser uff, Mann!“ Der große Theodor Fontane, Wahl-Berliner aus Neuruppin, soll diesen Rat gegeben haben, worüber die Erfinder der aktuellen Freundlichkeitsoffensive für die Bewohner dieser Stadt sich nur die Haare raufen können.
Goldener Bär für den besten Kurzfilm„Händelse Vid Bank“von Ruben Östlund Silberner Bär für einen Kurzfilm„Hayerida“von Shai Miedzinski Gläserner Bär der Reihe Generation„Neukölln Unlimited“ vonAgostino Imondi und Dietmar Ratsch Gläserner Bär für einen Generation-Kurzfilm„Az Bad Beporsid“von Batin Ghobadi Teddy„The Kids Are All Right“von Lisa Cholodenko (Spielfilm)„La Bocca del Lupo“von Pietro Marcello (Doku)„The Feast of Stephen“von James Franco (Kurzfilm)„Open“ von Jake Yuzna (Jury-Preis) Panorama-Publikumspreis„Waste Land“ von Lucy Walker,João Jardim & Karen Harley Friedensfilmpreis„Son of Babylon“von Mohamed al Daradji Caligari-Filmpreis„La Bocca del Lupo“von Pietro Marcello NETPAC-Preis„Au revoir, Taipei“von Arvin Chen Amnesty International Filmpreis„Son of Babylon“von Mohamed Al-Daradji Preise der Ökumenischen Jury„Bal“von Semih Kaplanoglu (Wettbewerb)„Kawasakiho Ruze“von Jan Hrebejk (Panorama)„Aisheen – Still Alive in Gaza“von Nicolas Wadimoff (Forum) Preise der FIPRESCI-Jurys„En Familie“ (Wettbewerb)von Pernille Fischer Christensen„Parade“ (Panorama)von Isao Yukisada„Crab Trap“ (Forum)von Oscar Ruíz Navia Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater„Shahada“von Burhan Qurbani Preise der C.I.
Im Streit zwischen der Schweiz und Libyen um die Erteilung von Visa vermittelt neben der spanischen EU-Präsidentschaft inzwischen auch die Bundesregierung.
Vor einem Jahr startete der Senat die Kampagne „Mit Herz und Schnauze“ – viel bewirkt hat sie nicht.
Thorsten Metzner über die Angst vor vereinfachenden Schlagzeilen und den Respekt vor real existierenden Bürgern.
Barbara John über den zukünftigen Arbeitskräftemangel und die Notwendigkeit einer panikfreien Politik.

Große Künstler sind seit je gefangen von der Stimmung an der Côte d’Azur. Ein Winterbesuch in Nizza zeigt: Normalsterblichen geht es genauso.
Andrea Nüsse über falsche Hoffnungen auf einen Regimewechsel in Iran.
Genral Zia ist ein Diktator wie aus dem B-Movie: Mohammed Hanif entwirft eine Romanparabel auf die jüngste Geschichte Pakistans.

Die Affäre um Machtmissbrauch und Belästigung zeigt den Reformstau bei Schiedsrichtern und im Verband.

Vor seinem Auftritt kaufte Gérard Depardieu noch rasch etwas Keramik Auch die Glamour-Fraktion nutzt eben einen Berlin-Besuch gern zum Shoppen.

Das Buch zappelt zwischen Roman und Essay. "Der Anthologist": Nicholson Bakers prosaische Hommage an die Poesie.