
Der „Sozialmaserati“ der Berliner Treberhilfe ist inzwischen verkauft. Jetzt weitet sich die Affäre zu einer Debatte über die Finanzierung aller sozialen Träger aus. Die Verwaltung will das Finanzgebaren von Sozialeinrichtungen prüfen.

Der „Sozialmaserati“ der Berliner Treberhilfe ist inzwischen verkauft. Jetzt weitet sich die Affäre zu einer Debatte über die Finanzierung aller sozialen Träger aus. Die Verwaltung will das Finanzgebaren von Sozialeinrichtungen prüfen.
Dass das Publikum ihnen nicht nach Mitte folgen würde, war die große Sorge der Veranstalter. Ein Jahr nach dem Umzug ins Palais Podewil zieht das Grips-Theater nun Bilanz – und feiert allen Zweifeln zum Trotz einen großen Erfolg. 13.000 Besucher füllten im letzten Jahr gut 90 Prozent der Plätze des neuen Schauspielhauses.
Das von der rot-roten Koalition vereinbarte Ziel, ab 2019 im Land mit 40 000 statt derzeit 50 000 Bediensteten auszukommen, erfordert einen radikalen Strukturumbau Brandenburgs

Er ist ein schwarzer deutscher Bobanschieber - und einer der Stars dieser Olympischen Spiele.

Wie kann man Aids stoppen? Ein südafrikanischer Forscher glaubt, die Lösung gefunden zu haben.

Innenminister Speer bezeichnet die Behörde erneut als ineffizient. Wie sein Vorgänger Schönbohm appelliert er an Beamte, sich fit zu halten.

Wissenschaftler sind gezwungen, möglichst viel zu veröffentlichen – das soll sich ändern.

Kanzlerin Merkel rügt im Koalitionsausschuss Westerwelles Polemik - der fühlt sich trotzdem als Sieger.
Europaabgeordnete haben sich enttäuscht über die Nahostpolitik des israelischen Außenministers Avigdor Lieberman geäußert. Nach dem Mord an einem Hamas-Führer in Dubai gibt es Widerstand gegen engere Kontakte.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann
An diesem Mittwoch soll die Regierungskommission zur künftigen Finanzierung des Gesundheitswesens eingesetzt werden. Wer wird dem Gremium angehören und was ist davon zu erwarten?
Der Senat beschließt ein Sonderprogramm für Straßensanierung. Woher das Geld kommen soll, muss noch geklärt werden.
Ein Lehrer der Hellersdorfer Arche-Grundschule hat offenbar versucht, seine Schüler gegen Abtreibungen aufzubringen. Die Schule distanziert sich von dem Pädagogen.

Am 1. März wird die Wetterkarte der ARD-„Tagesschau“, die als quotenstärkste Minute im deutschen Fernsehen gilt, 50 Jahre alt.

Eine Hängebahn zur Erschließung des Areals, ein Freizeitbad im Terminal C und eine überdachte Gokart-Bahn auf dem Parkplatz P3: Die Reinickendorfer SPD hat am Dienstag ein eigenes Konzept für die Nachnutzung des Flughafens Tegel vorgestellt.
Um einer drohenden Benzinknappheit vorzubeugen, hat die französische Regierung im Konflikt um die Schließung einer Raffinerie bei Dünkirchen den Druck auf den Erdölkonzern Total weiter erhöht.
Alle reden über den Sozialstaat, nur die Kirchen nicht – die sind derzeit vor allem mit sich selbst beschäftigt.
20 000 Anträge auf Forschungsgelder gehen jedes Jahr bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein. Davon wird die Hälfte bewilligt.
Bundesweit gab es laut Bundesagentur für Arbeit von Januar bis Oktober 2009 rund 600.000 Sanktionen – 95.000 davon für die Verweigerung zumutbarer Arbeit oder Ausbildung. Wie die Jobcenter Sanktionen einsetzen.

Immer öfter bauen sich Riesenwellen auf – für die Surfer sind sie ein Traum, für die Menschen am Strand sind sie lebensgefährlich.

Bischöfin Käßmann fuhr betrunken Auto. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat der Ratsvorsitzenden das Vertrauen ausgesprochen. Doch wie soll sie sich jetzt weiter als moralische Wegweiserin profilieren?

Dieter Glietsch bekommt eine Frau an seine Seite. Der Senat bestimmte gestern die 48-jährige Juristin Margarete Koppers als neue Polizeivizepräsidentin.
Vancouver - Beide deutschen Curling-Teams haben bei den Olympischen Winterspielen das Halbfinale verpasst. Die Frauen verloren am Dienstag 2:4 gegen die Schweiz, beim 2:8 gegen Weltmeister Großbritannien waren die Männer am Montagabend (Ortszeit) in Vancouver chancenlos.
Die teilverstaatlichte Commerzbank kommt nicht aus der Krise. Erst ab 2012 werden Hilfen zurückgezahlt.
In den Unis hält die Skepsis am Preismodell von Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner an. Doch Zöllner ist auf die Zustimmung der Hochschulen nicht angewiesen.
Die Landesbank Berlin macht wieder gute Gewinne – auch als Dienstleister für immer mehr Sparkassen.
Nach dem Bruch der Koalition erwarten Beobachter einen Rechtsruck bei den Regierungswahlen. Die Partei des islamfeindlichen Geert Wilders ist mittlerweile die zweitstärkste politische Kraft im Land.
Es bewegt sich was in der hauptstädtischen Klassikszene. Die Konzertdirektion Adler, fest verwurzelt im Westberliner Kulturbürgertum, legt erstmals gemeinsam mit dem Konzerthaus ein Abonnement auf.
Das staatliche Glücksspielmonopol ist in Gefahr. Experten streiten über die Konsequenzen für Berlin.

Andreas Schäfers neuer Roman "Wir vier" erzählt davon, wie wichtig es ist, mit dem Tod eines anderen Frieden zu schließen.

Fotovoltaik oder Solarthermie – welche Technik hat mehr Zukunft? Unternehmen beider Branchen haben Zahlen vorgelegt.

Der Linken-Vorsitzende Lothar Bisky über den Umgang mit Kritik in seiner Partei, die Zeit nach Lafontaine – und die Annäherung an die SPD.
Auch die Union debattiert über Selbstanzeiger: Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) fordert, Steuerhinterzieher auch dann zu bestrafen, wenn sie sich selbst anzeigen.

Kaiserslautern besiegt St. Pauli im Spitzenspiel 3:0

Rüttgers steht weiter in der Kritik – die Opposition in Düsseldorf hat ein Wahlkampfthema gefunden.
In der Debatte um die Zukunft des Sozialstaats bemüht sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) darum, die FDP einzubinden: Der Koalitionsausschuss von CDU, CSU und FDP vereinbarte am Dienstag, die Möglichkeit von Zuverdiensten bei Hartz IV schneller als bislang geplant zu ändern. In der Union hatte es über den Hartz-IV-Vorstoß von FDP-Chef Guido Westerwelle und dessen Tonfall erhebliche Irritationen gegeben.
Die ostdeutschen Sparkassen haben im Krisenjahr 2009 zugelegt. Die 49 Mitgliedsinstitute sagten Neukredite für 5,9 Milliarden Euro zu, fast elf Prozent mehr als 2008, teilte der Dachverband OSV mit.

Auch Chef sein kann man lernen. In Krisenzeiten sollten Führungskräfte das Gespräch suchen – und zuhören.

Europas Länder sollten die Chancen des Bachelors nutzen, meint François Biltgen.
Die Treberhilfe unterstützt und betreut Wohnungslose und Jugendliche, betreibt Beratungsstellen und schickt auch Sozialarbeiter auf die Straße, um Obdachlose zu betreuen. Nach Angaben von Geschäftsführer Harald Ehlert beschäftigt die gemeinnützige Gesellschaft 280 Mitarbeiter.
Die Kritik von Ministerin Aigner an dem Projekt Google Street View ist nicht zeitgemäß.
Berlin - Bei der SPD kostet der Quadratmeter zwischen 320 und 350 Euro, wenn der Parteitag mehrere Tage dauert – also springen bei einem Ausstellungsstand von 15 Quadratmeter um die 5000 Euro für die Parteikasse heraus. Die FDP in NRW nimmt um die 200 Euro.
Die angebliche Massenvergewaltigung im Kleistpark hat es nicht gegeben, heißt es inzwischen bei der Polizei. Doch was sich am vergangenen Samstag wirklich dort zugetragen hat, ist weiter unklar.

Martina Rellins neues Buch "Göttergatten" ist reif zur öffentlichen Lesung – ein Buch, das die Erfolgsautorin nie schreiben wollte.
Der Neonazi-Angriff in Halberstadt 2007 rief über Sachsen-Anhalt hinaus Empörung hervor, auch weil die Polizei fast alle Täter entkommen ließ. Nun hat sich im Landtag der Untersuchungsausschuss zur vielschichtigen Polizeiaffäre mit diesem Fall befasst.
Wolfram Eilenberger redet ausnahmsweise mal mit seinen Studenten - und dann auch noch über Olympia. Das führt zu völlig unerwarteten Erkenntnissen.

Jeder vierte Arbeitnehmer ein Staatsdiener, Rente mit 50 – damit ist Schluss. Athens Regierung will drastisch sparen, um Land und Euro zu retten. Die Gewerkschaften aber machen nicht mit. Sie haben für heute zum Generalstreik gerufen.
Nach einem enttäuschenden Rückgang des US-Verbrauchervertrauens im Februar sind die Aktienmärkte europaweit auf Talfahrt gegangen. Zusätzlich belasteten der schwache Euro und der gesunkene Ifo-Geschäftsklimaindex den Dax.
öffnet in neuem Tab oder Fenster