zum Hauptinhalt

Der Neonazi-Angriff in Halberstadt 2007 rief über Sachsen-Anhalt hinaus Empörung hervor, auch weil die Polizei fast alle Täter entkommen ließ. Nun hat sich im Landtag der Untersuchungsausschuss zur vielschichtigen Polizeiaffäre mit diesem Fall befasst.

Von Frank Jansen

Wolfram Eilenberger redet ausnahmsweise mal mit seinen Studenten - und dann auch noch über Olympia. Das führt zu völlig unerwarteten Erkenntnissen.

Von Wolfram Eilenberger
Griechenland

Jeder vierte Arbeitnehmer ein Staatsdiener, Rente mit 50 – damit ist Schluss. Athens Regierung will drastisch sparen, um Land und Euro zu retten. Die Gewerkschaften aber machen nicht mit. Sie haben für heute zum Generalstreik gerufen.

Von Gerd Höhler

Nach einem enttäuschenden Rückgang des US-Verbrauchervertrauens im Februar sind die Aktienmärkte europaweit auf Talfahrt gegangen. Zusätzlich belasteten der schwache Euro und der gesunkene Ifo-Geschäftsklimaindex den Dax.

324926_0_4e4f0d0d.jpg

Regisseur Patrick Banush beweist, dass man kaum Geld braucht, um einen großen Berlin-Film zu machen.

Von Elena Senft
Chef

Auch Chef sein kann man lernen. In Krisenzeiten sollten Führungskräfte das Gespräch suchen – und zuhören.

Von Rita Nikolow

Die Treberhilfe unterstützt und betreut Wohnungslose und Jugendliche, betreibt Beratungsstellen und schickt auch Sozialarbeiter auf die Straße, um Obdachlose zu betreuen. Nach Angaben von Geschäftsführer Harald Ehlert beschäftigt die gemeinnützige Gesellschaft 280 Mitarbeiter.

Das Opfer wurde erstochen, doch nach Ansicht der Richter war es kein Mord. Ein 32-jähriger Mann wurde wegen Totschlags zu zehn Jahren Haft verurteilt. Die Mutter der Getöteten brach nach der Urteilsverkündung zusammen.

Von Kerstin Gehrke

Murat Topal, Neuköllns lustigster Ex-Cop plaudert aus dem Nähkästchen. Er wird unterstützt von Alexander Nikolic, Rolf Kruhl und Timo Wopp (Foto), die sich ihrerseits im Dschungel um die Ecke gut auskennen.

Ob Goldfisch und Koi-Karpfen auch Siesta machen? Schwer zu erkennen. Obschon sie ruhig im Wasser liegen oder sich still am Boden des Aquariums aufhalten, sind ihre Augen immer geöffnet.

Von Thomas de Padova

Einen Volksentscheid im Sommer vor Augen, haben sich am Dienstag alle vier Bürgerschaftsfraktionen in Hamburg auf einen Kompromiss im Streit über die Schulreform geeinigt. Das neue Schulgesetzt soll schon am 3. März in einer Bürgerschaftssondersitzung verabschiedet werden.

Von Dieter Hanisch

Berlin - Bei der SPD kostet der Quadratmeter zwischen 320 und 350 Euro, wenn der Parteitag mehrere Tage dauert – also springen bei einem Ausstellungsstand von 15 Quadratmeter um die 5000 Euro für die Parteikasse heraus. Die FDP in NRW nimmt um die 200 Euro.

Von Albert Funk

Englisch im Alltag trainierenMit ein paar Tricks kann man seine Englischkenntnisse im Alltag trainieren, rät die Sprachschule Wall Street Institute. Den Lieblingsfilm einfach mal auf Englisch zu schauen, schult das Ohr und sorgt für neue Vokabeln im Wortschatz.

Auch Berliner Parteien lassen kostspielige Veranstaltungen von Firmen mitfinanzieren. Als Gegenleistung gibt es allenfalls einen Stand vor dem Tagungssaal – aber keinen Termin mit Vorsitzenden.

Von Werner van Bebber
324934_0_9c06bb32.jpg

Woyzeck, Baader, Killer, Krimiserie: Der Schauspieler Frank Giering liebt trotzdem mehr die leisen Töne.

Von Katja Hübner
324964_0_701696fe.jpg

Im Nachholspiel muss der 1. FC Union am Mittwoch in Rostock antreten. Bei Hansa wurde gerade Trainer Zachhuber entlassen, viel verändern wird sich unter dem neuen Coach Thomas Finck aber nicht.

Von Kerstin Hebeler
Greenpeace

Italien und Schweden planen den Ausstieg aus dem Atomausstieg, und selbst in Kalifornien gibt es Pläne für neue Reaktoren.

Von
  • André Anwar
  • Rita Neubauer
  • Dominik Straub
324955_0_a7d79c5b.jpg

Der Winter 1971/72, das ist der des Jean-Noel Augert. Der Franzose führt souverän die alpine Weltcupwertung an und gilt für die olympischen Titelkämpfe in Sapporo als großer Favorit. Im Slalom, seiner Paradedisziplin will er die Goldmedaille. Doch die Konkurrenz ist nicht minder ambitioniert.

Durch ein etwas obskures Treppenhaus erreicht man die Agentur Schrenk & Schrenk in der Brandenburgischen Straße in Wilmersdorf. In den modernen, lichten Büros unter schönen alten Stuckdecken arbeiten sie mit 15 fest angestellten Mitarbeitern für eine eindrucksvolle Liste von Kunden wie Glaxo Smith Kline, BDI, Dom Pérignon und KPMG.

So sieht also eine lückenlose Aufklärung bei der Bahn aus. Nichts Genaues weiß man nicht, aber es steht schon fest, dass selbstverständlich die Anderen für das Desaster bei der S-Bahn in Berlin verantwortlich sind.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Statistische Bundesamt stellt bedrohliche Zahlen vor: Die Bevölkerung im Osten Deutschlands wird in den kommenden 50 Jahren schneller zurückgehen als der Westen des Landes.

DAS MONOPOLBisher darf nur die staatliche Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB) das klassische Lotto und die meisten Sportwetten anbieten; für Pferderennen gilt keine Einschränkung. Nach Ansicht privater Anbieter verstößt das Monopol gegen europäisches Recht.

Whistler - Das Zusatztraining im Viererbob ist nach erneuten Stürzen auf der Olympia-Bahn in Whistler abgebrochen worden. Der Internationale Bob-Verband kündigte am Montagabend (Ortszeit) erneute bauliche Veränderungen an dem Hochgeschwindigkeitskurs an.

324931_0_442ad910.jpg

Zahn rausSilber kostete Rodler David Möller eine Schneidezahnecke. Aufs Eishockeylächeln verzichtete er lieber.

324967_0_df1990fa.jpg

Schiedsrichter Michael Kempter nennt Details einer Belästigung, Manfred Amerells Anwalt weist alle Vorwürfe zurück.

Von Frank Bachner
Clinton

Auf Deutschland kommen neue Meinungsverschiedenheiten mit der US-Regierung zu: Die USA sehen Nato-Einsätze wie den in Afghanistan als neue Normalität – und Deutschland als Bremser.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })